Mit seinem Roman Tschick hatte Wolfgang Herrndorf 2010 den Überraschungserfolg des Jahres gelandet. Im selben Jahr wurde ein bösartiger Hirntumor bei ihm festgestellt. Am 26. August 2013 nahm er sich das Leben. Nun ist bei Rowohlt eine Sammlung nachgelassener Texte des Autors erschienen.
Wolfgang Herrndorf hatte offenbar eine genau Vorstellung davon, welche seiner Texte an die Öffentlichkeit gelangen sollen. Immer wieder vernichtete er eigene Aufzeichnungen, Bücher mit Notizen und Tagebücher. In seinem autibiografischen Werk Arbeit und Struktur ist neben einem Eintrag zur besagten Materialvernichtung ein Foto zu sehen, auf welchem eine randvoll mit Wasser und Papier gefüllte Wanne abgebildet ist. Auf seinem Laptop fand man einen Ordner mit dem Namen „Ungesehen löschen“. Herrndorf schien nahezu akribisch zu sein, was das Veröffentlichungsmaterial nach seinem Tod anbelangt. Dennoch haben es die Herausgeber Marcus Gärtner und Cornelius Reiber nun geschafft, ein Nachlass-Band zusammenzustellen. Stimmen, heißt das Buch. Angelehnt ist der Titel an das Synonym „Stimmen“, unter welchem Herrndorf im Internetforum „Wir höflichen Paparazzi“ seine Texte veröffentlichte.
Die Herausforderung des Schreibens
Die immer eindringlichen Texte weisen ein breites Spektrum auf. Hier verlieren wir uns in der stickigen, schwitzigen Einsamkeit diverser WG-Party-Nächte, dort werden uns feinfühlig Kindheitserinnerungen nachgezeichnet. Zwischendrin dann wieder essayistischte Versuche zur Gegenwart, Betrachtungen zu Kunst und Literatur. Auch Gedichte sind zu lesen, die, in Reimform geschrieben, an Liedtexte erinnern. Hernndorfs lakonischer Stil und sein Sinn für Pointen treten im Verlauf dieser gattungsübergreifenden Textsammlung immer wieder zutage.
Ein wichtiger, immer wieder anzutreffender Punkt ist das Lebensgefühl des jungen Autors im Berlin der Jahrtausendwende. Oft geht es um die Bedingungen und Herausforderungen des Schreibens, darum, was es bedeutet, Autor zu sein. Es sind Gedanken, die sich um Kunst, Kunstkritik und Selbstpositionierung drehen:
„Es gibt keine Literaturtheorie. Es gibt keine guten Gattungen, es gibt keine großen Würfe, es gibt keine Zeitforderungen, es gibt nur die Kunst und den Mist.“.
Auf ein Letztes
Einige der versammelten Texte wurden bereits in Zeitungen veröffentlicht. Die meisten aber, stammen aus dem Internetforum „Wir höflichen Paparazzi“, in welchem Herrndorf zwischen 2001 und 2009 postete. Diese Beiträge können durchaus als Experimente angesehen werden, als ein Suchen nach Bruchstellen. Unbefangen und unprätentiös arbeitete sich Herrndorf hier ab. Interessant ist sicher auch, jene Texte als skizzenhafte Vorläufer der später erschienenden Romane zu lesen.
Eine letzte Möglichkeit, Einblicke in die Arbeits- und Denkprozesse eines großen Autors zu erhalten. So betonen auch die Herausgeber Marcus Gärtner und Cornelius Reiber unmissverständlich: „Dieser Band wird der letzte mit neuen Texten von Wolfgang Herrndorf sein.“
Wolfgang Herrndorf: Stimmen. Rowohlt, Reinbek in Hamburg 2018; 192 S., 18 €, E-Book 14,99 €
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Ums Leben schreiben
"Die Pest": Das Auflehnen gegen die Krankheit
Wer braucht die Außenwelt?
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Ein Autor der Neuen Rechten?
Ein Schelm im Dreißigjährigen Krieg
"Über Liebe und Magie" von John Burnside: Eine große Hoffnung
Wer es glaubt, wird glücklich...
Gestürzte Bäume, geschriebene Schreie
Auf der Suche nach einer verlorenen Sprache
Die Ruhe, die man ihnen nahm
Daniele Krien auf Platz 1 der Bestsellerliste im Juli - Ein Blick ins Buch
"Bei einem alten Haus, das nach Weinranken duftet"
Schulschwänzen fürs Klimpergeld
Robinson Crusoe - Ich Herr. Wir Freunde.
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Rezensionen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr