Der mit dem Man Booker Prize 2018 ausgezeichnete Roman "Milchmann" von Anna Burns erzählt von einem mysteriösen Stalker, von Gewalt, Restriktion und Angst in konfliktbeladenen Zeiten.
2018 gewann Anna Burns als erste Autorin aus Nordirland den renommierten Man Booker Prize. Burns wurde 1962 in Belfast geboren. Als sieben Jahre später der Nordirlandkonflikt aussprach, organisierten sich die irischen Nationalisten in ihrem Heimatbezirk Ardoyne. Der Kampf um die Loslösung vom protestantischen England, Bombenanschläge, paramilitärische Organisationen, Mord: Der Roman "Milchmann" transportiert von der ersten bis zur letzten Zeile eine stets von Angst und Brutalität durchtränkte Grundstimmung. Bereits der erste - viel zitierte - Satz wirkt in seiner lakonischen Lesart wie ein Anschlag: "Der Tag, an dem Irgendwer McIrgendwas mir eine Waffe auf die Brust setzte, mich ein Flittchen nannte und drohte, mich zu erschießen, war auch der Tag, an dem der Milchmann starb." Unter dem Eindruck dieser Eröffnung, kämpft sich der/die Leser/Leserin durch die rauchverhangene Ortschaft, die Burns im folgenen beschreibt.
Namenlose, Verschwundene
Im Mittelpunkt dieser Geschichte steht eine 18-Jährige, namenlose Protagonistin - "Mittlere Schwester". Dass die Charaktere in Burns Roman keine Namen tragen, kann als Indiz dafür gelesen werden, dass sie ohnehin verschwinden werden, vielleicht bereits verschwunden sind, oder, aus historischer Perspektive, niemals da waren. Sie werden in eine Welt eingeführt, deren Umstände so brachial erscheinen, dass die Namenswahl das geringste Problem darstellt.
Gleich zu Beginn der Geschichte tritt "Milchmann" in das Leben der "Mittleren Schwester". Ein unheimliche Figur, die sie ständig verfolgt, beobachtet, von ihrem Arbeitsplatz und ihren Tagesabläufen weiß. Sie hingegen, hat keine Ahnung wer der Fremde ist oder woher er kommt: „Ich wusste nicht, wessen Milchmann er war. Unserer jedenfalls nicht. Ich glaube, er war niemandes Milchmann..." Schnell beginnt das Tuscheln in der Ortschaft. Die Leute hängen "Mittlere Schwester" einen Affäre mit dem Unbekannten an, der ganze 23 Älter ist. Ohnehin steht sie ständig unter Beobachtung, private Augenblicke gibt es keine, in den Büschen knipsen die Kameras, die Angst ist ständiger Begleiter.
Was kommt morgen?
Auf diesem Grundfundament der Angst, baut Burns nun erschreckende Bauwerke. Ihr Roman erzählt von sexueller Gewalt, Machtdemonstration und Missbrauch. Militärs des verfeindeten Landes streifen durch die Ortschaft, schneiden den Hunden die Kehle durch, und horten sie auf einen Haufen, um so zu verdeutlichen: Der treue, Schutz bietende Hund, kann euch nicht länger schützen! Es gibt eine Vielzahl solch parabolischer Momente, mittels denen Burns die Hilflosigkeit der erstarrten Bevölkerung zum Ausdruck bringt. Es ist eine Stärke des Buches, die Fassetten der Brutalität in Bilder zu verpacken, die vor allem auf der suggestiven Ebene nicht mehr loslassen. Die grauenvolle Tat, die morgen schon geschehen könnte, übertrifft den heutigen Schrecken. In diesem angespannten Szenario wächst "Mittlere Schwester" heran, und wirft ihre Fragen - die Fragen der Jugend - in eine zerstörte Welt hinein.
Anna Burns - Milchmann, a. d. Engl. von Anna-Nina Kroll, Klett-Cotta Verlag, 2020, 452 Seiten, 25 Euro
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Flammende Winterpilze und eine Nonne mit wallendem Bart
Vorsicht, Buchspringer unterwegs! Mit Schir Khan auf der Jagd nach dem Ideendieb
Hochkultur im Taxi
Das zerbrochene Inselreich
Das Familiengeheimnis im Schuhkarton
Das Leben eines Teenie-Models: Ware Mensch oder wahrer Mensch?
Gestatten: Mein Name ist Tomti, Baumgeist Tomti!
Ein Rachefeldzug, quer durch die Medien
"Über Liebe und Magie" von John Burnside: Eine große Hoffnung
Am Lebensweg entlang geschrieben
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Der Weg ins andere Ich
Steidl Verlag bringt komplette Werkausgabe von Günter Grass
Die Sprache entspringt der Todesnähe
Coming of Age: Erst der Tod bewegt zum Tanz
Aktuelles
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Eva Biringer erhält NDR Sachbuchpreis 2025 für ihr Buch „Unversehrt. Frauen und Schmerz“
Blinde Geister von Lina Schwenk – Wenn das Schweigen lauter ist als jeder Sirenenton
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Rezensionen
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr