Am 11. Dezember empfangen Volker Weidermann, Maxim Biller und Christine Westermann Daniel Cohn-Bendit zur dritten Literatur-Runde im ZDF. Diesmal lohnen sich nicht nur die Protagonisten, sondern auch die Bücher.
Das Literarische Quartett geht am 11. Dezember 2015 von 23:00 - 23:45 Uhr im ZDF auf Sendung. Diesmal ist Daniel Cohn-Bendit zu Gast, wenn sich Volker Weidermann, Maxim Biller und Christine Westermann über vier Bücher streiten.
Martin Amis: "Interessengebiet"
Das Enfant terrible des englischen Literaturbetriebes hat seinen neuen Roman "Interessensgebiet" über Kein & Aber, verlegt, da Hanser abgedankt hat. Natürlich dürfte auch dieser Roman, der sich einmal mehr mit dem Hololcaust beschäftigt, umstritten sein. Diesmal geht es nicht wie in "Pfeil der Zeit" um einen KZ-Arzt, sondern um den SS-Obersturmbannführer Golo Thomsen, der im "Interessensgebiet Ausschwitz" als Scherge dient. Ausgerechnet dort verliebt er sich in Hannah Doll, die Frau des Lagerkommandanten. Die zynische Geschichte dreht sich um die Frage, was den Menschen zu unmenschlichen Taten antreibt und beschäftigt sich mit der Banalität des Grauens. Für Das literarische Quartett ist "Interessensgebiete" als Stein des Anstoßes gewiss sicher die Top-Wahl.
Bov Bjerg: "Auerhaus"
Deutschland in den 80ern: Vier 18jährige ziehen auf dem Land in eine WG, die sie nach der phonetischen Version von des Madness-Hits "Our House" in Auerhaus umtaufen. Die Coming-of-Age-Geschichte spielt sich in den 80ern ab, als es noch keine Handys, Internet und Dutzende von TV-Programmen gab. Die bewegenden Themen sind Ladendiebstahl, Bundeswehr und die erste Liebe.
Natürlich ist auch Bov Bjerg mit der Suche nach dem tieferen Sinn des Lebens unterwegs. Bezeichnendes Zitat aus dem Buch: "Seltsam waren die anderen in der Klasse. Die, für die alles weiterging wie immer. Hätte man sie vor einer Klausur gefragt: "Wozu lebst du eigentlich ?", hätten sie geantwortet: "Das kommt nicht dran, das müssen wir nicht wissen!"
Durs Grünbein: "Die Jahre im Zoo"
Das neue Buch des deutschen Lyrikers Durs Grünbein ist ein Mix aus aus Prosa, Poemen und Fotos von 1900 bis 1989. Die Geschichten, Verse und Fotos zeigen Durs Grünbein autobiographisch.
Kern ist Grünbeins eigene Heimat Hellerau, der Gartenstadt am Rande Dresdens. Sie wird Station für Kafka, Rilke, Benn, aber auch für Grünbein selbst zur Stätte Stätte von prägender Kraft für den eigenen Lebensweg. Das wird man mögen müssen.
Jane Gardam: "Ein untadeliger Mann"
Edward Feathers ist ohne Fehl und Tadel: Jahrelang war er Richter in der Kronkolonie Hong Kong und hat sich nach dem Tod seiner Frau auf einen Altersruhesitz in der Kolonie zurückgezogen. Ausgerechnet einer seiner wenigen Feinde erwirbt das Nachbarhaus als Seniorensitz. Die Begegnung lässt alte Wunden aufbrechen: In Rückblenden erzählt die Autorin, dass Richter Feathers keineswegs ein untadeliger Mann war. Ein Roman über eine Fassade vor historischem Hintergrund.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Das Literarische Quartett: Martin Amis bringt Maxim Biller in Rage
Das Literarische Quartett: Um diese Bücher wird gestritten
John Irving, Nell Zink, Sasa Stanisic und David Grossmann im Kreuzfeuer
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
Volker Weidermann verlässt das "Literarische Quartett"
Das Literarische Quartett am 10. August 2018
Axel Hacke zu Gast beim Literarischen Quartett
Das Lieblingsbuch des Literarischen Quartetts
Das Literarische Quartett: Die besten Szenen der Sendung
Henriette Hell kommt mit "80 Orgasmen" zu ZDF Pelzig hält sich
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
"Das Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff als Gast
Aktuelles
Biss zur Mittagsstunde von Stephenie Meyer – Wenn Liebe schweigt und Wölfe sprechen
Matthias Aigner: Ich
Markus Wieczorek: Lebenskraft
Michaela Babitsch: Liebevolle Zeilen an die Schwalbe
Peter Bertram: Spuren im Laub
Pia Homberger: Als Frau...
Nachtzug nach Krakau
Anja Kampmann: „Die Wut ist ein heller Stern“
Denis Johnsons „Train Dreams“
Thomas Bernhards „Holzfällen“ – eine literarische Erregung, die nicht vergeht
Literatur als Frühwarnsystem – von Pandemie-Romanen bis Klimafiktion
Freunde von Helme Heine
Zum Tod von Helme Heine (1941–2025)
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Rezensionen
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt