Unter der Drachenwand von Arno Geiger – Roman über Krieg, Heilung und Menschlichkeit

Vorlesen

Unter der Drachenwand von Arno Geiger Unter der Drachenwand von Arno Geiger Amazon

Hier bestellen

Unter der Drachenwand: Roman

Unter der Drachenwand von Arno Geiger, erschienen 2018 im Carl Hanser Verlag, gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Romanen der letzten Jahre. Mit großer sprachlicher Präzision und emotionaler Tiefe erzählt Geiger von einem Jahr im Krieg – nicht aus Sicht des Helden, sondern eines Verwundeten. Der Protagonist Veit Kolbe, ein junger Soldat, wird zur Genesung in den österreichischen Ort Mondsee geschickt. Was folgt, ist eine literarisch vielstimmige Auseinandersetzung mit Krieg, Erinnerung, psychischer Zerrüttung und dem Ringen um einen Rest Menschlichkeit. Der Roman wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Bremer Literaturpreis 2019, und stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises.

Handlung: Krieg im Inneren – Veit Kolbes Rückkehr ins Leben

Veit Kolbe, an der Ostfront verwundet, verbringt das Jahr 1944 zur Erholung am Mondsee, am Fuße der Drachenwand. Der Krieg ist zwar fern der Schlachtfelder, aber allgegenwärtig: in Angst, Mangel, Bürokratie, Denunziation. Veit, von Albträumen und seelischer Leere geplagt, erlebt in Mondsee neue menschliche Nähe – zu Margot, einer jungen Mutter, und zum regimekritischen Gärtner Robert Raimund Perttes, genannt der „Brasilianer“. Die Erzählung entfaltet sich in Tagebucheinträgen, Briefen und Beobachtungen. Veits innerer Wandel, seine Rückkehr in ein fragiles Leben, wird zur leisen, aber eindringlichen Geschichte eines Mannes, der wieder atmen lernen muss – unter dem Schatten der Drachenwand.

Themen & Motive: Trauma, Fragment und Erinnerung

Arno Geiger entwirft ein literarisches Mosaik, das durch seine Vielstimmigkeit besticht. Zu den zentralen Motiven zählen:

  • Kriegstrauma und seelische Verletzung: Veits Rückzug nach Mondsee steht exemplarisch für ein innerlich zerrüttetes Deutschland. Es geht um das Unsichtbare – die psychischen Narben, die keine Uniform zeigt.

  • Landschaft als Spiegel: Die Drachenwand wird zur Projektionsfläche. Sie steht für Erstarrung, Bedrohung und Trost zugleich – ein Naturpanorama, das schweigt, aber nie gleichgültig ist.

  • Fragmentierung und Formbewusstsein: Der Roman ist aus unterschiedlichen Textsorten komponiert – Tagebuchnotizen, Briefe, Gesprächsfragmente. Diese Struktur reflektiert den zerbrochenen Zustand einer Gesellschaft.

  • Erinnerung und kollektives Gedächtnis: Der Roman ist kein moralischer Kommentar, sondern ein tastendes literarisches Erinnerungsangebot. Es geht um das Menschsein im Ausnahmezustand – ohne Pathos, ohne Urteil.

Stil und Sprache: Präzise, zurückhaltend, bewegend

Arno Geigers Stil ist von elliptischer Knappheit und atmosphärischer Dichte geprägt. Er verzichtet auf große historische Bögen zugunsten des gelebten Augenblicks. Die Perspektive ist überwiegend personal (Veit Kolbe), durchbrochen von anderen Stimmen – u. a. durch Briefe der Figur Oskar Meyer, eines deportierten Juden.

Dialoge sind reduziert, laden aber zum Mitdenken ein. Die Sprache ist klar, poetisch und emotional kontrolliert – ein seltenes Gleichgewicht aus Nähe und Reflexion.

Gesellschaftlicher und historischer Kontext

Der Roman spielt im letzten Kriegsjahr des Zweiten Weltkriegs. Die Niederlage Nazi-Deutschlands ist spürbar, aber noch nicht vollzogen. Diese Schwebe – zwischen Hoffnung und Untergang – ist das gesellschaftliche Spannungsfeld, in dem sich Geigers Figuren bewegen. Unter der Drachenwand thematisiert:

  • den Alltag unter totalitärer Kontrolle

  • Zivilcourage und Resignation

  • die Frage nach Schuld und individueller Verantwortung

Dabei verzichtet Geiger auf Thesen – er zeigt, lässt offen, stellt Figuren nebeneinander.

Rezeption und literarische Bedeutung

Unter der Drachenwand wurde von Kritik und Publikum begeistert aufgenommen. Die FAZ, die Süddeutsche Zeitungund der Spiegel lobten die Balance zwischen historischer Glaubwürdigkeit und literarischer Form. Der Roman wurde in mehrere Sprachen übersetzt, in Schulen und Universitäten gelesen und mit dem Bremer Literaturpreis sowie dem Europese Literatuurprijs ausgezeichnet.

Für wen ist Unter der Drachenwand geeignet?

  • Leser*innen literarischer Romane mit historischem und psychologischem Fokus

  • Unterricht in der Oberstufe / Sek II – z. B. zu Themen wie Erinnerungskultur, Inneres Exil, Kriegspsychologie

  • Literaturkreise und Diskussionsgruppen, die sich für Stil, Sprache und ethische Dilemmata interessieren

  • Menschen, die leise Literatur schätzen, die lange nachhallt

Stärken und Schwächen: Eine kritische Einordnung

Stärken:

  • Vielschichtige Figurenzeichnung

  • Poetische Präzision ohne Moralisierung

  • Strukturierte Erzählform mit multiperspektivischer Tiefe

  • Authentische Darstellung eines selten behandelten historischen Moments

Schwächen:

  • Episodenhafte Struktur fordert Konzentration

  • Nebenfiguren wie die Vermieterin Trude oder der „Brasilianer“ könnten stärker ausgeleuchtet sein

  • Die leise Erzählweise verlangt geduldige Leser*innen

Warum Unter der Drachenwand gelesen werden sollte

Arno Geiger ist mit Unter der Drachenwand ein literarisches Meisterwerk gelungen – still, aber kraftvoll. Der Roman zeigt, was Krieg mit Seelen macht, ohne je laut zu werden. Er erzählt nicht von der Front, sondern von den Rändern der Geschichte, wo Menschlichkeit und Erinnerung um ihr Überleben ringen. Ein vielschichtiger, erschütternder und zeitlos relevanter Roman über das letzte Aufbäumen einer Welt im Krieg – lesenswert, diskussionswürdig, nachwirkend.

Über den Autor: Arno Geiger

Arno Geiger, geboren 1968 in Bregenz, wurde mit dem Deutschen Buchpreis 2005 für Es geht uns gut bekannt. Er lebt in Wien und ist bekannt für seine sensiblen, humanistischen Romane. Mit Werken wie Der alte König in seinem Exil oder Unter der Drachenwand zählt er zu den wichtigsten Stimmen der österreichischen Gegenwartsliteratur.

Hier bestellen

Unter der Drachenwand: Roman

Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rezensionen