Die Jury hat entschieden: Das Buch "Blaue Frau" von Antje Rávik Strubel wird mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet und ist somit der "Roman des Jahres". Strubel schreibt darin über das Aufeinandertreffen von Ost und West, über sexuelle Gewalt und den Versuch, eine traumatische Vergangenheit zu verarbeiten. Die titelgebende "Blaue Frau" tritt dabei nicht als Individuum, sondern als poetische Stimme auf, die die Erzählung immer wieder unterbricht.
Antje Rávik Strubel schaffe es, "das eigentlich Unaussprechliche einer traumatischen Erfahrung zur Sprache zu bringen", hieß es am Montagabend in der Begründung der Jury; die den Roman "Blaue Frau" mit dem Deutschen Buchpreis auszeichnet hat. Literatur sei für Antje Rávik Strubel eine "fragile Gegenmacht, die sich Unrecht und Gewalt aller Verzweiflung zum Trotz entgegenstellt."
Bis an die Grenze des Sag- und Schreibbaren
In dem Roman geht es um die traumatischen Folgen einer Vergewaltigung; um eine junge Frau, Adina, die am Ende einer durch Europa führenden Reise nach Helsinki flieht und von dort aus beginnt, eine Sprache zu ertasten, die ihre Erschütterungen erträglich, verständlich und linear erscheinen lässt. Zögernd blickt sie zurück, geht die einzelne Stationen ab, beginnend in einem tschechischen Skigebiet, wo sie aufwuchs und später Glühwein verkaufte, dann nach Berlin, der Ort ihrer frühen Sehnsüchte, und schließlich in das kleine uckermärkische Dorf, wo sie Opfer des sexuellen Übergriffs wird.
Als Gegenüber tritt die "Blaue Frau", eine poetische, in Zwischenkapiteln angelegte Stimme, auf, die die vorhandene Sprache, die juristische, moralische, die im Internet kursierende, konterkariert. Mit diesen poetischen Eingriffen, die zugleich als Einschnitte in die Romanstruktur als auch Teil derselben daherkommt, schafft es Antje Rávik Strubel, jene kalten und festen Sätze aufzuweichen, die vorgeben, mit Schmerz und Traumata umgehen zu können. Sie zeigt, dass es hierzu tatsächlich nötig ist, bis an die Grenze des Sag- und Schreibbaren zu gehen, bis ans Äußerste. Acht Jahre hat Strubel an "Blaue Frau" gearbeitet.
Dankesrede
In ihrer Dankesrede bezog sich die Autorin unter anderem auf den Umstand, dass oft selbstverständlich erscheint, was unter keinem Umständen als selbstverständlich hinzunehmen sein sollte. Die Normalität ist oft das Unzumutbare. Daher, so Strubel, schreibe sie gerne Figuren, die dem, "was im Allgemeinen als normal oder als selbstverständlich gilt, ganz selbstverständlich widerstehen".
"Aber ist es denn nicht selbstverständlich, dass man mit dem Namen angesprochen werden möchte, mit dem man sich auch angesprochen fühlt?", die ihren Mittelnamen, Rávik, selbst gewählt hat. Und so schloss sie dann auch ihre Dankesrede mit dem Satz: "Rávik und ich sind Schriftstellerinnen, nicht Schriftsteller, und als solche manchmal ausgezeichnet mit einem Sternchen".
Der Deutsche Buchpreis
Der Deutsche Buchpreis wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels vergeben und ist mit insgesamt 37.500 Euro dotiert. Der Gewinner beziehungsweise die Gewinnerin erhält 25.000 Euro, die fünf anderen, auf der Shortlist vertretenen Bücher jeweils 2500 Euro. In diesem standen auf der Shortlist:
-
Norbert Gstrein ("Der zweite Jakob")
-
Monika Helfer ("Vati")
-
Christian Kracht ("Eurotrash")
-
Thomas Kunst ("Zandschower Klinken")
-
Mithu Sanyal ("Identitti")
-
Antje Rávik Strubel ("Blaue Frau")
Deutscher Buchpreis 2024: Die Shortlist gleich mit drei Leipziger Autoren
Deutscher Buchpreis 2022: Was wir bisher wissen
Miriam Zeh übernimmt Jury-Vorsitz beim Deutschen Buchpreis 2022
Die Frankfurter Buchmesse: Termine, Gäste, Höhepunkte
SWR Bestenliste Oktober: Sasha Marianna Salzmann auf Platz 1
Christian Kracht verzichtet auf Buchpreis-Nominierung
Deutscher Buchpreis 2021: Antje Rávik Strubel - "Blaue Frau"
Deutscher Buchpreis 2021: Monika Helfer - "Vati"
Fachprogramme der Frankfurter Buchmesse starten bereits früher
Deutscher Buchpreis 2021: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Olivia Wenzel liest aus ihrem Debütroman "1000 Serpentinen Angst"
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Deutscher Buchpreis für Anne Weber
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
Aktuelles
Sylvester Stallone veröffentlicht seine Memoiren
Claudia Dvoracek-Iby: Keine Worte reichen
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
„Cujo“ von Stephen King
„Sunrise on the Reaping“ – Suzanne Collins‘ neuestes Meisterwerk im „Tribute von Panem“-Universum
„Dream Count“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Ein tiefgehendes Meisterwerk über Identität, Verlust und Neuanfang
