Mit dem Roman „Middlesex“ ist Jeffrey Eugenies zum Bestsellerautor geworden. Seit 2011 wurde es dann ruhig um den Autor. Nun ist der Erzählband „Das große Experiment“ erschienen, der zehn großartige Geschichten versammelt.
Viele Geschichten dieser Sammlung erzählen von Menschen die versucht sind ihrem Unglück zu entkommen. Oft verstricken sie sich dabei zunehmen in ihren prekären Situationen. Ein existenzielles Lauffeuer. Fast immer spielt Geld dabei eine wichtige Rolle. Reich oder reicher werden, das ist der alles lösende Notfallschalter. Und herauszufinden wie man diesen zu bedienen hat, das ist „Das große Experiment“.
Verzweiflung und Absurdität
„Das große Experiment“, so heißt auch der Kleinverlag, in dem Kendall als unterbezahlter Lektor arbeitet. Weil er Kosten sparen will, schaltet er Zuhause die Heizung ab. Seine Kinder fliehen vor der Kälte und übernachten am liebsten bei Freunden. Da an Krankenversicherung und Gehaltserhöhung nicht zu denken ist, beschließt Kendall bald, die Sache mit dem Geld selbst in die Hand zu nehmen: Über eine eigenst gegründete Scheinfirma schickt er Rechnungen an seinen Verlag. Das sein Vorhaben auf Dauer nicht gut gehen wird, ist vorauszuahnen. Doch gerade darüber wird uns die Verzweifelung klar, die hinter seiner Tat steckt. Alles wagen und vielleicht verlieren, oder schleichend verlieren, mit frierenden Kindern?
Um den entgültigen Entschluss hin zur Handlung geht es auch in einer nächsten Geschichte. Hier begegnen wir Matthew, dem zur Last gelegt wird ein minderjähriges Mädchen vergewaltigt zu haben. Nach einem Vortrag an einer kleinen amerikanischen Uni wird der Physiker von Prakri, ein Mädchen indischer Abstammung, angesprochen, die anzüglich wird und später sogar dafür sorgt, dass Matthew sich in einem Laden Kondome besorgt. Eine Überwachungskamera zeichnet den Vorgang auf. Nach dem Geschlechtsakt, verschwindet das Prakri schnell wieder aus dem Hotel. Sie hat ihr Ziel erreicht. Worum es ihr eigentlich bei dieser Aktion geht, wird erst später klar: Der Versuch, einer Zwangsverheiratung zu entgehen.
Trans- und Intersexualität
"Das Orakel der Vulva" erzählt uns von einem berühmten Sexologen der versucht ist die Feldstudie einer jungen Kollegin zu wiederlegen. Diese behauptet, entgegen der lange Zeit unangefochtenden Behauptung des Protagonisten, dass das menschliche Geschlecht nicht ausschließlich von den Prozessen der Sozialisation bestimmt sei. Ein Widerstreit zwischen sozialem und biologischen Geschlecht, der uns an die Grundthematik von „Middlesex“ erinnert.
Sammlung mehrerer Geschichten
Nicht alle der hier versammelten Geschichten sind neu geschrieben worden. So ist auch eine aus dem Jahre 1989 stammende Erzählung dabei, die Eugenies damals als Student schrieb. Drei Geschichten gab es bereits auf Deutsch zu lesen, die anderen sieben sind bislang unveröffentlicht.
Eugenies erzählt mal komisch, mal grotesk, mal traurig, doch immer rührend. All seine Protagonisten bewegen sich stets auf einem schmalen Grad, von dem aus jede nächste Bewegung in einem Dilemma enden könnte. Immer geht es dabei auch um das variierende Bild fest geglaubter Wertvorstellungen, um Abgrenzung und Selbstpositionierung. Figuren, die haltlos und unsicher neue Wege einschlagen und experimentierend versuchen, sich selbst zu setzen. Das Leben ist spielbar.
Jeffrey Eugenides / "Das große Experiment" / Aus dem Englischen von Gregor Hens und anderen / Rowohlt / 336 Seiten / 22 Euro
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Das bringt der Winter bei Rowohlt
"Die Pest": Das Auflehnen gegen die Krankheit
2019: Ein sensibles Literatur-Jahr
Daniele Krien auf Platz 1 der Bestsellerliste im Juli - Ein Blick ins Buch
Amazon-Rezensionen: Die FAZ über Caroline Wahls „Die Assistentin“
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Neues von Murakami: "Erste Person Singular" steigt direkt auf Platz 1 der SPIEGEL Bestsellerliste ein
Hochkultur im Taxi
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
Kafka, ein Alien
Ein Autor der Neuen Rechten?
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Christine Wunnicke auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Steidl Verlag bringt komplette Werkausgabe von Günter Grass
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020
Aktuelles
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr
Rezensionen