Der C. H. Beck Verlag lädt zur Buchvorstellung ein! Am 17. Februar erscheint das kürzlich erst entdeckte "Tagebuch eines Zwangsarbeiters" von Jan Bazuin, der als 19-jähriger gegen Ende des Zweiten Weltkriegs aus den Niederlanden nach Deutschland deportiert und dort als Zwangsarbeiter eingesetzt wurde. Am 23. Februar wird das Buch im NS-Dokumentationszentrum in München vorgestellt. Die kostenfreie Veranstaltung ist auch im Livestream zu verfolgen.
Es ist die Entdeckung eines Buches, das nicht nur anrührt und ergreift, sondern auch eine wichtige Quelle für die NS-Forschung darstellt: Die Aufzeichnungen des 19-jährigen Niederländers Jan Bazuin, der zunächst - 1944 - den Hungerwinter erlebte, und ein Jahr später von den Nazis als Zwangsarbeiter nach Bayern deportiert wurde. Ungekünstelt, roh und - trotz aller Umstände - immer auch optimistisch notiert Jan Gedanken und Tagesabläufe; Aufzeichnungen, in denen die Kraft einer niemals gänzlich hoffnungslosen Jugend steckt. Das Tagebuch endet am 23. April 1945, nachdem Jan die riskante Flucht aus dem Lager München-Neuaubing gelingt. Gegenwärtig plant das NS-Dokumentationszentrum ebendort die Einrichtung eines Erinnerungsortes.
Illustrationen von Barbara Yelin
Der Text führt mit großer Intensität vor Augen, wie ein Jugendlicher Deportation und Arbeitslager in den letzten Jahres des Zweiten Weltkriegs erlebte. Diese düstere Stimmung, durch die doch immer wieder Licht zu brechen scheint, hat die Zeichnerin Barbara Yelin aufgenommen und kongenial in Illustrationen übertragen. Paul-Moritz Rabe hat das Tagebuch editiert und mit einem Nachwort versehen.
Buchvorstellung
Die Buchvorstellung findet am 23. Februar 2022 im NS-Dokumentationszentrum München statt. Start ist 19 Uhr. Wer nicht vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit, die Veranstaltung via Livestream zu verfolgen.
Geplant ist neben der Buchvorstellung auch ein Gespräch mit mit Barbara Yelin, Barbara Beuys, Paul-Moritz Rabe, Judith Heitkamp, Monika Franz, Rupert Grübl, Leon Bazuin (u.a.)
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
Lesung und Gespräch mit Didier Eribon
Lesung und Gespräch mit Isaac Rosa zum Welttag des Buches
Internationaler, digitaler, vernetzter: "Das Blaue Sofa" startet 2023 mit neuem Konzept
Lesungen aus "Meine Vaterstadt": Erinnerung an den Dichter Fritz Reuter
Leipziger Antiquariatsmesse stellt sich neu auf
Helene Grass liest Texte ihres Vaters
YOUR PLACE TO READ: Leipziger Buchmesse feiert Buchhandlungen
Navid Kermani gratuliert Günter Grass
Luisa Neubauer, Denis Scheck, Joachim Meyerhoff und Wolf Haas: Die Highlights der "lit.RUHR 2022"
Ex-Ministerpräsident Berndt Seite stellt neues Buch vor
Roman Ehrlich liest aus seinem Roman „Malé“ in Bamberg
Frankfurter Buchmesse startet Ticketverkauf
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Der NDR macht Literatur künftig sichtbarer: Neue Formate und neue Rubriken
Aktuelles
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr