
Das Herz kommt zuletzt
Margaret Atwood, die Meisterin der düsteren Zukunftsvisionen, führt den Leser in „Das Herz kommt zuletzt“ in ein soziales Experiment. Was passiert eigentlich nach einer Wirtschaftskrise, in der 40 Prozent keine Arbeit haben und ein Ausweg nicht in Sicht ist ? Wiederholt gelingt es Atwood, einen spannenden gesellschaftskritischen Roman zu schreiben, der unter die Haut geht.

„Das Herz kommt zuletzt“ ist bereits der 15. Roman von Margaret Atwood, der in deutscher Übersetzung erschienen ist. In ihrem Büchern fängt sie stets aktuelle Entwicklungen ein und zeigt Hellhörigkeit für gefährliche Entwicklungen und Strömungen. Internationale Aufmerksamkeit erlangte Atwood mit ihrem Roman „Der Report der Magd“, der zum Kultbuch einer ganzen Generation geworden ist.
Schauplatz ihres neuen Romanes ist der Nordosten der USA. Hier leben Stan und Charmaine und führen ein ganz normales Leben. Frisch verheiratet erwischt es die beiden eiskalt, erst verlieren sie ihre Jobs, dann ihr Heim. Das einzige was sie retten können, ist ihr Auto. Stan und Charmaine sind keine Ausnahme, über 40 Prozent hat die Wirtschaftskrise aus ihrer Existenz gerissen. Das Auto ist jetzt ihr neues zu Hause und das müssen sie gegen randalierende Banden verteidigen. Es ist eine apokalyptische Situation, deren beklemmenden und düsteren Szenen schockieren.
Doch es gibt es einen Ausweg, ein soziales Experiment in einer Modellstadt verspricht den beiden ein neues Leben zu finden, ein Leben mit Hoffnung und ohne die ständige Angst alles zu verlieren. Ein Werbespot zu einer neuen Stadt namens Consilience lockt die beiden und sie beschliessen, an dem Modellversuch „Positron“ teilzunehmen. Das neue Leben hat jedoch seinen Preis, sie müssen sich verpflichten jeweils einen Monat in Freiheit und einen Monat im Gefängnis zu leben. Sie tauschen ihre Freiheit mit den Kriminellen, die dafür aller vier Wochen das Gefängnis verlassen dürfen und das Leben der anderen führen dürfen.
Stan und Charmaine bewohnen ein schickes Heim und alles scheint bestens. Alle vier Wochen wechseln sie mit ihren Hauspartnern Gefängnis und Heim, bis durch einen Buchungsfehler beide getrennt werden. Die heile Welt beginnt bröckeln und hinter den Kulissen zeichnet sich ein brutales Spiel ab. Der Manager des Expirements entpuppt sich als Psychopath, der mit diesem Projekt nur seine Macht- und Profitgier befriedigen will. Personen, die das Projekt gefährden, werden im Gefängnis brutal ermordet. Die Organe werden nach China verkauft. Es beginnt ein intelligenter und brutaler Thriller, der einem den Angstschweiss auf die Stirn treibt.
„Das Herz kommt zuletzt“ ist am 3.4. beim Berlin Verlag schienen.


Die Welt zu retten ist kein Scherz
Klima, Deine Zeit läuft ab
J.K. Rowling: "Böses Blut" im Sturm der Anklage

Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs

Das Familiengeheimnis im Schuhkarton

Rätsel im Nobel-Internat: Zwei Schüler verschollen!

Aufruhr im Elite-Internat: Schüler auf Mörderjagd!

Bei der Geisterbeschwörung schlägt das Grauen zu

Ich weiß nicht mehr, was ich letzten Sommer getan habe
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente

Die letzte Terroristin

Mutwille - Die Freiheit verkauft und verraten

John Grisham erobert mit Bestechung die Bücher-Charts

Neues Buch Aquarium ist sanft und sehr emotional
Aktuelles

Caspers Weltformel erscheint Ende April

„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast

Die grüne Macht: Wie die Ökopartei das Land verändern will
SPIEGEL Bestseller Update: Ferdinand von Schirach auf Platz 3
ARTE Concert zeigt Neuinszenierung des "Parsifal"
Klaus Theweleit mit Theodor-W.-Adorno-Preis ausgezeichnet
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"

Die Anwärter auf den Deutschen Sachbuchpreis 2021
SPIEGEL Bestseller Update: Richard David Precht auf Platz 2

Seemannsgarn im Kopf
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
Reflexionen in existenziellen Zeiten
Zeichen und Wunder
Rezensionen
Weck nicht den Panda!

Wenn der Taxifahrer eine Giraffe ist...

Die Welt zu retten ist kein Scherz

Ypsilons Rache - Eine unterdrückte Transsexualität

Die dunkle Seite von Instagram

Die Wiederentdeckung der Langsamkeit

Fliegendes Pferd trifft philosophischen Maulwurf

Wer braucht die Außenwelt?

Wo der Bürger Kunde wird, ist kein Staat mehr möglich

Ein Haus voller Zootiere

Einer, der das Verschwinden begehrt

Das Leben ist zu kurz für irgendwann - ein Roadtrip mit Tiefgang

Unser Freund, der Algorithmus

Am Lebensweg entlang geschrieben

Freundlichkeit als Gebot der Stunde
Interviews

Seemannsgarn im Kopf
Leben mit Humor und Stärke
Altorientalisten auf Abwegen

Der ruhige Blick auf die Realität

Reisekatze Maren Jäckel aus der Lausitz

Eine Frau mit vielen Facetten
Erfinderin einer Spiegelwelt

Die Verlegerin von der Neiße

Die Schöpferin einer neuen Geisterschar

Die Faszination des Unmöglichen

Die Schriftstellerin der Herzen

Die Zeit so still - Vier Fragen an Florian L. Arnold

Die Stimme aus den Alpen

Wo Einhorn und Räuber sich treffen
