Bekannt wurde Marc-Uwe Kling, als er 2009 damit begann, gemeinsam mit seinem vorlauten Beuteltier die "Känguru-Choniken" zu durchreisen. 2017 erschien dann sein satirischer Sci-Fi-Bestseller "QualityLand". Dieser soll nun den Stoff für eine ganze HBO-Serie liefern.
QualityLand
In seinem Roman "QualityLand" entwarf Mark-Uwe Kling die düstere Zukunft eines Überwachungsstaates, in dem Menschen von Algorithmen geleitet, und rassistische Parteien auf dem Vormarsch sind. Dort trafen wir auf "Hitler - das Musical" und das Einkommen wurde darüber bestimmt, welche ärztliche Versorgung einem zusteht. In "QualityLand" waren es Androiden, die den Menschen ihre Arbeitsplätze wegnahmen, und Drohnen überbrachten summend Bestellungen von monopolistischen Versandhändlern: "Die Leute, die den Code schreiben lassen, wollen dass wir glücklich sind, denn Frustration ist unproduktiv." Hie und da trat auch das allseits beliebte Känguru in einer Nebenrolle auf. Natürlich. Schließlich zeigte "QualityLand" eine Welt, vor dem das kommunistische Beuteltier in den Chroniken zuvor ständig gewarnt hatte.
Als HBO Serie
Abgesehen von den Androiden, Bestellungen überbringenden Drohnen und den Hitler-Musicals (die ja nur bildgebend waren für Prozesse, die ohnehin vonstatten gingen und gehen) liefert der Roman eine eigentlich fast zeitgemäße Beschreibung. QualityLand, so meint man, spielt in einer nicht ganz so fernen, vielleicht allzu nahen Zukunft. Und diese soll uns nun, mittels einer auf dem Roman basierenden HBO-Serie, noch ein Stück näher gebracht werden. Der US-Sender hat seinen Vertrag mit Mike Judge (Schöpfer und Synchronsprecher der Serien "Beavis and Butthead", "Silicon Valley" und "King of the Hill") verlängert. Unter anderem soll Jugde nun als Produzent und Drehbuchautor auch die Führung über den Piloten von "QualitiyLand" übernehmen.
"So. Jetzt darf ich's endlich erzählen: Mike Judge (Beavis And Butt-Head, Silicon Valley, Idiocracy) macht aus QualityLand eine Serie für HBO. Crazy shit." twitterte Marc-Uwe Kling anlässlich des bevorstehenden Projektes. Wir dürfen gespannt sein.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Neue TV-Dramen von Ferdinand von Schirach
Ein Kinderbuch für Erwachsene
Literaturverfilmung: "Trackers - Rote Spur" nach dem Roman von Deon Meyer
Die Känguru-Chroniken von Marc-Uwe Kling – Ansichten eines vorlauten Beuteltiers
Unser Freund, der Algorithmus
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
Die Känguru-Chroniken Verfilmung: Wenn das kommunistische Beuteltier vors Kino zieht
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
Denis Scheck warnt vor Spiegel-Bestsellerliste: "Vereinigung des Massengeschmacks"
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
Ian McEwan: Vom "Beginn eines neuen Zeitalters"
"Utopien für Realisten". Rutger Bregman bei ttt - titel thesen temperamente
Aktuelles
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr