Der Mitgründer von "Extinction Rebellion", Roger Hallam, relativierte in einem Interview mit der ZEIT den Holocaust. Seitdem steht der Klimaaktivist in Kritik. Der Ullstein Verlag reagierte auf die Äußerungen Hallams mit einem Auslieferungsstopp seines neuen Buches.
Ullstein stoppt Buchauslieferung: Mitgründer von "Extinction Rebellion" in Kritik
Roger Hallam, Mitgründer der Klimabewegung "Extinction Rebellion", äußerte sich in der aktuellen Ausgabe des ZEIT-Magazins kritisch zur deutschen Haltung im Umganges mit dem Holocaust. Er halte das Außmaß dieses Traumas für lähmend, sagte Hallam, und setzt nach: "Das verhindert, dass man daraus lernt." Im Laufe des Gespräches umschreibt der 52-Jährige den Holocaust außerdem mit den Worten: "just another fuckery in human history", zu Deutsch etwa: "Nichts als eine weitere historische Scheiße".
"Nur" weitere Tote
Weiterhin relativierte er die Verbrechen der Nationalsozialisten im weltgeschichtlichen Verlauf: "Tatsache ist, dass in unserer Geschichte Millionen von Menschen unter schlimmen Umständen regelmäßig umgebracht worden sind", so der Brite, dessen neues Buch in deutscher Übersetzung eigentlich am 26. November beim Ullstein Verlag hätte erscheinen sollen. Der Verlag zog die Auslieferung des Buches, welches den Titel "Common Sense. Die gewaltfreie Rebellion gegen die Klimakatastrophe und für das Überleben der Menschheit" trägt, jedoch prompt zurück.
Damit reagiert Ullstein gezielt auf die Äußerungen des Autors im besagten Interview: "Der Ullstein Verlag distanziert sich in aller Form von aktuellen Äußerungen Roger Hallams", sagte Julia Jänicke, Verlagsleiterin Sachbuch bei Ullstein. "Die Auslieferung des Buches wurde mit sofortiger Wirkung gestoppt."
Nicht nur beim Ullstein Verlag, sondern deutschlandweit stießen die Äußerungen Hallams auf Kritik. So reagierte der Bundesminister Heiko Maas (SPD) auf Twitter mit dem folgenden Satz: "Der Holocaust ist mehr als Millionen Tote und grausame Foltermethoden. Jüdinnen und Juden industriell zu ermorden und ausrotten zu wollen, ist einzigartig unmenschlich. Das muss uns immer bewusst sein, damit wir sicherstellen: nie wieder!"
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Schriftstellerin mit Zeitreise-Gen
Der Meister der Neuen Widerwärtigkeit feiert Geburtstag
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
Wie ein schottischer Autor Kindern die Angst vor dem Tod nimmt
Britischer Schriftsteller John le Carré im Alter von 89 Jahren gestorben
Wo Einhorn und Räuber sich treffen
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Herbstprogramm Ullstein-Verlag: Romane über Hoffnung und Verlust
Der Klimawandel erhält Einzug in die Spiegel-Bestsellerliste
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Ein Rachefeldzug, quer durch die Medien
Takis Würger über schlechte Kritiken zu seinem Skandal-Buch "Stella"
Schriftsteller Josef Reding gestorben
Diese Peter Handke Bücher erwarten uns in diesem Jahr
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr