Die Literaturwissenschaftlerin und Hanser-Lektorin Annika Domainko erhält in diesem Jahr den Preis des Wuppertaler Literatur Biennale für ihren Text "Teilchenschauer". Die Auszeichnung ist mit 3.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung ist zugleich der Höhepunkt der Wuppertaler Literatur Biennale. Die Förderpreise gehen an die Autorinnen Emily Juckens und Katrin Krause.
Annika Domainko erhält den Preis des Wuppertaler Literatur Biennale 2022. Die mit 3.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde in diesem Jahr zum fünften Mal verliehen. Domainko gewann mit ihrem Text "Teilchenschauer". Die Jury begründete ihre Entscheidung wie folgt:
„Der Blick in den Himmel und zu fernen Galaxien verbindet sich mit dem Blick auf die eigene Geschichte, doch am Ende zeigt sich, dass manche Rätsel sich nicht lösen und der Weg zurück zum Ursprung auch mithilfe modernster Technik misslingt. Indem sie souverän auf den ersten Blick disparate Motive miteinander verknüpft, erzählt Domainko in einer präzisen und zugleich andeutungsreichen Sprache davon, wie sich das Fernste und das Eigenste gleichermaßen einfachen Zuschreibungen entziehen.“
Zur Jury gehörten in diesem Jahr:
- Luisa Banki (Germanistische Fakultät, Bergische Universität Wuppertal)
- Philipp Böhm (Autor, Preisträger 2020)
- Angela Gutzeit (Literaturkritikerin)
- Maren Jungclaus (Literaturbüro NRW)
- Andreas Steffens (Autor, Philosoph)
Annika Domainko
Annika Domainko wurde 1988 und studierte Latinistik und Klassische Archäologie in Heidelberg und Cambridge. Sie ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und arbeitet seit 2018 als Sachbuch-Lektorin im Hanser Verlag. Ich Debütroman "Ungefähre Tage" erschien 2022. Aktuell residiert sie in München.
Die Gewinnerinnen des diesjährigen Förderpreises
Die Förderpreis-Gewinnerinnen Emily Juckens und Katrin Krause konnten sich mit ihren Texten zum diesjährigen Biennale Thema "Zuschreiben. Geschichten von Identität" gegen 93 weitere Mitbewerber*innen durchsetzen.
Emily Jeuckens ist 1993 geboren. Sie arbeitet für den WDR, wo sie das YAYA-Kollektiv Audio- und Podcastprojekte betreut. Privat und beruflich verfasst sie unter anderem Kritiken für diverse Literaturmagazine, schreibt Essays und Kurzgeschichten. Sie erhält die Auszeichnung für ihren Text "Kaffeesatz".
Katrin Krause ist 1991 geboren und studierte deutsche und englische Literatur und Sprache in Trier. Ihre Texte handeln meist von dem menschlichen Körper, der Natur und dem Übernatürlichen. Ihr Kurzgeschichten sind in mehreren Literaturmagazinen erschienen. Sie selbst ist Herausgeberin des Literaturmagazins "absolut-zine". Den Förderpreis erhält sie für ihren Text "Das Mittagen".
Preisverleihung
Die Preisverleihung ist der Höhepunkt der Wuppertaler Literatur Biennale. Diese wird traditionell mit enger Rede zum Biennale - Thema eröffnet. Dieses Jahr wird diese von Daniel Schreiber gehalten. Die offizielle Preisverleihung wird am Sonntag (4. September) um 11 Uhr in der Alten Glaserei in Wuppertal stattfinden.
Die Wuppertaler Literatur Biennale 2022 findet vom 03. bis zum 19. September 2022 statt und wird vom Kultbüro der Stadt Wuppertal in enger Abstimmung mit literarischen Akteur*innen aus Wuppertal organisiert. gestaltet wird das ganze in diesem Jahr von Ruth Eising, Torsten Krug und Julia Wessel.
Georg-Büchner-Preis 2021 geht an den Schriftsteller Clemens J. Setz
Tsitsi Dangarembga erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
WISSEN!-Sachbuchpreis geht an Mischa Meiers Buch "Geschichte der Völkerwanderung"
Die besten Buchhandlungen Deutschlands
Die Longlist des Deutschen Buchpreises
Die Gewinnerin des Bachmann-Preises steht fest: Birgit Birnbacher
Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften geht an Thomas Bauer
Thomas Hettche mit Joseph-Breitbach-Preis ausgezeichnet
Geschafft: Zuckermayer-Medaille für Robert Mensasse
Robert Mensasse erhält Carl-Zuckmayer-Medaille trotz Vorwürfe
Comicbuch-Preis 2019 geht an Anke Kuhl
ZDF "aspekte"-Literaturpreis 2018: Sechs Bücher im Finale
Die Shortlist für den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2018
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
