Jakob Hein ist Erfolgsautor und Psychiater. In der kommenden Ausgabe von "Goosen und Gäste - Unterhaltungen mit Büchern" spricht er über sein neues Buch "Hypochonder leben länger" und erklärt, warum "grenzenloser Optimismus" die "einzig sinnvolle therapeutische Haltung" ist.
In der kommenden Ausgabe des Literaturtalks "Goosen und Gäste" (28.01.2021 auf Streamfood) ist der Schriftsteller und Psychiater Jakob Hein zu Gast. Gemeinsam mit Moderator Frank Goosen spricht er über sein neustes Buch "Hypochonder leben länger - und andere gute Nachrichten aus meiner psychiatrischen Praxis" und verrät, wie ihn die Arbeit daran zu völlig neuen Erkenntnissen für sein alltägliches Leben verhalf.
Als Schriftsteller wurde Hein spätestens mit seinem 2006 erschienenen Roman Herr Jensen steigt einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Damals stand das Buch wochenlang auf den Bestsellerlisten - während Hein weiterhin als Oberarzt für Psychiatrie an der Berliner Charité arbeitete. 2010 wurde sein Stück Johnny Chicago oder Super ist gar kein Ausdruck mit Kurt Krömer in der Hauptrolle an der Berliner Volksbühne uraufgeführt. Auch Hein selbst stand auf der Bühne. Neben Bücher und Theaterstück schreibt der Autor auch Drehbücher für Filme wie "Zwei Bauern und kein Land" (ARD, 2017).
Der Schatz des Lebens
Was Heins Werke besonders auszeichnet und abhebt, ist ein außergewöhnlicher Blick auf Menschen und ihre Eigenschaft, ein Blick, der wohl seiner Praxis als Psychiater zu verschulden ist. In seinem neusten Buch "Hypochonder leben länger" führt er seine Leserinnen und Leser durch genau jene Gefilde, in denen er dieses Blicken erlernt hat: Er zeigt seinen Alltag in der Psychiatrie, teilt Erfahrungen, spricht über einengende Diagnosen und den Gesten der Experten. Dabei wird immer wieder deutlich, welch enorme Wirkung das richtige Gespräch haben kann. Im Mittelpunkt steht hierbei die Erkenntnis, dass jeder Mensch den Code zum Schatz seines Lebens in sich trägt und es immer wieder darum geht, diesen zu entschlüsseln.
Besonders beeindruckt zeigt sich Frank Goosen von einem therapeutischen Hinweis Heins, der bei Entscheidungsschwierigkeiten äußert hilfreich sein kann: "Oft kann man auch seine innere Tendenz herausfinden, indem man überlegt, wen man zu der Entscheidung fragen würde. Wenn ich persönlich meinen Vater zu etwas frage, weiß ich eigentlich schon, dass ich mir meine Frage eher mit "Nein" beantworten will, weil mein Vater immer eher skeptisch ist und nicht daran glaubt, dass Dinge gut ausgehen, Wenn ich aber eher meinen Kumpel Thomas anrufen würde, weiß ich schon, eigentlich will ich "ja" sagen. So kann ich oft selbst schon sehen, wo meine eigene Tendenz liegt: Indem ich überlege, wen ich am ehesten zu dem Problem befragen würde."
Hier bestellen
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Blanka Lipińska mit "364 Tage" auf Platz 1
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Spiegel-Bestsellerliste August: Alle Neueinsteiger im Überblick
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
SPIEGEL Bestseller Update: Juli Zeh steigt mit "Über Menschen" auf Platz 2 ein
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
Aktuelles
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr