Elke Heidenreich kombiniert zum zweiten Mal Literatur mit erlesenen Menüs der Privathotels auf Sylt. Mit dabei unter anderem Hanns Zischler, Doris Dörrie und Adriana Altaras.
Ab Donnerstag geht´s los: Elke Heidenreich veranstaltet zum zweiten Mal zusammen mit Rainer Moritz vom Hamburger Literaturhaus das 2. lange Literaturwochenende der Privathotels auf Sylt. Mit dabei ist Regisseurin und Autorin Doris Dörrie sowie die Autoren Hanns Zischler ("Das Mädchen mit den Orangenpapieren") und Anna Maria Schenkel ("Täuscher").
Der Clou: Bei den meisten Veranstaltungen werden erlesene Menüs aus den Küchen der Privathotels gereicht.
Eine Kinderlesung übernehmen die Schauspieler Jasmin Wagner und Thomas Heinze. Moderiert wird von Elke Heidenreich, Rainer Moritz und Alain Claude Sulzer.
"Wenn es ein zweites Mal gibt für ein Literaturwochenende, dann bedeutet das: das erste Mal hat gut geklappt!" so Elke Heidenreich. "Und das hat es auch — der erste Versuch, im stürmischen November auf dieser schönen Insel vier Tage lang Literatur anzubieten, Lesungen und Gespräche mit Autoren, dieser erste Versuch hat sehr viele Zuhörer angelockt in die schönen Privathotels Sylt, die die Insel uns zu bieten hat. Die Autoren waren zufrieden, die Zuschauer waren es auch, und dasselbe erhoffen wir uns natürlich auch für diese Novembertage 2015. Das Angebot ist prächtig und kann sich mit sehr interessanten Autorinnen, Autoren und ihren durchweg neuen Büchern wieder sehen lassen."
Das 2. Lange Literaturwochenende der Privathotels Sylt
Donnerstag, 19.11.2015, 18.00 Uhr, Hotel Budersand, KAI3, Hörnum
Alain Claude Sulzer, Jens Rittmeyer (KAI3): "Das literarische Menü"
Lesung: Georg Martin Bode & Elke Heidenreich
Moderation: Alain Claude Sulzer
Freitag, 20.11.2015, 11.00 Uhr, Hotel Budersand, Lobby, Hörnum
Hanns Zischler: "Das Mädchen mit den Orangenpapieren"
Moderation und Gespräch: Elke Heidenreich
Freitag, 20.11.2015, 18.00 Uhr, Landhaus Stricker, Tinnum
Andrea Maria Schenkel: Kriminalroman "TÄUSCHER"
Moderation und Gespräch: Rainer Moritz
Samstag, 21.11.2015, 11.00 Uhr, Hotel Budersand, Lobby, Hörnum
Doris Dörrie: "Diebe und Vampire"
Moderation und Gespräch: Elke Heidenreich
Samstag, 21.11.2015, 15.00 Uhr, Friesensaal, Keitum
Kinderlesung mit Jasmin Wagner, Thomas Heinze: Geschichten vom Sams
Moderation und Gespräch: Elke Heidenreich
Samstag, 21.11.2015, 18.00 Uhr, Hotel Rungholt, Kampen
Adriana Altaras: "Doitscha. Eine jüdische Mutter packt aus"
Moderation und Gespräch: Rainer Moritz
Sonntag, 22.11.2015, 11.00 Uhr, Hotel Budersand, Lobby, Hörnum
Podiumsdiskussion mit Adriana Altaras, Doris Dörrie, Andrea Maria Schenkel, Alain Claude Sulzer, Hanns Zischler
Moderation: Elke Heidenreich
Kartenreservierung zum Literaturwochenende unter Tel. 04651-4607-0
Alle Einzelheiten zum Programm finden Sie hier.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das "Literaricum" spricht über Herman Melvilles "Bartleby der Schreiber"
lit.Cologne: Diese Stars kommen nach Köln
Das Literarische Quartett mit Vea Kaiser, Deniz Yücel und Adam Soboczynski
Novitäten bei "Kiepenheuer & Witsch"
