Mit Spannung erwartet und international hoch angesehen: Der Sheikh Zayed Book Award hat am 28. April 2025 seine Preisträgerinnen und Preisträger der 19. Ausgabe bekannt gegeben. Der renommierte Preis, organisiert vom Abu Dhabi Arabic Language Centre, ehrt herausragende Persönlichkeiten und Werke in der arabischen und internationalen Literatur- und Wissenschaftswelt. In diesem Jahr ging die prestigeträchtige Auszeichnung der Kulturellen Persönlichkeit des Jahres an den japanischen Schriftsteller Haruki Murakami, dessen Werke seit Jahrzehnten weltweit Leserinnen und Leser berühren – auch in der arabischen Welt.
Ein Preis mit globaler Strahlkraft
Seit fast zwei Jahrzehnten fördert der Sheikh Zayed Book Award interkulturellen Austausch und würdigt Beiträge zur arabischen Kultur. In der 19. Runde wurden über 4.000 Titel aus 75 Ländern eingereicht. Der Preis zählt heute zu den bedeutendsten Literaturpreisen weltweit und bietet nicht nur hohe Anerkennung, sondern auch Preisgelder in Höhe von bis zu 1.000.000 VAE-Dirham (rund 250.000 Euro).
Haruki Murakami: Weltbürger der Literatur
Die Wahl Haruki Murakamis zur Kulturellen Persönlichkeit des Jahres würdigt seine kosmopolitische literarische Perspektive. Romane wie Kafka am Strand, Naokos Lächeln und Mister Aufziehvogel sind längst auch im arabischen Sprachraum angekommen. Der wissenschaftliche Ausschuss des Preises lobte Murakamis Fähigkeit, globale Einflüsse von Musik bis Mystik zu literarischen Meisterwerken zu verweben. Seine Werke gelten als Brücke zwischen Kulturen – ein zentrales Anliegen des Sheikh Zayed Book Award.
Murakami selbst zeigte sich tief bewegt: „Ich glaube, dass Geschichten eine universelle Sprache sind. Es ist mein aufrichtiger Wunsch, dass durch das Teilen guter Geschichten Menschen miteinander verbunden werden können.“
Die Preisträger 2025 im Überblick
Neben Murakami wurden Persönlichkeiten aus sieben Ländern ausgezeichnet. Hier ein Überblick über die weiteren Gewinner:
Hoda Barakat – Literatur
Der Roman Hind, or the Most Beautiful Woman in the World der libanesisch-französischen Autorin Hoda Barakat porträtiert mit literarischer Tiefe eine an Akromelagie erkrankte Frau. Barakat thematisiert mit poetischer Kraft gesellschaftliche Schönheitsideale, Selbstbild und Marginalisierung.
Latifa Labsir – Kinderliteratur
Mit The Phantom of Sabiba gelingt der marokkanischen Autorin eine feinfühlige Auseinandersetzung mit Autismus. Über die Figur Hiba wird ein Blick auf das Leben mit einem autistischen Geschwisterkind geworfen – einfühlsam und aufklärend.
Prof. Andrew Peacock – Arabische Kultur in anderen Sprachen
Peacocks Werk Arab Literature in Southeast Asia in the Seventeenth and Eighteenth Centuries untersucht die Verbreitung und Wirkung arabischer Kultur in Südostasien – ein bedeutender Beitrag zur Globalgeschichte des Islams.
Marco Di Branco – Übersetzung
Für seine zweisprachige Edition Orosius erhielt der italienische Islamwissenschaftler den Preis in der Kategorie Übersetzung. Das Werk macht ein mittelalterliches Geschichtsbuch aus dem Arabischen erstmals umfassend im englischsprachigen Raum zugänglich.
Rasheed Alkhayoun – Arabische Handschriften
In News of Women analysiert der irakische Gelehrte ein seltenes Manuskript über Frauen in der islamischen Geschichte. Die Edition öffnet neue Perspektiven auf Geschlechterrollen in mittelalterlichen Gesellschaften.
Prof. Dr. Mohammed Bechari – Entwicklung von Nationen
Mit The Right to Strive liefert der Wissenschaftler eine islamrechtliche Analyse der Arbeitsrechte von Frauen und plädiert für deren gesellschaftliche Partizipation.
Dr. Said Laouadi – Literatur- und Kunstkritik
In Food and Language erforscht Laouadi, wie Ernährung, Sprache und kulturelle Identität in der arabischen Literatur miteinander verwoben sind. Ein innovativer Beitrag zur interdisziplinären Kulturwissenschaft.
Eine Preisverleihung mit Wirkung
Die feierliche Verleihung findet im Rahmen der Abu Dhabi International Book Fair statt. Die ausgezeichneten Werke zeigen eindrucksvoll, wie Literatur, Wissenschaft und Kultur helfen, globale Verbindungen zu stärken. Mit den Auszeichnungen würdigt der Sheikh Zayed Book Award nicht nur literarische Qualität, sondern auch gesellschaftliche Relevanz – ein Impulsgeber für den kulturellen Dialog der Gegenwart.
„Literatur kann Grenzen überwinden – der Sheikh Zayed Book Award zeigt, wie wichtig es ist, Stimmen aus allen Teilen der Welt zu hören und zu feiern
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Tocotronic-Frontmann Dirk von Lowtzow erhält Literaturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden
Schillerstiftung ehrt die Schriftstellerin und Übersetzerin Julia Schoch
Stiftung Buchkunst prämiert die 25 schönsten Bücher 2022
NDR Sachbuchpreis 2022 : Einreichungen ab sofort möglich
Esther Kinsky erhält den Kleist-Preis 2022
Eva Lindström erhält Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis
Jonas Lüscher mit Max Frisch-Preis 2022 ausgezeichnet
Die Shortlist des Selfpublishing-Buchpreises 2021 steht fest
Literaturnobelpreis: Die ewigen Favoriten?
Christoph Möllers mit Tractatus-Preis ausgezeichnet
Thomas-Mann-Preis geht an Norbert Gstrein
Kurt-Tucholsky-Preis für Mely Kayak
Mai Thi Nguyen-Kim zur "Journalistin des Jahres" gekürt
Karl-Sczuka-Preis 2021 geht an die schwedische Klangkomponistin Hanna Hartmann
Verleihung des Deutschen Sachbuchpreises 2021 im Livestream
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
