Am 15. August werden mit der "Hotlist" die zehn besten Bücher des Jahres präsentiert, die in unabhängigen Verlagen erschienen sind. Auch Leserinnen und Leser sind gefragt, und können bis zum besagten Termin mitbestimmen. 30 Titel - vom Kuratorium vorausgewählt - stehen derzeit zur Auswahl. Drei davon werden durch öffentliche Wahl in die Top 10 einziehen.
Am 1. Oktober wird der diesjährige "Hotlist-Preis" im Zuge der Frankfurter Buchmesse im dortigen Literaturhaus vergeben. Der 2009 ins Leben gerufene und mit 5000 Euro dotierte Preis kürt jährlich das beste, in einem unabhängigen Verlag erschienene Buch. Aus 191 Einsendungen hat das Hotlist-Kuratorium bereits die 30 vielversprechendsten Titel ausgewählt. Diese Auslese wird zum 15. August auf 10 Bücher schrumpfen, die dann die "Hotlist 2022" darstellen. Hierbei können Leserinnen und Leser mitbestimmen, denn drei der Top-10 Bücher werden über eine öffentliche Wahl ins Finale einziehen. Hier geht es direkt zur Abstimmung.
Der Hotlist-Preis
Der Hotlist-Wettbewerb wird im März eines jeden Jahres ausgeschrieben. Bis Mai können sich unabhängige Verlage mit jeweils einem Buch um einen Platz auf der Hotlist bewerben. Der eingereichte Titel muss zwischen dem 1. August des jeweiligen Vorjahres und spätestens bis zum 31. August des jeweiligen Ausschreibungsjahres auf Deutsch erschienen sein bzw. erscheinen. Erlaubt sind Lyrik, Prosa, Essays, erzählende Sachbücher, zeitgenössische oder alte Autoren, deutschsprachige oder übersetzte Titel.
Aus allen Einreichungen nominiert ein festes Kuratorium zunächst 30 Titel, die als Kandidaten für die Hotlist in Frage kommen. Diese werden mit Leseprobe, Autoreninfo und weiteren Details präsentiert und dem Publikum in den Sommermonaten im Internet zur Wahl gestellt. Durch Mehrheit bei der Interenwahl kommen 3 Bücher auf die Hotlist. Die 7 weiteren Titel wählt eine jährlich wechselnde Jury.
Diese Titel stehen in diesem Jahr zur Wahl
-
Wolfgang Schiffer: "Dass die Erde einen Buckel werfe" (Elif Verlag)
-
Anna Geselle: "Furiositäten" (Büchergilde Gutenberg)
-
Caroline Arni: "Lauter Frauen. Zwölf historische Porträts" (Echtzeit Verlag)
-
A. Igoni Barrett: "Blackass" (InterKontinental Verlag)
-
Amanda Lee Koe: "Die letzten Strahlen eines Sterns" (CulturBooks)
-
Henriette Valet: "Madame 60a" (Das kulturelle Gedächtnis)
-
Aphra Behn: "Werke in zwei Bänden" (AvivA Verlag)
-
Paul Ferstl: "Das Grab von Ivan Lendl" (Milena Verlag)
-
Wiebke Dierks (Hrsg.): "nachkommen. Wenn Töchter ihren Müttern schreiben" (&Töchter)
-
Atsuhiro Yoshida: "Gute Nacht, Tokio" (cass verlag)
-
Alice Grünfelder: "Wolken über Taiwan. Notizen aus einem bedrohten Land" (Rotpunktverlag)
-
Anthony Burgess: "Der Feind in der Decke" (Elsinor Verlag)
-
Noemi Somalvico: "Ist hier das Jenseits, fragt Schwein" (Voland & Quist)
-
Jochen Schimmang: "Laborschläfer" (Edition Nautilus)
-
Alphonse Daudet / Julian Barnes (Hrsg.): "Im Land der Schmerzen" (Alexander Verlag)
-
Pico Iyer: "Japan für Anfänger" (Berenberg Verlag)
-
Carsten Tabel: "Vier halbe Amerikaner" (Verlagshaus Römerweg / Marix)
-
Viktor Funk: "Wir verstehen nicht, was geschieht" (Verbrecher Verlag)
-
Wallace Thurman: "The Blacker the Berry" (ebersbach & simon)
-
Selene Mariani: "Ellis" (Wallstein Verlag)
-
Julia Weber: "Die Vermengung" (Limmat Verlag)
-
Amanda Lasker-Berlin: "Ich, Wunderwerk und How Much I Love Disturbing Content" (Verlag der Autoren)
-
Artem Tschech: "Nullpunkt" (Arco Verlag)
-
Paul Bowles: "Der Garten/The Garden" (bilgerverlag)
-
Roman Israel: "Nektar Meer" (edition überland)
-
Wlada Kolosowa: "Der Hausmann" (Leykam Verlag)
-
Yuriy Gurzhy: "Richard Wagner und die Klezmerband. Auf der Suche nach dem neuen jüdischen Sound in Deutschland" (Ariella Verlag)
-
Rasha Habbal: "Die letzte Frau. Gedichte über den Krieg" (Verlagshaus Berlin)
-
Viktor Schklowski: Zoo. "Briefe nicht über Liebe, oder die dritte Heloise" (Guggolz Verlag)
-
Djaïli Amadou Amal: "Die ungeduldigen Frauen" (Orlanda Verlag)
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
„Eine neue Poetik der Natur“ – Oswald Egger erhält den Georg-Büchner-Preis 2024
Julja Linhof gewinnt den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2024 mit Krummes Holz
Die besten Bücher aus unabhängigen Verlagen: Die Hotlist 2022
Sven Regener erhält den "Sondermann-Preis für komische Kunst"
Georg-Büchner-Preis geht an Emine Sevgi Özdamar
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Preis der Wuppertaler Literatur Biennale geht an die Hanser-Lektorin Annika Domainko
Die schottische Autorin Ali Smith erhält den Staatspreis für Europäische Literatur
#yeaward22 für die Literaturvermittlerin Anne Sauer
Uwe-Johnson-Preis 2022 geht an Jenny Erpenbeck
"Hannah-Arendt-Preis" für den ukrainischen Schriftsteller Serhij Schadan
Marion Poschmann wird Bergen-Enkheims neue Stadtschreiberin
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
Aktuelles
Sylvester Stallone veröffentlicht seine Memoiren
Claudia Dvoracek-Iby: Keine Worte reichen
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
„Cujo“ von Stephen King
„Sunrise on the Reaping“ – Suzanne Collins‘ neuestes Meisterwerk im „Tribute von Panem“-Universum
„Dream Count“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Ein tiefgehendes Meisterwerk über Identität, Verlust und Neuanfang
