Der Österreichischen Schriftsteller Robert Mensasse wird mit der Carl-Zuckermayer-Medaille ausgezeichnet. Die Umsetzung der Preisverleihung stand - nach schwerer Kritik an Mensasses Umgang mit historischen Begebenheiten - in der Schwebe. Der Autor hatte sich jüngst für seine Fehler entschuldigt.
Die Entscheidung steht fest: Trotz der Kritik an seinem Umgang mit Zitaten und historischen Daten, erhält Robert Mensasse die Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz. Wie die Minsisterpräsidentin Malu Dreyer (SPD) bekannt gab, wie die Auszeichnung am 18. Januar überreicht.
Der Zitatstreit
In seinem Roman "Die Hauptstadt" hatte Mensasse angebliche Zitate des ersten Präsidenten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), Walter Hallstein, verwendet, welche sich letztlich als falsch herausgestellt hatten. Im selben Roman hatte er Hallstein auch eine Antrittsrede auf dem Gelände des früheren NS-Vernichtungslager Auschwitz angedichtet, eine Rede, die Hallstein dort niemals gehalten hatte.
Nach einiger Kritik bezüglich seines Umgangs mit historischen Begebenheiten, hatte Mensasse am Wochenende einen Beitrag zur Stellungnahme für die Zeitung Die Welt verfasst. In diesem verwies der 64-Jährige darauf, dass er die Informationen zur Hallstein-Rede bei seinen Recherchen bekommen und diese ohne weitere Überprüfung verwendet hatte. Weiterhin verwies er auf die künstlerische Freiheit, indem er betonte, dass für Romane andere Regeln gelten als für Doktorarbeiten. Zudem hätte er im Text merhmals darauf hingewiesen, so Mensasse weiter, dass er Hallstein an den besagten Stellen nicht wörtlich, sondern sinngemäß wiedergibt.
Das Gelingen einer demokratischen Debatte
Ministerpräsidentin Malu Dreyer sagte, es habe nach den öffentlichen Diskussionen einen regen Austausch mit Mensasse gegeben. In einer gemeinsamen Erklärung der beiden schreibt Mensasse, dass es ein Fehler gewesen sei, die in seinem Roman wiedergegebenen Äußerungen Hallsteins nicht zu fiktionalisieren. Weiter heißt es in der Erklärung:
"Wir sind davon überzeugt, dass die vorbehaltlose Anerkennung von Fakten zum Wertefundament unserer liberalen Öffentlichkeit gehört. Die Bereitschaft, ja die Notwendigkeit, Gewissheiten von Annahmen und Fakten von Meinungen zu trennen, ist für das Gelingen einer demokratischen Debatte unerlässlich."
Bisherigen Preisträger der Carl-Zuckermayer-Medaille sind unter anderem: Udo Lindenberg, Monika Maron, Martin Walser, Volker Schlöndorff, Bruno Ganz und Sven Regener. Der namensgebene, im rheinhessischen Nackenheim geborene Autor Carl Zuckmayer (1896–1977), schrieb unter anderem die Theaterstücke Der Hauptmann von Köpenick und Des Teufels General.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Geschafft: Zuckermayer-Medaille für Robert Mensasse
WISSEN!-Sachbuchpreis geht an Mischa Meiers Buch "Geschichte der Völkerwanderung"
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Kritische Worte: Das Grundgesetz wird 75 Jahre
Preis der Wuppertaler Literatur Biennale geht an die Hanser-Lektorin Annika Domainko
Judith Schalansky mit Carl-Amery-Literaturpreis ausgezeichnet
Ulrike Draesner gewinnt den "Großen Preis des Deutschen Literaturfonds"
Georg-Büchner-Preis 2021 geht an den Schriftsteller Clemens J. Setz
Tsitsi Dangarembga erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Schriftstellerin Nora Bossong mit Thomas-Mann-Preis ausgezeichnet
Carolin Emcke erhält den Carl-von-Ossietzky-Preis
Wie aus Erkenntnis Pop wird
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
"aspekte-Literaturpreis" für Deniz Ohde´s Debüt-Roman "Streulicht"
Anna Katharina Hahn erhält den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag
Aktuelles
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr