Der aufgrund falscher Zitate zunächst ins Kreuzfeuer der Kritik geratene Autor Robert Mensasse hat am vergangenen Freitag den Literaturpreis des Landes Rheinland-Pfalz entgegengenommen.
Die Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) würdigte während der Verleihung das Gesamtwerk des Schriftstellers, der ein "Meister der Sprache" sei. Die gegen Mensasse erhobenen Vorwürfe und die darauf folgenden Disskusionen haben deutlich gemacht, so Dreyer, welch ein hohes Gewicht Sprache und die Regeln ihres Gebrauchs hätten: "Für das Gelingen einer demokratischen Debatte ist es unerlässlich, Gewissheiten von Annahmen und Fakten von Meinungen zu trennen."
In Zukunft achtsamer
Weiterhin betonte die Regierungschefin, dass es "wahrlich kein leichter Weg bis zu diesem Festabend" gewesen sei, man aber ehrliche Entschuldigung für eingestandene Fehler auch annehmen und nicht dafür nutzen sollte "...den Stab über die Person zu brechen". Seine Fehler eingestanden hatte Mensasse bereits. Bei der Ankunft im Gästehaus der Landesregierung hatte er am Mittag dann nochmals bekräftigt, in Zukunft sorgsamer auf die Trennung von Literatur und politischer Debatte zu achten.
In seiner Laudatio wies auch der Salzburger Essayist Karl-Markus Gauß darauf hin, dass der falsche Umgang mit Zitaten zu kritisieren sei. "Dennoch ist es weiter das große Geschütz, das aufgefahren wird: Lüge, Betrug, Geschichtsfälschung, darunter geht es nicht mehr", heißt es in der Laudatio. Und dennoch, fügt Gauß ironisch hinzu, sei doch gerade das Land glücklich, in dem die schwersten Verfehlungen solche Fehler seien.
"Ein schwerer Fehler"
Bereits Ende 2017 warf der Historiker Heinrich August Winkler dem Schriftsteller die Verwendung falscher Zitate vor. Zu Beginn dieses Jahres wurde auch die Politik zunehmend aufmerksam. Aus diesem Grund warf der rheinland-pfälzische CDU-Fraktionsvorsitzende Christian Baldauf Drexer auch vor, dass diese mit der Auszeichnung Mensasses den Grundsatz verlasse, "für Wahrheit im öffentlichen Diskurs" einzustehen. Die Preisverleihung sei "ein schwerer Fehler". Der AFD-Fraktionsvorsitzende Joachim Paul hingegen übersprang die Sache mit dem Grundsatz und bezeichnete Mensasse gleich als "Zitatfälscher" und "linken Staatskünstler".
Dankesrede
Die Dankesrede Mensasses beschreibt einen Traum, in dem er Carl Zuckermayer fragt: "Was soll ich armes Schwein in Mainz bloß sagen?" Im Traum findet er sich in Zuckermayers "Geheimreport" wieder: "Luftikus steht wegen unkorrekten Zitierens schwer in Kritik." Dabei müsse er sich auch selbst an die Nase fassen: "Er dreht zwar den Sinn nicht um. Aber wenn er zitiert, dann muss er doch wörtlich zitieren - sinngemäß allein ist kein Zitat."
Carolin Emcke erhält den Carl-von-Ossietzky-Preis
Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann: Jahrestagung widmet sich seinem Henri-Quatre-Roman
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Kritische Worte: Das Grundgesetz wird 75 Jahre
Preis der Wuppertaler Literatur Biennale geht an die Hanser-Lektorin Annika Domainko
Stephan Malinowski erhält Deutschen Sachbuchpreis 2022 für sein Werk „Die Hohenzollern und die Nazis"
Ulrike Draesner gewinnt den "Großen Preis des Deutschen Literaturfonds"
Georg-Büchner-Preis 2021 geht an den Schriftsteller Clemens J. Setz
Tsitsi Dangarembga erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
WISSEN!-Sachbuchpreis geht an Mischa Meiers Buch "Geschichte der Völkerwanderung"
In Erinnerung an Marcel Reich-Ranicki: ZDF zeigt große Doku
Die besten Buchhandlungen Deutschlands
Die Longlist des Deutschen Buchpreises
Die Gewinnerin des Bachmann-Preises steht fest: Birgit Birnbacher
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
Aktuelles
Sylvester Stallone veröffentlicht seine Memoiren
Claudia Dvoracek-Iby: Keine Worte reichen
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
„Cujo“ von Stephen King
„Sunrise on the Reaping“ – Suzanne Collins‘ neuestes Meisterwerk im „Tribute von Panem“-Universum
„Dream Count“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Ein tiefgehendes Meisterwerk über Identität, Verlust und Neuanfang
