Denis Scheck (* 15. Dezember 1964 in Stuttgart) ist ein deutscher Literaturkritiker, Übersetzer und Journalist in Hörfunk und Fernsehen.

Denis Scheck wurde am 15. Dezember 1964 in Stuttgart als Sohn eines Poliers und einer Sekretärin geboren. Da die Eltern mit dem achtjährigen Jungen in ein abgelegenes Dorf in der Nähe Stuttgarts zogen, sei er infolge mangelnder geistiger Anregung auf dem Land – nach eigener Aussage – aus reiner Langeweile zum Lesen gekommen.[1] Er gründete bereits mit 13 Jahren eine Literaturzeitschrift namens Newlands.[2]

Quelle: Wikipedia

Denis Scheck

In der kommenden Ausgabe "Druckfrisch" spricht Moderator und Literaturkritiker Denisch Scheck mit Christoph Peters und Hallgrímur Helgason über ihre aktuellen Romane. Foto: Ptolusque, Wikimedia Commons
TV

"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft

In der kommenden Ausgabe von "Druckfrisch" am Sonntag den 1. November, spricht Moderator und Literaturkritiker Denis Scheck mit den Schriftstellern Christoph Peters und Hallgrímur Helgason. Beide Autoren setzen sich in ihren aktuellen Büchern mit den Themen Heimat und Herkunft aufeinander.
Auch das ARD-Literaturmagazin „Druckfrisch“ mit Denis Scheck war mit einer Sonderausgabe auf der Buchmesse zugegen. Foto: Marc Jacquemin / Frankfurter Buchmesse
Aktuelles

Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf

Aufgrund der steigenden Corona-Zahlen fand die Frankfurter Buchmesse in diesem Jahr beinahe ausschließlich im digitalen Bereich statt. Am Sonntag zogen die Veranstalter Bilanz; und kamen zu einem recht positiven Ergebnis. War die Umsetzung dieser ungewöhnlichen Büchershow bereits Zukunftsmusik?
Am Donnerstag (22.10.20) um 23:15 Uhr feiert Literaturkritiker und Moderator Denis Scheck die 100. Ausgabe von "lesenswert" im SWR. Foto: obs/SWR - Südwestrundfunk
Aktuelles

Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"

Der Literaturkritiker und Moderator Denis Scheck ist eine der wichtigsten Stimmen im gegenwärtigen Literaturbetrieb. In der SWR Literatursendung "lesenswert" spricht er mit Autorinnen und Autoren über aktuelle Bücher. Am 22. 10. 2020 feiert das Format seine 100. Ausgabe. Mit dabei sind die Autoren Christoph Peters und Sven Plöger.
Auch der Literaturkritiker Denis Scheck wird auf dem "Lit:potsdam" sein aktuelles Buch vorstellen. Foto: Lit:potsdam / Pressefotos
Aktuelles

"Fakten, Fakes, Fiktionen": Das Literatur Festival "Lit:potsdam"

Am Dienstag startet das Potsdamer Literaturfestival "Lit:potsdam". Dieses Jahr selbstverständlich unter anderen Bedingungen. Über sechs Tage verteilt werden insgesamt 35 Autorinnen und Autoren erwartet. Den Auftakt machen Jan Brandt, Anke Stelling und Lea Streisand. Wir präsentieren einige Programm-Höhepunkte.
Der Roman "Die Enden der Parabel" ist am 01.10.1994 in deutscher Übersetzung bei Rowohlt erschienen. Foto: Rowohlt
Redaktionelle Empfehlung

15 Stunden Pynchon: Das Hörspiel zum Mammut-Roman "Die Enden der Parabel"

Er gilt als ein Wegweiser der Postmoderne, wird vom Time-Magazin zu einem der 100 besten Bücher in englischer Sprache gezählt und ist nun als 15-Stündiges Hörspiel in deutscher Sprache zu hören: Der Roman "Die Enden der Parabel" von Thomas Pynchon. Die Hörspiel-Sensation des Jahres?
Friedrich Hölderlin - Dichter sein. Unbedingt! Friedrich Hölderlin - Dichter sein. Unbedingt! Literaturkritiker Denis Scheck in einem Oldtimer auf den Spuren Hölderlins. Youtube /
Aktuelles

Friedrich Hölderlin in SWR2 und im SWR Fernsehen - Die Höhepunkte

Neben der Dokumentation "Friedrich Hölderlin - Dichter sein. Unbedingt!" werden ab den 24. Februar sowohl in SWR2 als auch im SWR Fernsehen weitere Formate präsentiert, die das Leben und Werk des Dichters Friedrich Hölderlins näher beleuchten. Auch Literaturkritiker Denis Scheck macht sich auf den Weg. In "lesenswert unterwegs" fährt er in einem Oldtimer den Spuren Hölderlins nach.
Denis Scheck schießt gern gegen die Bücher der Spiegel-Bestsellerliste. So auch an diesem Abend in Castrop-Rauxel. Foto: Ptolusque - Eigenes Werk
TV

Denis Scheck warnt vor Spiegel-Bestsellerliste: "Vereinigung des Massengeschmacks"

Denis Scheck zählt zu den renommiertesten Literaturkritikern deutscher Sprache. Im ARD Sendeformat "Druckfrisch" setzt er sich einmal monatlich mit der aktuellen Spiegel-Bestsellerliste auseinander, die er nun während einer Lesung in Castrop-Rauxel warnend als "Vereinigung des Massengeschmacks" bezeichnete. Problem: Sein eigenes Buch "Schecks Kanon" steht nun selbst auf der Liste.
Uschi Obermayer spricht mit dem Journalisten Michael Sahr auf dem Blauen Sofa (2013). Welche Autor*innen und Themen erwarten uns in diesem Jahr? Foto: Wikipedia
Aktuelles

Frankfurter Buchmesse: Grüße vom "Blauen Sofa" - Termine und Veranstaltungen

In drei Tagen ist es soweit: Die Frankfurter Buchmesse öffnet die Türen. Wie gewohnt ist auch in diesem Jahr wieder das "Blaue Sofa" zugegen, und läd diverse Schriftsteller*innen, Philosoph*innen und Kulturwissenschaftler*innen zum Gespräch. Wer grüßt vom Blauen Sofa? Wo können wir welche Debatten verfolgen?
In der nächsten Ausgabe von Druckfrisch mit Denis Scheck geht es um Gesellschaftsnormen in Japan und Korruption in Kuba. Foto: Wikipedia
TV

Mysteriöse Katastrophen und Korruption mit Denis Scheck

In der nächsten Ausgabe von Druckfrisch (17. Februar 2019, 23:35 Uhr) beschäftigt sich Denis Scheck mit den Autorinnen Yoko Tawada und Leonardo Padura. Von japanischen Denk- und Verhaltensweisen geht es bis zur Korruption auf Kuba. Schecks Leseempfehlung in diesem Monat: Anselm Oelzes Roman über Darwins Konkurrenten Alfred R. Wallace.
Die Kultursendung "Druckfrisch" mit Denis Scheck feiert Jubiläum. Dieses Mal geht es um die große Liebe und archäologischen Ausgrabungen. Quelle: Wikipedia
TV

Druckfrisch - Jubiläumssendung am Sonntag, 27. Januar, um 23:35

Die mehrfach preisgekrönte Kultursendung "Druckfrisch" feiert am kommenden Sonntag Jubiläum. Bereits zum 150. Mal wird der Literaturkritiker Densi Scheck über aktuelle Neuerscheinungen sprechen. Themen der Sendung werden die große Liebe und die Erforschung Babylons sein.
"Druckfrisch" mit Denis Scheck - Yakuza, Fanta und große Stimmen "Druckfrisch" mit Denis Scheck - Yakuza, Fanta und große Stimmen Denis Scheck spricht über Neuerscheinungen. Dieses Mal in der Sendung: Christoph Peters und sein Roman "Das Jahr der Katze", Makena Onjerika´s Kurzgeschichte "Fanta Blackcurrant und die CD Kollektion "The Poet´s Collection".
TV

"Druckfrisch" mit Denis Scheck - Yakuza, Fanta und große Stimmen

Christoph Peters erzählt über die Abgründe der japanischen Mafia, Makena Onjerika über Afrikas Gegenwart und Zukunft. Und auch ein auditiver Weihnachtstipp ist mit dabei! "Druckfrisch" mit Denis Scheck am Sonntag, 16. Dezember 2018, um 0:05 Uhr im Ersten. (In der Mediathek unter DasErste.de/druckfrisch)
Denis Scheck spricht am Sonntag mit Jürgen Neffe über sein Buch „Marx der Unvollendete“ Foto: ARD
TV

Denis Scheck eröffnet am Sonntag die Kapitalismusdebatte

Passend zum aktuellen Wahlkampf für den Bundestag präsentiert Denis Scheck am Sonntag in der Sendung Druckfrisch zwei Werke die sich mit Kapitalismus und Kommunismus beschäftigen. Zwei völlig verschiedene Blickwinkel, Einblicke in das Leben von Karl Marx, dem Vordenker des Kommunismus und Erklärer des Kapitalismus und ein Buch über den zügellosen Kapitalismus Made in USA. In der nächsten Ausgabe von "Druckfrisch" am Sonntag, 3. September 2017, um 23:40 Uhr im Ersten spricht Denis Scheck mit ...
Denis Scheck: "Das ist Unterhaltungsliteratur auf hohem Niveau, im Thriller-Genre ein herausragendes Buch." Cover Goldmann Verlag
TV

Denis Scheck empfiehlt „Das Buch der Spiegel“

In der nächsten Ausgabe von "Druckfrisch" am Sonntag, 26. Februar 2017, um 0:05 Uhr im Ersten trifft Denis Scheck Max Goldt, den brillanten Beobachter, sanften Satiriker und milden Moralisten aus Berlin. Im Lutherjahr 2017 darf auch ein Gespräch mit dem Luther-Bewunderer Feridun Zaimoglu, einem Kieler türkischer Herkunft, der dem Reformator mit seinem Roman ein literarisches Denkmal setzt, nicht fehlen.
Denis Scheck in der nächsten Ausgabe von "Druckfrisch" am Sonntag, 11. Dezember 2016, um 0:05 Uhr ARD
TV

Über gutes Essen und die literarischen Besonderheiten von Arno Schmidt

In der nächsten Ausgabe von "Druckfrisch" am Sonntag, 11. Dezember 2016, um 0:05 Uhr trifft Denis Scheck Nigel Slater, den weltbesten schreibenden Koch, um über "Ein Jahr lang gut essen" zu sprechen. Und es gibt Neues über Arno Schmidt: Eine große Bildbiografie bringt unbekannte Dokumente und Übersetzer-Legende John E. Woods berichtet von seiner aufreibenden Arbeit mit Schmidts Sprachexperimenten, die er ins Englische überträgt.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?