Eine Frage des Gewichts: Clemens Meyer, Buchpreise und das literarische Ungleichgewicht

Vorlesen

Der Artikel der Berliner Zeitung von Immo v. Fallois ist mehr als eine Würdigung Clemens Meyers – er ist ein kulturpolitisches Statement. Mit deutlich erkennbarem Unmut analysiert er die Nicht-Auszeichnung von Meyers monumentalem Roman Die Projektoren auf der Frankfurter Buchmesse 2024. Der Text ist dabei keine bloße Ehrenrettung für einen enttäuschten Autor, sondern eine scharfsinnige Skizze über die Machtverhältnisse im deutschen Literaturbetrieb – ein Appell gegen das selbstzufriedene Abnicken literarischer Entscheidungen im Wohlfühlton des Feuilletons.

Die Projektoren Die Projektoren Clemens Meyer S. Fischer

Hier bestellen

Die Projektoren: Roman | Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Buchpreis 2024

Bittere Enttäuschung, berechtigte Kritik

Dass Meyer nach der Nichtverleihung nicht einfach lächelte und schwieg, sondern seinem Unmut Luft machte, wird vom Artikel nicht als Eitelkeit, sondern als Ausdruck eines tief empfundenen Unrechts gedeutet. Seine Bitterkeit wird ernst genommen – und zwar nicht als gekränkte Künstlerseele, sondern als Reaktion auf ein System, das Komplexität zunehmend meidet. Der Artikel trifft hier einen wunden Punkt: Im Literaturbetrieb darf über vieles gesprochen werden, nur nicht über die Kriterien, nach denen Preise vergeben werden. Wer das doch tut, dem ist der Shitstorm der feuilletonistischen Twitter-Gemeinde gewiss. In einem Milieu, das sich gern als progressiv versteht, regiert bei Preisfragen oft ein erstaunlich kleinmütiger Konservatismus.

Preisvergabe als literarisches Gleichgewichtsspiel

Die Entscheidung der Jury, Martina Hefters schmalen Roman Hey guten Morgen, wie geht es dir? dem vielstimmigen, über tausend Seiten starken Projektoren-Epos vorzuziehen, wird im Text nicht als Fehlurteil, sondern als symptomatisch beschrieben: Das Einfache wurde dem Komplexen, das Konsumierbare dem Widerständigen vorgezogen. Nicht etwa literarische Sprache oder thematische Tiefe, sondern Zugänglichkeit scheint das entscheidende Kriterium gewesen zu sein. Dass mit dem Preis auch ein stattliches Preisgeld einhergeht, wird im Literaturbetrieb gern verschwiegen – doch gerade bei einem so arbeitsintensiven Werk wie dem von Meyer ist diese Komponente nicht zu unterschätzen. Dass Preise eben auch Existenz sichern, ist eine Wahrheit, über die man lieber nicht spricht, wenn man sich im Dunstkreis ästhetischer Reinheit wiegt.

Ein Ritterschlag

Doch trotz der Preisverweigerung bleibt Die Projektoren nicht ohne Anerkennung. Zur Frankfurter Buchmesse 2024 veröffentlichte der SPIEGEL eine Liste der 100 bedeutendsten deutschsprachigen Prosawerke, die zwischen 1924 und 2024 erschienen sind – und Meyers Roman findet sich unter diesen Titeln. Ein Ritterschlag, der mehr bedeutet als kurzfristige Juryentscheidungen, und der sich hoffentlich auch an den Verkaufszahlen bemerkbar macht. Diese Anerkennung markiert nicht nur literarisches Gewicht, sondern sendet auch ein Signal an die Leser: Hier wurde ein Werk geschaffen!

Literatur aus dem Osten

Im weiteren Verlauf wird der Artikel zu einem leidenschaftlichen Plädoyer für die ostdeutsche Literaturlandschaft. Meyer steht dabei stellvertretend für eine ganze Reihe von Autorinnen und Autoren – Jenny Erpenbeck, Daniela Krien, Christoph Hein, Ingo Schulze oder Monika Maron –, die sich durch eine besondere Sensibilität im Umgang mit Zeit, Raum und Gesellschaft auszeichnen. Ihre Literatur ist nicht bloß ein Blick zurück, sondern ein Versuch, Geschichte und Gegenwart in Beziehung zu setzen. Dass dies mitunter als nostalgisch diffamiert wird, sagt mehr über den westdeutschen Literaturbetrieb aus als über die Autorinnen und Autoren selbst. Wenn der Begriff „Ostalgie“ bemüht wird, dann meist dort, wo der eigene Blick getrübt ist. Und vielleicht sollte man den Vorwurf künftig als Auszeichnung verstehen: Denn wer Erinnerung bewahrt, leistet Widerstand gegen das kulturelle Vergessen.
Umgekehrt wird nie von „Westalgie“ gesprochen – kein westdeutscher Autor, der seine Herkunft literarisiert, muss sich diesen Begriff gefallen lassen. Die Asymmetrie liegt auf der Hand. Der Reiz des westlich geprägten Literaturbetriebs besteht oft gerade darin, seine Grenzen als Norm zu setzen und sich gegen vermeintliche Infragestellungen von außen abzuschotten. Dabei sollte man dort froh sein über die literarischen Stimmen aus dem Osten – genauso, wie der Osten sich über Autoren wie Juli Zeh freuen kann, die sich dem Fremden nicht mit Misstrauen, sondern mit Neugier nähern.

Internationaler Applaus

Besonders auffällig ist, dass Autorinnen wie Jenny Erpenbeck im Ausland oft deutlich stärker rezipiert werden als in Deutschland. Das liegt nicht nur an Übersetzungsstrategien oder kultureller Exotik, sondern auch an einem anderen literaturkritischen Klima. Wo hierzulande gern das Gefällige bevorzugt wird, schätzt man anderswo die intellektuelle Unbequemlichkeit. Dass deutsche Literaturpreise manchmal weniger nach literarischer Wucht als nach medialer Anschlussfähigkeit vergeben werden, ist ein Verdacht, der sich mit jeder Saison neu bestätigt.

Eine offene Rechnung

Dass ein Werk wie Die Projektoren scheitert, ist keine Geschmacksfrage, sondern Ausdruck eines literaturpolitischen Stillstands, der sich hinter ästhetischen Urteilen versteckt. Die Literatur aus dem Osten bleibt ein Seismograf – nicht nur für gesellschaftliche Stimmungen, sondern auch für die Spannungen im Literaturbetrieb selbst.

Hier bestellen

Die Projektoren: Roman | Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Buchpreis 2024

Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rezensionen