Bestseller-Autorin Petra Durst-Benning war bei den Dreharbeiten zum TV-Film nach ihrer Romanvorlage selbst vor Ort. In den Studios in Prag wird noch bis zum 16. April 2016 am Film gearbeitet.
Petra Durst-Bennings historischer Roman "Die Glasbläserin" soll Weihnachten ins Fernsehen kommen. Noch bis Samstag, den 16. April 2016 dreht das ZDF in den Prager Filmstudios.
Renommiertes Ensemble
Im Ensemble sind Luise Heyer (Förderpreis "Neues deutsches Kino" 2014; Silberne Lola 2015), Maria Ehrich (Jupiter Award 2015, Goldene Kamera 2015), Robert Gwisdek, Dirk Borchardt, Max Hopp und Franz Dinda (Grimme-Preis 2014). Regisseurin ist Christine Balthasar, das Drehbuch wurde nach der Romanvorlage von Léonie-Claire Breinersdorfer geschrieben. Es ist anzunehmen, dass der Film relativ eng am Roman angesiedelt ist - immerhin war Petra Durst-Benning in dieser Woche selbst in Prag bei den Dreharbeiten vor Ort.
Petra Durst-Benning war persönlich am Set
Im thüringischen Lauscha im Jahr 1890 ist ein Zentrum der Glasbläserkunst. Nach dem Tod ihres Vaters dürfen die zwei Schwestern Johanna (Luise Heyer) und Marie Steinmann (Maria Ehrich) als Frauen die elterliche Glasbläserwerkstatt nicht weiterführen und müssen sich als Angestellte anderer Werkstätten verdingen. Johanna wird Assistentin des Glashändlers Friedhelm Strobel (Dirk Borchardt), der sie aber bald massiv bedrängt. Marie ergeht es als Glasmalerin in der Werkstatt von Wilhelm Heimer (Max Hopp) wenig besser, nachdem sie dessen Sohn Thomas (Franz Dinda) heiratet: Er entpuppt sich als gewalttätiger Alkoholiker. Die Schwestern führen die Glasbläserei des Vaters zunächst heimlich weiter, dann aber erfinden sie die Weihnachtskugel und werden zu offenen Konkurrentinnen der Männer.
Der genaue Sendetermin liegt noch nicht vor.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Fragen an die Romanautorin Petra Durst-Benning
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
Literaturverfilmung: "Trackers - Rote Spur" nach dem Roman von Deon Meyer
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
ARTE bringt mit TWIST neues Kulturmagazin
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
In Erinnerung an Marcel Reich-Ranicki: ZDF zeigt große Doku
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
Neuverfilmung von Theodor Fontanes "Unterm Birnbaum" im ZDF
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
Richard David Precht im Gespräch mit Ingo Schulze: Deutschland noch immer geteilt?
Gespräch zwischen Eva Mensasse und Robert Schindel im ZDF und 3sat
Aktuelles
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr