Immer mehr Bundesländer verhängen Ausgangsbeschränkungen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu unterbinden. Wie beschreiten Sie die Zeit zuhause? Der russische Regisseur Kirill Serebrennikow, der auch deutschlandweit große Erfolge feierte, sieht die Isolation als große Chance. Er selbst stand anderthalb Jahre unter Hausarrest.
In einem Video zeigt sich der russische Regisseur Kirill Serebrennikow optimistisch: "Das ist Ihre Chance, aus dieser Isolation als völlig neuer Mensch herauszukommen", sagt der 50-Jährige. Seine Empfehlungen für die Quarantäne-Zeit sind schnell auf den Punkt zu bringen: Besinnt euch auf das Wesentliche im Leben.
Vor allem bestünde nun, abseits der sonst so schnelllebigen Welt, die Möglichkeit, Ordnung und Ruhe ins alltäglich Chaos zu bringen. "Das ist keine Strafe, sondern ein Moment der Wahrheit", betont Serebrennikow. Er denke dabei besonders an Familien und Paare, deren Beziehung in solchen Ausnahmesituationen besonders auf die Probe gestellt wird (im Positiven wie im Negativen)
Krieg und Frieden
Neben Sex, Sport, Zeichnen und Kochen sei natürlich sei auch das Lesen dicker Bücher zu empfehlen, beispielsweise Leo Tolstois Roman "Krieg und Frieden". Serebrennikow betont, wir sollten diese Zeit nutzen, um uns zu verändern, um als Veränderte aus dieser Krise heraus zu gehen. Warum nicht wieder Kontakt zu alten Freunden und Bekannten aufnehmen und Beziehungen pflegen, die wir irgendwo in den Wirren der Schnelllebigkeit vernachlässigt oder gar vergessen haben? Jetzt ist genügend Zeit.
Kirill Serebrennikow
Kirill Serebrennikow ist ein Theater- Opern und Filmregisseur mit Kultstatus. Aus dem Hausarrest in Moskau heraus, hatte der Künstler Opern in Stuttgart und Hamburg inszeniert. Inzwischen ist es ihm zwar wieder gestatten an seinem Theater Gogol-Center zu arbeiten, die Stadt verlassen darf er allerdings nicht.
Seit längerem läuft ein Strafverfahren gegen Serebrennikow, welches von vielen Seiten als ein politisch inszeniertes kritisiert wird. Am 22. August 2017 wurde der Künstler festgenommen. Eine daraufhin von Thomas Ostermeier und Marius von Mayenburg initiierte Protesterklärung, wurde von vielen Kulturschaffenden unterschrieben. Nach wie vor wirft ihm die Justiz vor, staatliche Fördergelder veruntreut zu haben. Serebrennikow weist die Anschuldigungen zurück.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
SPIEGEL Bestsellerliste: Julia Quinn mit "Bridgerton" auf Platz 2
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Die "gespenstische" Buchmesse
Die Frankfurter Buchmesse: Ein Millionenverlust
Leipziger Buchmesse soll im Mai 2021 stattfinden
Lockdown lässt E-Book Nachfrage rasant ansteigen
Wie Wiener Theater Covid-19 trotzen
Corona: Verlage über Manuskript-Zusendungen und kommende Pandemie-Literatur
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr