Edgar Hilsenrath schrieb nicht nur erschreckende sondern auch satirische Werke über die Zeit im jüdischen Ghetto, welche er selbst miterlebte. Am Sonntag starb der Schriftsteller im Alter von 92 Jahren im Krankenhaus Wittlich (Rheinland-Pfalz) nach einer Lungenentzündung.
Er gilt als einer der wichtigsten Shoah-Autoren. Seine niedergeschriebenen Erfahrungen vom Leben und Überleben während des Holocaust erreichten eine Millionenauflage. Zwischen den düsteren und erschreckenden Berichten Edgar Hilsenraths, brach immer wieder satirischer Humor durch, ein Stilmittel, welches nicht zuletz in Deutschland auf Ablehnung stieß.
In seinem ersten Roman "Nacht" beschrieb Hilsenraths - schrecklich detailgetreu - das Ghetto in dem er gelebt hatte. Der in Leipzig geborene Schriftsteller war vor der Reichspogromnacht aus Halle nach Rumänien geflohen, von wo aus er dann aber mit seiner Mutter und den Geschwistern 1941 in das ukrainische Ghetto Mogiljow-Podolski verschleppt wurde. Nach dem Krieg emigrierte er in den Fünfzigerjahren nach New York.
In den Siebzigerjahren gelang dann der Durchbruch, mit der Groteske "Der Nazi & der Friseur". Von deutschen Verlagen mit der Begründung abgelehnt, man dürfe über dieses Thema nicht auf satirische Weise schreiben, wurde das Werk zunächst in den USA veröffentlicht. 1975 kehrte Edgar Hilsenrath dann nach Deutschland zurück. Er lebte zunächst in Berlin, später dann, bis zu seinem Tod, in der Eifel.
Weltweit verkauften sich Hilsenrath Werke millionenfach. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und in 18 Sprachen übersetzt. Das 2006 erschienende Buch "Terminus Berlin" ist seine letzte Veröffentlichung gewesen.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
So viel Spaß macht die Apokalypse
„Iowa“ von Stefanie Sargnagel: Ein schriller Roadtrip durch das Herz Amerikas
"audible" Hörbuch Charts: Claire Douglas´ "Schönes Mädchen" einziger Neueinsteiger
Russischer Schriftsteller Dmitry Glukhovsky zur nationalen Fahndung ausgeschrieben
"Von der Verwirrung bis zum Tod": Julia Franck über ihren Roman "Die Mittagsfrau"
Zum 60. Todestag von Ernest Hemingway: Was uns fehlt
SPIEGEL Bestseller Update: E L James mit "Freed" auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Eckart von Hirschhausen auf Platz 3
SPIEGEL Bestseller Update: Drei neue Spitzenplatzierungen
Peinliche Eltern und Helikopter-Teenies
SPIEGEL Bestseller Update: Sebastian Fitzek auf Platz 1
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Aktuelles
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Finding My Way – Malala Yousafzai sucht (und findet) den Menschen hinter dem Symbol
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr