Ullstein Verlag ist der Name von zwei Unternehmen, des Zeitungsverlags B.Z. Ullstein GmbH als Tochter der Axel Springer SE und der Ullstein Buchverlage GmbH als Tochter des schwedischen Medienunternehmens Bonnier. Beide gehen auf den historischen Ullstein Verlag zurück, der 1877 gegründet und 1945 aufgelöst wurde. Der Ullstein-Verlag war in den 1920er Jahren der größte Verlag Europas.[1] 1952 erfolgte die Neugründung, 2003 die Aufteilung der zwei Unternehmen.

Am 1. August 1877 gründete der Papiergroßhändler Leopold Ullstein den Ullstein Verlag als offene Handelsgesellschaft.[2] Er hatte kurz zuvor den Verlag und das Druckhaus des Neuen Berliner Tageblatts in der Zimmerstraße 94 erworben. Da diese Zeitung wenig finanziellen Erfolg brachte, stellte er sie bald ein und übernahm stattdessen die Berliner Zeitung . Ullstein war liberal-demokratisch eingestellt, er kritisierte in den ersten Jahren öfter die Regierungspolitik. 1881 kaufte er das Gebäude in der nahegelegenen Kochstraße 23 und ließ 1885 ein neues Verlagsgebäude nach Plänen des Architekten Friedrich Schwenke errichten. Es folgten in den folgenden Jahren weitere Ankäufe und Neubauten umliegender Gebäude, sodass der Ullstein Verlag später das gesamte Karree besaß.

Quelle: Wikipedia

Ullstein Verlag

Mit der Faust in die Welt schlagen Mit der Faust in die Welt schlagen Die Situation eskaliert, als ihr Heimatort Jahre später Flüchtlinge aufnehmen soll. Während sich Tobias in sich selbst zurückzieht, sucht Philipp nach einem Ventil für seine Wut – und findet es in destruktiven Wegen. ullstein
Kino

„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025

Die Berlinale 2025 wird zum Schauplatz einer mit Spannung erwarteten Weltpremiere: Die Verfilmung von Lukas Rietzschels Bestseller „Mit der Faust in die Welt schlagen“, unter der Regie von Constanze Klaue, wird in der neu geschaffenen Sektion Perspectives vorgestellt. Diese Sektion, die Spielfilmdebüts würdigt, bietet der Produktion eine Bühne, um sowohl die Zuschauer als auch die Filmkritik zu beeindrucken.
Die Journalistin Nora Imlau beschäftigt sich in „In guten Händen“ mit der Frage, wie es in einer beschleunigten, modernen Welt gelingen kann, "ein starkes Bindungsnetz für unsere Kinder" zu knüpfen. Bild: Ullstein
Sachbuch

"In guten Händen" von Nora Imlau

Zwischen Helikoptereltern und Ignoranz: Die Journalistin Nora Imlau wirft in ihrem neuen Buch "In guten Händen" einen Blick auf das Konzept Kindererziehung. Sie fragt: "Wie viel Eltern braucht ein Kind? Wie können wir Fürsorgepflicht und Freiheitsdrang vereinen?" Zwischen diesen scheinbaren Widersprüchen versuch Imlau abzuwägen und kommt zu den Schluss, dass dies wohl nicht so schwierig gewesen ist wie in unserer heutigen, modernen Welt, in der Angebote und Verführungen hinter jeder Ecke zu ...
Grün träumen Grün träumen In ihrem Buch "Jetzt. Wie wir unser Land erneuern" gewährt die grüne Kanzlerkandidatin Einblicke in ihre Biografie. Bild: Ullstein Verlag
Sachbuch

Grün träumen

Wenige Monate vor der Bundestagswahl gewährt Annalena Baerbock mit ihrem Buch "Jetzt: Wie wir unser Land erneuern" Einblicke in ihr Privatleben. Das Grundsatzprogramm der Grünen wird dabei mit einem persönlichen Anstrich versehen und biografisch unterlegt. Die vordergründige Frage lautet: Woher kommt die grüne Kanzlerkandidatin?
Kanon Verlag Foto: Chris Keller / bobsairport
Aktuelles

Gunnar Cynybulk gründet Kanon Verlag

Der frühere Aufbau- und Ullstein-Verleger Gunnar Cynybulk gründet den unabhängigen Kanon Verlag in Berlin. Dort werden im Jahr zehn handverlesene Bücher erscheinen – ungewöhnliche Sachbücher wie mutige Literatur. Alle Bücher zeichnen sich durch ihr großes Potenzial und ihre erzählerische wie gestalterische Qualität aus. Das erste Programm kommt im zweiten Halbjahr 2021 in die Läden. »Es war immer mein Wunsch, wesentliche deutschsprachige und internationale Erzählerinnen aufzuspüren und mit ihnen ...
Was erwartet uns im Herbstprogramm des Ullstein-Verlages? Wir präsentieren 3 Bücher, die sich zwischen allerlei Kriminalgeschichten durchaus behaupten können. Foto: Pixabay
Redaktionelle Empfehlung

Herbstprogramm Ullstein-Verlag: Romane über Hoffnung und Verlust

Ein Blick in das Herbstprogramm des Ullstein Verlages zeigt vor allem eines: Leserinnen und Leser haben jede Menge Kriminalromane zu erwarten. Wir haben uns das Programm genauer angesehen und drei spannende Bücher herausgefischt, die sich auch abfern von Mord und Totschlag behaupten können.
„Das Literarische Quartett" - die Stammbesetzung: Maxim Biller (l.), Christine Westermann und Volker Weidermann obs/ZDF/Svea Pietschmann
TV

Axel Hacke zu Gast beim Literarischen Quartett

„Das Literarische Quartett“ wird bei der nächsten Sendung am 9.Dezember die Bücher „Cox oder Der Lauf der Zeit" (Christoph Ransmayr), „Sentimentale Reisen" (Joan Didion ) , „Auferstehung" (Joan Didion ) und „1933 war ein schlimmes Jahr" (John Fante) zum Thema haben. Neben Volker Weidermann und seinen Mitstreitern Christine Westermann und Maxim Biller wir der Journalist und Schriftsteller Axel Hacke zu Gast sein. In

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?