Die Literaturwelt hält den Atem an – gleich wird der diesjährige Preisträger des Literaturnobelpreises verkündet. Die Verleihung 2024 verspricht, besonders aufregend zu werden, denn die Liste der potenziellen Gewinner ist so vielfältig wie selten. Ob Can Xue mit ihrem surrealen Stil, Salman Rushdie mit seinen politischen und persönlichen Themen oder vielleicht doch die deutsche Hoffnung Jenny Erpenbeck?
Die Spannung steigt: In wenigen Minuten wird der Literaturnobelpreis 2024 verliehen!
Wer auch immer es wird, die Entscheidung der Schwedischen Akademie sorgt bereits jetzt für Gesprächsstoff – und könnte die literarische Welt nachhaltig prägen. Wird es ein lang erwarteter Favorit, oder überrascht uns die Jury mit einer unerwarteten Wahl? Es dauert nicht mehr lange, und wir werden es erfahren!
Es könnte eine der spannendsten Entscheidungen der letzten Jahre werden! Der Literaturnobelpreis 2024 steht vor der Tür, und die Liste der Favoriten ist so vielfältig wie selten zuvor. Literaturliebhaber weltweit spekulieren, wer dieses Jahr den renommierten Preis abräumen könnte – und die Auswahl sorgt für Spannung! Von visionären Erzählern bis hin zu politisch engagierten Schriftstellern sind Anwärter aus verschiedenen Ecken der Welt im Gespräch. Hier ein kurzer Blick auf die Kandidaten, die aktuell heiß diskutiert werden:
Can Xue (China)
Mit ihren surrealen und experimentellen Geschichten hat Can Xue längst internationales Interesse geweckt. Ihr neuer Roman „Schattenvolk“ setzt ihren einzigartigen Stil fort und zieht Leser tief in ihre traumähnliche Welt. Ihr Name ist schon seit Jahren im Gespräch – wird 2024 ihr Jahr?
Salman Rushdie (Indien/USA)
Der legendäre Autor Salman Rushdie, bekannt für den kontroversen Roman „Die satanischen Verse“, könnte nach einer schweren Zeit eine verdiente Anerkennung bekommen. In seinem aktuellen Buch „Knife“ setzt er sich mit dem Messerangriff auf sein Leben im Jahr 2022 auseinander. Seine kraftvollen Themen und sein literarisches Gewicht machen ihn zu einem Top-Favoriten.
Gerald Murnane (Australien)
Der australische Autor Gerald Murnane, dessen Werke oft tiefgründige Reflexionen über Erinnerung und Wahrnehmung sind, wird ebenfalls als heißer Kandidat gehandelt. Seine Zurückgezogenheit verstärkt nur noch das Mysterium um ihn – könnte dieser ruhige Denker der nächste Nobelpreisträger werden?
Jenny Erpenbeck (Deutschland)
Die deutsche Autorin Jenny Erpenbeck ist auf dem besten Weg, international ganz groß herauszukommen. Ihr preisgekrönter Roman „Kairos“ und ihre Auseinandersetzung mit deutschen Themen wie der Wiedervereinigung machen sie zu einer starken Anwärterin auf den Nobelpreis.
Margaret Atwood (Kanada)
Margaret Atwood, die durch „Der Report der Magd“ weltweite Bekanntheit erlangte, wird schon seit Jahren als mögliche Preisträgerin genannt. Mit ihrer messerscharfen Analyse gesellschaftlicher und feministischer Themen bleibt sie auch 2024 eine aussichtsreiche Kandidatin.
Thomas Pynchon (USA)
Kaum ein Schriftsteller ist so rätselhaft wie Thomas Pynchon. Mit seinen komplexen, postmodernen Werken wie „Die Enden der Parabel“ fasziniert er die Literaturwelt seit Jahrzehnten. Wird der Literaturnobelpreis 2024 ihn endlich ins Rampenlicht holen?
Der Literaturnobelpreis
Der Literaturnobelpreis ist eine der renommiertesten Auszeichnungen in der Welt der Literatur und wird seit 1901 jährlich verliehen. Er ist Teil der fünf Nobelpreise, die von Alfred Nobel, dem schwedischen Chemiker und Erfinder des Dynamits, gestiftet wurden. Der Preis wird an Autoren vergeben, die herausragende Beiträge zur Weltliteratur geleistet haben, und es können Werke in jeder literarischen Gattung ausgezeichnet werden – Romane, Gedichte, Essays oder Dramen.
Hier sind einige wichtige Informationen zum Literaturnobelpreis:
Kriterien für die Vergabe
Der Literaturnobelpreis wird gemäß Alfred Nobels Testament an einen Autor oder eine Autorin verliehen, „der in der Literatur das Vorzüglichste in idealistischer Richtung geschaffen hat“. Dies wurde im Laufe der Jahre unterschiedlich interpretiert und führt oft zu Debatten über die Auswahl der Preisträger.
Verleihung
Der Literaturnobelpreis wird von der Schwedischen Akademie vergeben, einer Institution, die 1786 gegründet wurde, um die schwedische Sprache und Literatur zu fördern. Die Akademie besteht aus 18 Mitgliedern, die auf Lebenszeit ernannt werden.
Preisgeld
Das Preisgeld variiert von Jahr zu Jahr und hängt von den Erträgen des Nobelstiftungsvermögens ab. Im Jahr 2023 betrug das Preisgeld etwa 10 Millionen schwedische Kronen (etwa 900.000 Euro).
Bedeutung des Preises
Der Literaturnobelpreis hebt das Werk eines Schriftstellers auf eine internationale Ebene. Preisträger erfahren in der Regel eine erhebliche Steigerung der Aufmerksamkeit für ihre Werke, oft verbunden mit einem Anstieg der Verkaufszahlen und Übersetzungen ihrer Bücher in viele Sprachen.
Kontroversen
Der Literaturnobelpreis ist nicht frei von Kontroversen. Oft wird die Entscheidung der Schwedischen Akademie kritisiert, insbesondere wenn ein Preisträger weniger bekannt ist oder wenn populäre Kandidaten wie Haruki Murakami oder Philip Roth übergangen werden. Im Jahr 2018 kam es zudem zu einem Skandal innerhalb der Schwedischen Akademie, der zur Verschiebung der Preisverleihung führte.
Berühmte Preisträger
Einige der bekanntesten Literaturnobelpreisträger sind:
- Thomas Mann (1929, Deutschland)
- Gabriel García Márquez (1982, Kolumbien)
- Toni Morrison (1993, USA)
- Bob Dylan (2016, USA) – die Entscheidung, einen Musiker zu ehren, sorgte für erhebliche Diskussionen.
- Olga Tokarczuk (2018, Polen)
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Denis Scheck warnt vor Spiegel-Bestsellerliste: "Vereinigung des Massengeschmacks"
Literaturnobelpreis für Peter Handke und Olga Tokarczuk
"Hunger auf Kultur": Eifel-Literatur-Festival 2021 nach wenigen Tagen ausverkauft
Corona-bedingt: NDR bringt Literaturpodcast "Eat.READ.Sleep" jetzt jeden Freitag
US-Autorin Louise Glück erhält den Literaturnobelpreis 2020
Longlist des Deutschen Buchpreises steht fest
Literaturnobelpreis: Komitee verliert zwei Mitglieder
Nobelpreisträgerin Toni Morrison im Alter von 88 Jahren gestorben
Der Moment vor dem Donner: Warten auf den Literaturnobelpreis 2025
Nelio Biedermann („Lázár“): Warum alle über Biedermann reden
Ein Kanon in Bewegung – SPIEGEL: Die 100 Wichtigsten der Weltliteratur 1925-2025
„Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez
Ein Geburtstagskind im Oktober: Ulrich Plenzdorf
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland
Kafka. Um sein Leben schreiben
Aktuelles
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr