Auf Platz 1 der SWR Bestenliste im Oktober 2021 steht der Roman "Im Menschen muss alles herrlich sein" der Dramatikerin, Kuratorin und Autorin Sasha Marianna Salzmann. Das Buch stand in diesem Jahr auch auf der Longlist des Deutschen Buchpreises.
Der Roman "Im Menschen muss alles herrlich sein" von Sasha Marianna Salzmann steht in diesem Monat auf Platz 1 der SWR Bestenliste. Platz 2 geht an Angelika Klüssendorf und ihren Roman "Vierunddreißigster September". An dritter Stelle folgt "Die Anomalie" von Hervé Le Tellier.
In "Im Menschen muss alles herrlich sein" erzählt die in der ehemaligen Sowjetunion geborene Autorin Sasha Marianna Salzmann die Geschichte zerrissener Biografien. Vier Frauen und zwei Generationen begegnen uns in diesem Buch, zwei Mütter und zwei Töchter, deren Geschichten sich im Laufe der Erzählung ineinander fügen. Salzmann schreibt über Migrationsgeschichten, schreibt davon, wie ein Traumata bis in die nächste Generation durchsickert. (Zur Buchvorstellung "Im Menschen muss alles herrlich sein")
SWR Bestenliste Oktober
Platz 1: Sasha Marianna Salzmann - "Im Menschen muss alles herrlich sein"
Platz 2: Angelika Klüssendorf - "Vierunddreißigster September"
Platz 3: Hervé Le Tellier - "Die Anomalie"
Platz 3: Helen Macdonald - "Abendflüge"
Platz 3: Louise Erdrich - "Der Nachtwächter"
Platz 6: Jenny Erpenbeck - "Kairos"
Platz 7: Eva Menasse - "Dunkelblum"
Platz 8: Henning Ahrens - "Mitgift"
Platz 9: Gert Loschütz - "Besichtigung eines Unglücks"
Platz 9: Lutz Seiler - "schrift für blinde riesen"
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
SWR Bestenliste: "Kairos" und "Vierunddreißigster September" auf Platz 1
Deutscher Buchpreis 2021: Diese Bücher stehen auf der Longlist
"Das Literarische Quartett" mit Christian Berkel, Ijoma Mangold und David Schalko
Uwe-Johnson-Preis 2022 geht an Jenny Erpenbeck
Deutscher Buchpreis 2021: Sasha Marianna Salzmann - „Im Menschen muss alles herrlich sein“
SPIEGEL Bestseller Update: Kool Savas mit "King of Rap" auf Platz 3
Deutscher Buchpreis 2021: Henning Ahrens - "Mitgift"
Unsere Buchvorschläge für den Sommer
Die Longlist des deutschen Buchpreises
Literatur in Zeiten des Krieges: Insa Wilke über das "Lesen.Hören"-Festival
"Literarischer Herbst" in Leipzig: Bestseller, DebütantInnen, Film und Musik
Gert Loschütz erhält den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2021
Die Mauern hören, die Blumen sehen...
Deutscher Buchpreis 2021: Gert Loschütz - "Besichtigung eines Unglücks"
Eva Menasse und Daniela Krien bei "Druckfrisch" mit Denis Scheck
Aktuelles
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr