Als Holocaust [ˈhoːlokaʊ̯st, holoˈkaʊ̯st, englisch ˈhɒləkɔ:st] (englisch, aus altgriechisch ὁλόκαυστος holókaustos, deutsch ‚vollständig verbrannt‘) oder Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; hebräisch הַשּׁוֹאָה haŠōāh für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) wird der Völkermord bezeichnet, den das deutsche NS-Regime während des Zweiten Weltkriegs an rund zwei Dritteln aller damals lebenden europäischen Juden, insgesamt 5,6 bis 6,3 Millionen Menschen, beging.

Den endgültigen Entschluss zum Genozid fasste die nationalsozialistische Führung unter Adolf Hitler kurz nach Beginn des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion ab dem Sommer 1941. Die SS, aber auch Teile der Wehrmacht und der deutschen Polizei sowie ihre Helfer aus den mit Hitler-Deutschland verbündeten Staaten verfolgten daraufhin bis 1945 das Ziel, alle Juden in ihrem Machtbereich systematisch zu ermorden, ab 1942 auch mit industriellen Methoden. Das Menschheitsverbrechen gründete auf dem staatlich propagierten Antisemitismus und der entsprechenden rassistischen Gesetzgebung im Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Quelle: Wikipedia

Holocaust

Anna Seghers’ „Das siebte Kreuz“ und Alfréd Wetzlers „Was Dante nicht sah“ im literarischen Dialog über Widerstand, Erinnerung und moralische Verantwortung Anna Seghers’ „Das siebte Kreuz“ und Alfréd Wetzlers „Was Dante nicht sah“ im literarischen Dialog über Widerstand, Erinnerung und moralische Verantwortung Das siebte Kreuz: Aufbau Verlag - Was Dante nicht sah: Nausner Consulting
Buchvorstellung

Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt

Anna Seghers’ „Das siebte Kreuz“ und Alfréd Wetzlers „Was Dante nicht sah“ im literarischen Dialog über Widerstand, Erinnerung und moralische Verantwortung
Nochmal von vorne Nochmal von vorne Dana von Suffrin Kiepenheuer&Witsch
Buchvorstellung

„Nochmal von vorne“ von Dana von Suffrin: Ein Roman über Neuanfänge, Familie und Selbstfindung

Dana von Suffrin hat mit ihrem neuen Roman „Nochmal von vorne“ erneut ein literarisches Werk geschaffen, das sowohl tiefgründig als auch humorvoll ist. Das Buch behandelt zentrale Themen wie Neuanfänge, die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität, familiäre Bindungen und das Erbe traumatischer Vergangenheit. Auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2024 stehend, zeigt dieser Roman eindrucksvoll, warum von Suffrin zu den herausragendsten Autorinnen der Gegenwart zählt. Erschienen ist der ...
„Mir kann doch nichts geschehen. Das Leben der Nesthäkchen-Autorin Else Ury“ „Mir kann doch nichts geschehen. Das Leben der Nesthäkchen-Autorin Else Ury“ Ebersbach & Simon Verlag
Buchvorstellung

"Mir kann doch nichts geschehen. Das Leben der Nesthäkchen-Autorin Else Ury“ von Marianne Brentzel

In „Mir kann doch nichts geschehen“ beleuchtet Marianne Brentzel das Leben der erfolgreichen Kinder- und Jugendbuchautorin Else Ury, die besonders durch ihre Nesthäkchen-Reihe Bekanntheit erlangte. Anders als in ihrer ersten Biografie „Nesthäkchen kommt ins KZ“ (1992) liegt der Fokus dieser 2007 erschienenen Veröffentlichung auf Urys Verwurzelung in der jüdischen Tradition und ihrer engen Verbindung zur deutschen Kultur. Brentzel gelingt es meisterhaft, die jüdischen Spuren im Leben Urys ...
Else Ury- Nesthäkchen Else Ury- Nesthäkchen Dom Else Ury w Karpaczu wikipedia
Kinderbuch

Else Urys „Nesthäkchen“-Reihe: Eine verlorene Zukunft und das Schweigen über die Autorin

Else Urys Nesthäkchen-Reihe zählt zweifellos zu den Klassikern der deutschen Kinderliteratur. Die zehnbändige Geschichte über Annemarie Braun, das lebensfrohe „Nesthäkchen“ aus einer wohlhabenden Berliner Familie, begleitet Leserinnen und Leser von ihrer Kindheit bis ins hohe Alter. Doch der Charme dieser Bücher, die eine idyllische bürgerliche Welt der Ordnung, Liebe und Stabilität vermitteln, ist untrennbar mit der Tragödie des Lebens ihrer Autorin und der historischen Realität verbunden, die ...
DIE ERMITTLUNG - ab 25. Juli 2024 im Verleih von LEONINE Studios im Kino DIE ERMITTLUNG - ab 25. Juli 2024 im Verleih von LEONINE Studios im Kino Foto: LEONINE Studios
Kino

Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino

Regisseur RP Kahl hat das Theaterstück „Die Ermittlung“ von Peter Weiss mit 60 Schauspielern für die Kinoleinwand inszeniert. Das künstlerisch radikale Filmprojekt wird Anfang Juli beim Filmfest München in Anwesenheit zahlreicher Darstellern, darunter Rainer Bock, Clemens Schick, Nico Ehrenteit, Dorka Gryllus, Wilfried Hochholdinger, Peter Lohmeyer, Christiane Paul, Barbara Philipp und Tom Wlaschiha sowie des Regisseurs RP Kahl und des Produzenten Alexander van Dülmen Weltpremiere ...
In einer heute veröffentlichten Erklärung fordern Deutschlehrkräfte eine obligatorische Einbindung In einer heute veröffentlichten Erklärung fordern Deutschlehrkräfte eine obligatorische Einbindung Bild: Pixabay
Politik

Holocaust-Literatur soll Pflichtlektüre im Deutschunterricht werden

Die Interessenvertretung der Deutschlehrkräfte hat heute (19. Dezember) ein Schreiben veröffentlicht, in dem sie "die Verpflichtung auf eine Beschäftigung mit Holocaustliteratur in den Kerncurricula und Lehrplänen für das Fach Deutsch" fordert. Dringlichkeit und Eile seien geboten, heißt es in der "Paderborner Erklärung". Jüngste Ereignisse zeigten die "Gefahren von Verdrängen und Vergessen" in bedrohlicher Deutlichkeit.
Der Dichter Paul Celan hatte Zeit seines Lebens mit der ihm von sich selbst auferlegten Schuld zu kämpfen, seine Eltern im Stich gelassen zu haben. Er schrieb ins Flüstern hinein, in die Stummheit. Die Sprache war seine einzige Heimar, und doch jedes Wort zu grell, zu laut. Der Dichter Paul Celan hatte Zeit seines Lebens mit der ihm von sich selbst auferlegten Schuld zu kämpfen, seine Eltern im Stich gelassen zu haben. Er schrieb ins Flüstern hinein, in die Stummheit. Die Sprache war seine einzige Heimar, und doch jedes Wort zu grell, zu laut. Bild: Wikipedia / Autor unbekannt
Aktuelles

Vom Verstummen...

"Der Tod ist ein Meister aus Deutschland" - dieser wohl berühmteste Satz des Dichters Paul Celan ist um die Welt gegangen. Geschrieben wurde er vor dem Hintergrund unaussprechlicher Taten, vor den Gräueln des Holocausts, denen Celans Eltern zum Opfer fielen. Der fortan heimatlose Dichter spricht und schreibt in der Sprache der Mörder seiner Eltern; eine Sprache, in der zugleich jene Schriftsteller schrieben, von denen Celan bereits von frühster Kindheit an begeistert war: Friedrich Hölderlin, ...
Das Interesse an Holocaustliteratur sei heute größer denn je, sagt der Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Universität Gießen. Sascha Feuchert Das Interesse an Holocaustliteratur sei heute größer denn je, sagt der Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Universität Gießen. Sascha Feuchert Bild: Holocaust Gedenkmal (Symbolbild)
Aktuelles

Noch nie war das Interesse an Holocaustliteratur so groß wie heute

Der Holocaust ist ein wiederkehrendes Thema in der Literatur. Die Frage, wie über solch abscheuliche Taten, über die verwaltete Auslöschung und dem, was die Philosophin Hannah Arendt die "Banalität des Bösen" genannt hat, gesprochen werden kann, manifestierte sich immer wieder in Gedichten, Prosatexten und Essays. Der Einschätzung eines Experten zufolge, war das Interesse an Holocaustliteratur noch nie so groß wie heute.
Die bayrische Schriftstellerin Siglinde M. Petzl begibt sich in ihren Büchern auf Zeitreisen in die Familiengeschichte. Die bayrische Schriftstellerin Siglinde M. Petzl begibt sich in ihren Büchern auf Zeitreisen in die Familiengeschichte. Foto: zur Verfügung gestellt von Siglinde M. Petzl
Interview

Schriftstellerin mit Zeitreise-Gen

Die historischen Romane der bayrischen Schriftstellerin Siglinde M.Petzl lesen sich wie atemberaubende Zeitreisen. Doch sie sind viel mehr als lediglich spannende Geschichten: Die Autorin erzählt in ihren Romanen die Vergangenheit ihrer eigenen Familie, der Familie Oppel aus Velden, einer Stadt in der Nähe von Nürnberg. Die detaillierten Informationen zu den unterschiedlichen Schicksalen ihrer Ahnen hat Siglinde M. Petzl mühsam und mit viel Einfallsreichtum recherchiert, doch begonnen hat ihr ...
In seinem nun preisgekrönten Buch erzählt Jack Fairweather die Geschichte des Auschwitz-Saboteurs Witold Pilecki. In seinem nun preisgekrönten Buch erzählt Jack Fairweather die Geschichte des Auschwitz-Saboteurs Witold Pilecki. Foto: Bundesarchiv, B 285 Bild-04413 / Stanislaw Mucha
Aktuelles

Costa-Buchpreis geht an Jack Fairweathers Buch über Auschwitz

Für seine Biografie „The Volunteer“ (Der Freiwillige) erhält der ehemalige britische Kriegsreporter Jack Fairweather den mit 30.000 britischen Pfund dotierten Costa-Buchpreis. In seinem Buch beschreibt Fairweather die Geschichte eines Auschwitz-Saboteurs. Es ist eine unglaubliche, und doch wahre Geschichte.
Heut vor 90 Jahren wurde Anne Frank in Frankfurt geboren. Ihr in Amsterdam notiertes Tagebuch gilt als eines der wichtigsten Zeugnisse über den Holocaust. Heut vor 90 Jahren wurde Anne Frank in Frankfurt geboren. Ihr in Amsterdam notiertes Tagebuch gilt als eines der wichtigsten Zeugnisse über den Holocaust. Foto: Wikipedia
Aktuelles

Erinnerung an Anne Frank

Es bilden sich lange Schlangen vor dem Anne Frank Haus in Amsterdam. Die Wartenden wollen sehen, wo das berühmte Tagebuch, eines der wichtigsten Zeugnisse über den Holocaust, geschrieben wurde. Auch die Stadt Frankfurt blickt heut, am "Anne Frank Tag", im Gedenken zurück.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv