Kurz bevor bekannt gegeben wurde, dass Christian Kracht mit seinem Roman "Eurotrash" auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises steht, zog der Autor den Titel von der Nominierungsliste des Schweizer Buchpreises zurück. Auch dort war er mit "Eurotrash" vertreten. Krachts Argument: Er habe den Schweizer Buchpreis bereits 2016 erhalten, und wolle nun die Chancen der anderen Nominierten erhöhen. Ein Seitenhieb in Richtung Zürich?
Die Nachricht kam direkt an dem Tag, an dem bekannt wurde, das Christian Kracht mit seinem Roman "Eurotrash" auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises steht. Kracht stand mit demselben Titel bereits auf der Shortlist des Schweizer Buchpreises, zog seine Nominierung aber plötzlich und unerwartet zurück. In der Medienmitteilung heißt es dazu: "Christian Kracht hat die Trägerschaft des Schweizer Buchpreises darüber informiert, dass er sein Buch „Eurotrash“ von der Nominationsliste zurückzieht." Und weiter:
In seinem Brief an die Trägerschaft und die Jury begründet er seinen Schritt damit, dass er den Schweizer Buchpreis bereits 2016 gewonnen habe und mit seinem Rückzug „den anderen nominierten Schriftstellerinneneine bessere Chance auf den Preis geben“ möchte. Ferner möchte er „der Diskussion über die Förderung meines Werkes, wie sie bisweilen in einigen Schweizer Medienbetrieben wird, nicht weiteren Stoff liefern.“
Ein bewusster Angriff
Der letzte Teil der Meldung bezieht sich auf Anfeindungen, die unter anderem vom Zürcher Tages-Anzeiger ausgingen. In einem Artikel mit der Headline "Dandy, vom Bund bezahlt" griff das Blatt den Schriftsteller an, da dieser für die Arbeit an seinem Roman "Eurotrash" von Pro Helvetia Fördergelder erhalten hatte, obgleich Kracht, der aus wohlhabendem Haus stammt, eine solche Förderung nicht nötig gehabt hätte.
Gut vorstellbar, dass Christian Kracht, der als ein recht medienscheuer Autor, zugleich aber als ein Meister der Selbstinszenierung gilt, seinen Rückzug nicht ohne Hintergedanken und Kalkül geplant hat; steht er doch jetzt ein weiteres Mal im medialen Mittelpunkt. Denkbar ist auch, dass der Autor den Weg für den Deutschen Buchpreis gänzlich frei haben wollte.
Die Veranstalter jedenfalls, scheinen ebenso überrascht wie überfordert. In der Medienmitteilung heißt es: "Die Trägerschaft des Schweizer Buchpreises bedauert Krachts Entscheidung, besonders, da sie zu diesem späten Zeitpunkt kommt." Eine Nachnominierung für den Schweizer Buchpreis, der am 7. November vergeben wird, ist beinahe vollkommen auszuschließen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Deutscher Buchpreises 2021: Diese Bücher stehen auf der Shortlist
Die Nominierten für die Shortlist des Schweizer Buchpreises
"Imperium" und "Eurotrash": Zwei Hörspiele nach Romanen von Christian Kracht
Deutscher Buchpreis 2021: Christian Kracht - "Eurotrash"
Deutscher Buchpreis 2021: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Preis der Leipziger Buchmesse 2021: Die Finalisten der Kategorie Belletristik
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
Deutscher Buchpreis 2024: Die Shortlist gleich mit drei Leipziger Autoren
Der PEN Berlin: Bratwurstbude ohne Bratwürste?
Quer durch Deutschland: Literarische Reisebücher
Christian Kracht gewinnt Wolfgang-Koeppen-Preis
Miriam Zeh übernimmt Jury-Vorsitz beim Deutschen Buchpreis 2022
Deutscher Buchpreis geht an Antje Rávik Strubel für "Blaue Frau"
Die Frankfurter Buchmesse: Termine, Gäste, Höhepunkte
Aktuelles
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
