Kurz bevor bekannt gegeben wurde, dass Christian Kracht mit seinem Roman "Eurotrash" auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises steht, zog der Autor den Titel von der Nominierungsliste des Schweizer Buchpreises zurück. Auch dort war er mit "Eurotrash" vertreten. Krachts Argument: Er habe den Schweizer Buchpreis bereits 2016 erhalten, und wolle nun die Chancen der anderen Nominierten erhöhen. Ein Seitenhieb in Richtung Zürich?
Die Nachricht kam direkt an dem Tag, an dem bekannt wurde, das Christian Kracht mit seinem Roman "Eurotrash" auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises steht. Kracht stand mit demselben Titel bereits auf der Shortlist des Schweizer Buchpreises, zog seine Nominierung aber plötzlich und unerwartet zurück. In der Medienmitteilung heißt es dazu: "Christian Kracht hat die Trägerschaft des Schweizer Buchpreises darüber informiert, dass er sein Buch „Eurotrash“ von der Nominationsliste zurückzieht." Und weiter:
In seinem Brief an die Trägerschaft und die Jury begründet er seinen Schritt damit, dass er den Schweizer Buchpreis bereits 2016 gewonnen habe und mit seinem Rückzug „den anderen nominierten Schriftstellerinneneine bessere Chance auf den Preis geben“ möchte. Ferner möchte er „der Diskussion über die Förderung meines Werkes, wie sie bisweilen in einigen Schweizer Medienbetrieben wird, nicht weiteren Stoff liefern.“
Ein bewusster Angriff
Der letzte Teil der Meldung bezieht sich auf Anfeindungen, die unter anderem vom Zürcher Tages-Anzeiger ausgingen. In einem Artikel mit der Headline "Dandy, vom Bund bezahlt" griff das Blatt den Schriftsteller an, da dieser für die Arbeit an seinem Roman "Eurotrash" von Pro Helvetia Fördergelder erhalten hatte, obgleich Kracht, der aus wohlhabendem Haus stammt, eine solche Förderung nicht nötig gehabt hätte.
Gut vorstellbar, dass Christian Kracht, der als ein recht medienscheuer Autor, zugleich aber als ein Meister der Selbstinszenierung gilt, seinen Rückzug nicht ohne Hintergedanken und Kalkül geplant hat; steht er doch jetzt ein weiteres Mal im medialen Mittelpunkt. Denkbar ist auch, dass der Autor den Weg für den Deutschen Buchpreis gänzlich frei haben wollte.
Die Veranstalter jedenfalls, scheinen ebenso überrascht wie überfordert. In der Medienmitteilung heißt es: "Die Trägerschaft des Schweizer Buchpreises bedauert Krachts Entscheidung, besonders, da sie zu diesem späten Zeitpunkt kommt." Eine Nachnominierung für den Schweizer Buchpreis, der am 7. November vergeben wird, ist beinahe vollkommen auszuschließen.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Deutscher Buchpreises 2021: Diese Bücher stehen auf der Shortlist
Die Nominierten für die Shortlist des Schweizer Buchpreises
"Imperium" und "Eurotrash": Zwei Hörspiele nach Romanen von Christian Kracht
Deutscher Buchpreis 2021: Christian Kracht - "Eurotrash"
Deutscher Buchpreis 2021: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Preis der Leipziger Buchmesse 2021: Die Finalisten der Kategorie Belletristik
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
Deutscher Buchpreis 2024: Die Shortlist gleich mit drei Leipziger Autoren
Der PEN Berlin: Bratwurstbude ohne Bratwürste?
Quer durch Deutschland: Literarische Reisebücher
Christian Kracht gewinnt Wolfgang-Koeppen-Preis
Miriam Zeh übernimmt Jury-Vorsitz beim Deutschen Buchpreis 2022
Deutscher Buchpreis geht an Antje Rávik Strubel für "Blaue Frau"
Die Frankfurter Buchmesse: Termine, Gäste, Höhepunkte
Aktuelles
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Rezensionen
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr