Die schwedische Klangkünstlerin und Komponistin Hanna Hartman erhält den Karl-Sczuka-Preis für ihr Hörstück "Fog Factory". Hartmann finde in diesem Stück zu einer eigenen akustischen Sprache voller Poesie, wie die Jury in ihrer Begründung mitteilte. Der mit 12.500 Euro dotierte Preis soll am 17. Oktober 2021 in Donaueschingen verliehen werden.
Der Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst 2021 geht an die in Berlin lebende schwedische Klangkünstlerin, Komponistin und Performerin Hanna Hartman und ihr Hörstück "Fog Factory". Der vom Südwestrundfunk (SRW) verliehene Preis gilt als wichtigste Auszeichnung für avancierte Werke der Radiokunst. SWR2 sendet das Preisträgerstück "Fog Factory" am Abend der Preisverleihung, dem 17. Oktober.
Begründung der Jury
In der Begründung der Jury hieß es: "Der Karl-Sczuka-Preis 2021 geht an das akusmatische Stück 'Fog Factory' von Hanna Hartman. Basierend auf Originaltonmaterial und Klängen eines Buchla 200 Modular Synthesizers entwickelt die Künstlerin eine eigene akustische Sprache voller Poesie. Die aus ihrem Kontext gelösten Klänge gewinnen in diesem Hörwerk eine neue sonische Intensität. Der spielerisch alliterierende Titel von Hartmans konziser Arbeit kann als Beschreibung des künstlerischen Verfahrens gelesen werden, bei dem akustisches Material zwischen verschiedenen Aggregatzuständen changiert."
Jurymitglieder waren: Der bildende Künstlers Olaf Nicolai (Vorsitz), Julia Cloot, Michael Grote, Thomas Meinecke und Julia Mihály.
Der Karl-Sczuka-Preis 2021
Der nach dem Hasukomponisten der SWF Gründerjahre benannte Karl-Sczuka-Preis wird jährlich vergeben und zeichnet die "beste Produktion eines Hörwerks, das in akustischen Spielformen musikalische Materialien und Strukturen benutzt", aus. Jährlich können TeilnehmerInnen ihre Werke einreichen, 2021 gingen 77 Wettbewerbsbeiträge us 21 Ländern ein.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
SWR2 Hörspielpreis für die Autorin Patty Kim Hamilton
Heiner Goebbels und David Bennent im SWR2: "Gegenwärtig lebe ich allein ..."
"Imperium" und "Eurotrash": Zwei Hörspiele nach Romanen von Christian Kracht
Annie Ernaux - "Die Scham" als Hörspiel bei Deutschlandfunk Kultur
Wie aus Erkenntnis Pop wird
SWR2 fördert Literatur während der Corona-Zeit
15 Stunden Pynchon: Das Hörspiel zum Mammut-Roman "Die Enden der Parabel"
Friedrich Hölderlin in SWR2 und im SWR Fernsehen - Die Höhepunkte
„Manhattan Transfer" ist Hörbuch des Jahres
Sheikh Zayed Book Award 2025: Haruki Murakami zur Kulturellen Persönlichkeit des Jahres gekürt
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Denis Scheck erhält den Pfälzer Saumagenorden – Ein literarischer Ritterschlag mit Humor
„Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer“ von Campino – Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik
Mascha Kaléko: Ein Leben im Spiegel der Zeit
Denis Scheck : „Lesenswert“ wird gestrichen
Aktuelles
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr