André Georgi beschäftigt sich in seinem zweiten Roman „Die letzte Terroristin“ mit der dritten RAF Generation und beschreibt eine mitreißende Geschichte ideologischer Getriebenheit.
Basierend auf den Morden an Deutschen Bank Chef Alfred Herrhausen und dem Vorsitzenden der Treuehandanstalt Detlev Karsten Rohwedder, erzählt André Georgi eine aufreibende Geschichte über die dritte Generation der RAF, deren Machenschaften mit dem Zugriff am Bahnhof Bad Kleinen (im Buch Bad Gronau) ihr Ende fand. Im Mittelpunkt steht hierbei vor allem der Anschlag auf Rohwedder, der im April 1991 in seiner Düsseldorfer Villa von einem Scharfschützen erschossen wurde.
Wie schon „Tribunal“, der erste Roman André Georgis, basiert auch „Die letzte Terroristin“ auf ein eigenes Drehbuch des Autors, der vor allem „Tatorte“ und andere TV-Krimis schreibt. Die Verfilmung des Romanes wird unter dem Titel „Der Mordanschlag“ im November als Zweiteiler im ZDF zu sehen sein. Da es bereits während den Vorbereitungen zum Film einige Aufregungen und juristische Einwände gab, war Georgi gezwungen, Namen von Opfer und Täter im Drehbuch abzuändern (Der Treuehandchef Detlev Karsten Rohwedder beispielsweise heißt im Buch Hans-Geord Dahlmann). Hierdurch ergaben sich allerdings auch gewisse Freiräume, die es dem Autor erlaubten, neben den realistischen Figuren, die als Vorlage dienten und zweifelsfrei wiederzuerkennen sind, weitere Figuren hinzuzuerfinden. So wie Sandra Wellmann, eine Jugendfreundin von Dahlmanns Tochter, die sich - inzwischen Sympathisantin der RAF- als Assistentin des Treuhand-Chefs anstellen lässt. Eine Vertraute als Türöffner für Terroristen, historisches Vorbild war hier Susanne Albrecht, die 1977 die Ermordung des Bankmanagers Jürgen Ponto ermöglichte.
Besonders auffällig sind die abrupten Perspektivenwechsel innerhlab der Erzählstruktur, die den Leser immer wieder antreiben, Auf- und Erregung suggerieren. Georgi erzählt abwechselnd aus der Sicht von RAF-Terroristen, BKA-Agenten und Politikern, wodurch eine enorme Dichte und Vielschichtigkeit entsteht. Neben all der Aufregung sind es die politischen Fragestellungen, die sich innerhalb eines sich im Umbruch befindlichen Systems zwangsläufig auftun, und im Roman anzutreffen sind: Wer hatte ein wirkliches Interesse daran, Rohwedder/Dahlmann zu ermorden? Die RAF, in der Hoffnung, dass der Hass gegen die Treuhand ihnen neue Unterstützer einbringen würde? Die Stasi, worüber damals tatsächlich spekuliert wurde? Westdeutsche Unternehmer, denen Rohwedder im Weg war? Endgültig aufgeklärt wurde der Mord nie; auch wenn die RAF sich dazu bekannt hatte, bleiben bis heute viele offene Fragen. Eine Stärke des Romans ist es, keine entgültigen Antworten liefern zu wollen, stattdessen aber auf Vieldeutigkeit, Ungewissheit und Unstimmigkeiten hinzuwiesen.
André Georgi: Die letzte Terroristin, Suhrkamp, 361 Seiten, 14, 95 Euro
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Eine digitale Piraterie
Die Welt zu retten ist kein Scherz
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
J.K. Rowling: "Böses Blut" im Sturm der Anklage
Rätsel im Nobel-Internat: Zwei Schüler verschollen!
Aufruhr im Elite-Internat: Schüler auf Mörderjagd!
Bei der Geisterbeschwörung schlägt das Grauen zu
Ich weiß nicht mehr, was ich letzten Sommer getan habe
Das Herz kommt zuletzt
Neuer Thriller von Marc Elsberg Helix - Sie werden uns ersetzen

Thriller „Ruhet in Frieden“ im ZDF-Montagskino
Das Alptraumschiff mit Sebastian Fitzek
Jenseits der Bosheit
Ein entsetzliches Vergnügen
Aktuelles
„Mama, erzähl mal!“ von Elma van Vliet – Das besondere Erinnerungsbuch zum Ausfüllen und Verschenken
Die besten Bücher zum Muttertag 2025 – Geschenkideen mit Gefühl, Tiefe und Persönlichkeit
Monolog im Zwischenraum
Rachel Kushner – See der Schöpfung
Literarische Nachkriegslinien: Zwischen Trümmern, Sprache und Systemen
Kindle Storyteller Award 2025 gestartet: Jetzt Bücher einreichen und 20.000 Euro gewinnen
TikTok, Vampire und die Bücherlust
Drei Seiten bis zum Ruhm: Neuer britischer Literaturpreis vergibt 100.000 Dollar für Romananfänge
SWR-Bestenliste Mai 2025 – Küchenmeister an der Spitze
Der Grüffelo kehrt zurück – mit Maus, Mut und einem neuen Monsterabenteuer
