Das literarische Quartett begann am Freitag mit einer handfesten Überraschung. Ausnahmsweise waren sich alle einig und loben Bov Bjergs Roman "Auerhaus". Ganz anders bei Martin Amis"Interessensgebiet".
Das Literarische Quartett uferte am Freitag zeitweise in ein munteres Redegefecht aus, bei dem nicht nur Maxim Biller, sondern auch Christine Westermann das Wort erhoben.
Doch zunächst gab sich das Quarttt einhellig begeistert von Bov Bjergs "Auerhaus".
"Ich habe seit Jahren auf so ein Buch gewartet", sagt Maxim Biller zu seiner Neuvorstellung. "Ich habe ein solches Buch von einem deutschen Autor seit Ewigkeiten nicht gelesen, weil es zugleich sehr leicht geschrieben, mit Cliffhangern und Aussparungen besonders komponiert ist, es hat manchmal eine fast babelhafte Knappheit in der Beschreibung der Szenen und gleichzeitig geht es um ein sehr schweres Thema. Ein Jugendlicher will sich umbringen und man weiß nicht warum. Je weiter man diesen Roman liest, desto mehr merkt man, dass er an der Kälte des Landes leidet, in dem er lebt. Er leidet an der Kälte der Eltern, die in kalt erziehen, damit er selbst ein kalter Mensch wird und er will es nicht."
"Ein Gymnasiast will sich also in den 80er Jahren umbringen, schafft es nicht und soll nun mit Freunden in eine WG ziehen, um zu sich zu kommen. In diesem Haus leben sie ein Jahr lang zusammen so frei, wie sie nie wieder frei sein werden. "
"Und das eine Jahr in der Freiheit ist so leicht und so tief erzählt. Ein Beispiel: Das Haus, das den Eltern gehört, hat ein Zimmer ohne Fenster. Keiner versteht, was das ist. Bis zum Schluss ist unklar, was für ein Zimmer das ist. Dann erfahren wir: Es war das Kinderzimmer als späte Metapher an diese eigene Jugend."
Daniel Cohn-Bendit lobt die leichte nostalgische Erzählung trotz der Behandlung "dramatischer Dinge" wie ein Schwuler, der sich als Stricher outet oder einer Brandstifterin.
"Ich muss mitjubeln", bekennt auch Volker Weidermann. "Ich finde die Sendung deswegen so toll, weil ich Bücher lese, die ich nicht gelesen hätte."
Auch Christine Westermann ist überrascht. "Ich denke: Oh je, der Biller kommt wieder mit so einem schweren Buch. Und dann lese ich das Buch und bin bewegt, vergnügt und berührt. Es gibt unheimlich schöne sprachliche Stellen, wie etwa: Ich wollte mich nicht umbringen, ich wollte nur sterben."
Allerdings, so weist Maxim Biller hin, handele es sich bei Auerhaus nicht um ein Jugendbuch - es geht hintergründig um Dorfpolizisten,. unterdrückte Mütter und einen herrischen Steifvater.
Umstritten: "Interessensgebiet" von Martin Amis
Daniel Cohn-Bendit stellte "interessensgebiet" vor: Der KZ-Roman von Martin Amis wird aus der Perspektive aus Sicht eines jüdischen Häftlings, eines Sturmbannführers und des Lagerkommandanten, die von einer Liebesgeschichte überspannt wird. Der Sturmbannführer beginnt eine Beziehung zur Frau des Lagerkommandanten. Schon ist es um die Einigkeit in der Runde geschehen.
Maxim Biller sieht in dem Buch vom fiesen, saufenden Lagerkommandanten bis hin zum schulen Häftling so gut wie jedes Klischee über den Holocaust bedient. Biller: "Am geilsten ist die sexsüchtige KZ-Aufseherin." Der Autor habe sämtliche Wikpedia-Einträge zum dritten Reich gelesen und alles durchexerziert. "Das Streberbuch eines Moralisten", konstatiert Biller.
Das bringt die sonst so zurückhaltende Christine Westermann auf die Palme. "Alles Quatsch", faucht sie auf die Kritik von Maxim Biller. Sie hält ebenso wie Cohn-Bendit die Charakere für glaubwürdig und sieht das Wesen von Nazis erklärt. Die ungeheuren Verbrechen der Nazis würden im krassen Gegensatz zum Alltag der Protagonisten dargestellt und seien deswegen so eindrucksvoll.
"Die Straße am Zoo" von Lyriker Dürs Grünheim liegt Volker Weidermann am Herzen. Christine Westermann ist allerdings wenig begeistert: "Nach den ersten 100 Seiten hat es mich immer mehr gelangweilt. Es ist anstrengend zu lesen, weil [der Autor] sich so anstrengt."
Für Daniel Cohn-Bendit gibt das Buch viel vom Lebensgefühl in der DDR wieder,
Die gesamte Sendung sehen sie in der ZDFmediathek.
Das Literarische Quartett: Um diese Bücher wird gestritten
John Irving, Nell Zink, Sasa Stanisic und David Grossmann im Kreuzfeuer
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
Volker Weidermann verlässt das "Literarische Quartett"
Das Literarische Quartett am 10. August 2018
Axel Hacke zu Gast beim Literarischen Quartett
Das Lieblingsbuch des Literarischen Quartetts
Das Literarische Quartett: Die besten Szenen der Sendung
Henriette Hell kommt mit "80 Orgasmen" zu ZDF Pelzig hält sich
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
"Das Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff als Gast
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
Helene Hegemann über Aktivismus, Gewalt gegen Frauen und kriminelle Energie
"audible" Hörbuch-Charts: "The Sandman" einziger Neueinstieg (KW 32)
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
