Eine Biografie (auch Biographie; altgriechisch βιογραφία biographía, Kompositum aus βίος bíos „Leben“ und -graphie, sinngemäß „Aufschreiben des Lebens“) ist die Beschreibung des Lebens einer Person. Biografien können mündlich oder schriftlich die Lebensgeschichte eines Menschen nachzeichnen. Ein Sonderfall ist die vom Betreffenden selbst verfasste Autobiografie, eventuell mit Unterstützung eines Ghostwriters.

Manchmal werden Autobiografien dem Testament beigefügt; es soll vom Leben eine Spur übrig bleiben – die Nachkommen sollen wissen, was war. Um eine Art autobiografischen Kurzberichts[1] handelt es sich beim Rapiarium.

Quelle: Wikipedia

Biografie

Der Lyriker Günter Eich gilt als einer der bedeutendsten Nachkriegsautoren deutscher Sprache. In seinen Gedichten zeigte er die Leiden der Kriegsgefangenen. In seinem berühmtesten Hörspiel "Träume" forderte er die Bundesrepublik dazu auf, sich vor den Leiden der Welt nicht zu verstecken. Der Lyriker Günter Eich gilt als einer der bedeutendsten Nachkriegsautoren deutscher Sprache. In seinen Gedichten zeigte er die Leiden der Kriegsgefangenen. In seinem berühmtesten Hörspiel "Träume" forderte er die Bundesrepublik dazu auf, sich vor den Leiden der Welt nicht zu verstecken. Bild: Detlefhansenfoto - Eigenes Werk (Wikipedia)
Biografie

Günter Eich: "Seid Sand, nicht das Öl im Getriebe der Welt"

"Dies ist meine Mütze, dies mein Mantel, hier mein Rasierzeug, im Beutel aus Leinen" - so beginnt Gedicht "Inventur" des Schriftstellers Günter Eich, welches heut zu einem der einschlägigsten Werke der sogenannten Trümmerliteratur zählt. Erstveröffentlicht wurde "Inventur" 1947 in der von Hans Werner Richter herausgegebenen Anthologie "Deine Söhne, Europa", die deutsche Kriegsgefangenenlyrik versammelte. Früh galt Eich als einer der profiliertesten Autoren der Gruppe 47. Seine Gedichte zeigen ...
Wolfgang Borcherts Drama "Draußen vor der Tür" ist wohl eines der Hauptwerke der Trümmerliteratur. Borchert, selbst Kriegsheimkehrer, verhandelt darin die Hoffnungslosigkeit all jener, die, Opfer und Täter zugleich, nach Kriegsende auf eine verschwundene Heimat trafen. Wolfgang Borcherts Drama "Draußen vor der Tür" ist wohl eines der Hauptwerke der Trümmerliteratur. Borchert, selbst Kriegsheimkehrer, verhandelt darin die Hoffnungslosigkeit all jener, die, Opfer und Täter zugleich, nach Kriegsende auf eine verschwundene Heimat trafen. Bild: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (Wikipedia)
Biografie

Wolfgang Borchert: "...weil für sie kein Zuhause mehr da ist."

Am 13. Februar 1947 wurde im Nordwestdeutschen Rundfunk ein Hörspiel uraufgeführt, welches zu einem der wichtigsten Stücke der Deutschen Nachkriegsliteratur werden sollte. Unter dem Titel "Draußen vor der Tür" verhandelt der Autor des Dramas, der damals 25-jährige Wolfgang Borchert, die Thematik des Kriegsheimkehrers. Ein Mann, der sich seiner Heimat beraubt sieh; der nurmehr auf Schutt und Asche stößt. Einer, der lange weg war. "Vielleicht zu lange. Und er kommt ganz anders wieder, als er ...
Alfred Andersch gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Heimkehrerliteratur (Trümmerliteratur). Im Zentrum seines Werkes steht der Deserteur als wählendes und also freies Individuum. Alfred Andersch gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Heimkehrerliteratur (Trümmerliteratur). Im Zentrum seines Werkes steht der Deserteur als wählendes und also freies Individuum. Bild: Michael M. Dean (Wikipedia)
Biografie

Alfred Andersch: Fahnenflucht als Akt der Freiheit

Der Schriftsteller Alfred Hellmuth Andersch gilt als einer der wichtigsten Autoren der deutschen Nachkriegsliteratur. Er war Vertreter jener Epoche, deren Akteure sich - gerade aus dem Krieg heimgekehrt - auf das konzentrierten, was sie nach 1945 in ihrer Heimat vorfanden: Trümmer. Andersch war Mitgründer der sogenannten "Gruppe 47", stets politisch engagiert und nicht uninteressiert daran, einen eigenen Mythos zu schaffen und zu nähren. In seinen Erzählungen und Romanen steht der ...
Heinrich Böll gilt als einer der wichtigsten deutschen Nachkriegsautoren und Mitbegründer der sogenannten Trümmerliteratur. Im Zentrum seines Werkes stehen einfache Soldaten und Kriegsheimkehrer. Die Wirren nach 1945 verarbeitete Böll in etlichen Kurzgeschichten und Romanen. Heinrich Böll gilt als einer der wichtigsten deutschen Nachkriegsautoren und Mitbegründer der sogenannten Trümmerliteratur. Im Zentrum seines Werkes stehen einfache Soldaten und Kriegsheimkehrer. Die Wirren nach 1945 verarbeitete Böll in etlichen Kurzgeschichten und Romanen. Bild: Marcel Antonisse / Anefo (Wikipedia)
Biografie

Heinrich Böll und die Spuren des Krieges

Der Schriftsteller Heinrich Böll war einer der bekanntesten und prägendsten Autoren der sogenannten "Trümmerliteratur"; jener Epoche, deren Autoren es sich zur Aufgabe gemacht haben, die deutschsprachige Literatur nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges inhaltlich und formal neu auszurichten. In Bölls Frühwerk begegnet uns der einfache Soldat als Identifikationsfigur. Ein Anti-Held, in dem sich all die Kriegsheimkehrer wiederfanden, die nach 1945 auf die kalte und karge Gegenwart ...
LOVING HIGHSMITH  (Official Trailer, E/d) LOVING HIGHSMITH (Official Trailer, E/d) Die Liebe und ihr prägender Einfluss auf die Identität sind der heimliche Nährboden für die Werke von Patricia Highsmith. Neben komplexen psychologischen Kriminalromanen wie «The Talented Mr Ripley» oder «Strangers on a Train» schreibt die weltbekannte Autorin mit «The Price of Salt/Carol» Youtube
Kino

Das Leben der Patricia Highsmith: Eine "filmische Liebesbiografie"

Ihre psychologischen Kriminalromane sind unvergessen. Ihre von Zweifel geplagten Figuren - häufig unverdächtige Durchschnittsmenschen - werden von äußeren Umständen in kriminelle Machenschaften getrieben. Fragt man die europäische Rezeption, so rangieren ihre Bücher zweifellos auf Weltliteraturniveau. Die US-amerikanische Schriftstellerin Patricia Highsmith tauchte mit einem Knall am Literaturhimmel auf. Ihr 1950 erschienener Debütroman Strangers on a Train ("Zwei Fremde im Zug") wurde nur ein ...
Sie kam aus Mariupol Sie kam aus Mariupol In „Sie kam aus Mariupol“ rekonstruiert die ukrainisch-russischstämmige Schriftstellerin Natascha Wodin auf eindrucksvolle und berührende Weise das Leben ihrer Mutter, die 1944 ihrer Heimat entrissen und als junge Frau von den Nazis nach Deutschland verschleppt wurde. Rohwohlt Verlag
Biografie

Sie kam aus Mariupol

In „Sie kam aus Mariupol“ rekonstruiert die ukrainisch-russischstämmige Schriftstellerin Natascha Wodin auf eindrucksvolle und berührende Weise das Leben ihrer Mutter, die 1944 ihrer Heimat entrissen und als junge Frau von den Nazis nach Deutschland verschleppt wurde. Ein mitreißendes Porträt, das stellvertretend für die Schicksale vieler im Nachkriegsdeutschland gebliebener, ehemaliger Zwangsarbeiter steht. „Sie kam aus Mariupol“ ist beim Rowohlt Verlag ...
Der Journalist und Publizist Ralph Bollmann hat die erste umfassende Merkel-Biografie geschrieben. "Die Kanzlerin und ihre Zeit" schaut weit über die 16 Jahre Amtszeit hinaus. Der Journalist und Publizist Ralph Bollmann hat die erste umfassende Merkel-Biografie geschrieben. "Die Kanzlerin und ihre Zeit" schaut weit über die 16 Jahre Amtszeit hinaus. Bild: Verlag C.H.Beck
Aktuelles

Erste umfassende Merkel-Biografie erschienen

Unter dem Titel "Die Kanzlerin und ihre Zeit" erschien vor wenigen Tagen die erste umfassende Merkel-Biografie beim C.H. Beck Verlag. Geschrieben hat sie der Journalist und Publizist Ralph Bollmann, der in seinem Buch nicht nur auf 16 Jahre Amtszeit, sondern auch auf Merkels DDR Vergangenheit sowie die Jahre ihres politischen Aufstiegs im vereinten Deutschland blickt.
Zum 60. Todestag: Ernest Hemingway ist nach wie vor einer der einflussreichsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Besonders junge Schriftsteller ließen sich von Hemingways lakonischen Stil inspirieren. Zum 60. Todestag: Ernest Hemingway ist nach wie vor einer der einflussreichsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Besonders junge Schriftsteller ließen sich von Hemingways lakonischen Stil inspirieren. Foto: Look Magazine, Photographer / Wikipedia
Aktuelles

Zum 60. Todestag von Ernest Hemingway: Was uns fehlt

Heute vor sechzig Jahren starb einer der erfolgreichsten und bekanntesten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts: Ernest Hemingway. Blickt man heute auf das Leben und Werk dieses Autors, so blickt man auf einen interessanten Dualismus: Künstlerisch ist der Einfluss Hemingways nach wie vor enorm. Menschlich war er eine reine Katastrophe.
Der "Katapult"-Magazin-Gründer Benjamin Fredrich veröffentliche sein Buch "Die Redaktion" beim ebenfalls selbst gegründeten "KATAPULT-Verlag". Er zeigt sich darin als selbstbewusster und rigoroser Macher. Der "Katapult"-Magazin-Gründer Benjamin Fredrich veröffentliche sein Buch "Die Redaktion" beim ebenfalls selbst gegründeten "KATAPULT-Verlag". Er zeigt sich darin als selbstbewusster und rigoroser Macher. Foto: KATAPULT-Verlag
Roman

Is mir scheißegal, wir machen das ...

Das Greifswalder Katapult-Magazin legte im Laufe der letzten Jahre einen fulminanten Aufstieg hin. Die Redaktion sorgte unter anderem mit Printausgaben für Furore, in denen statt Fotos "geografisch-soziologische Karten" die Artikel schmückten. Das erste "Kartenbuch" der Katapult-Redaktion erschien im Frühjahr 2019 bei dem Verlag Hoffmann & Campe. Im vergangenen Jahr gründete das Magazin einen eigenen Verlag. Das erste dort erschienene Buch trägt den Titel "Die Redaktion" und stammt aus der ...
Der Journalist Jürgen Kaube erhält den mit 25.000 Euro dotierten Deutschen Sachbuchpreis 2021 für sein Buch "Hegels Welt" Der Journalist Jürgen Kaube erhält den mit 25.000 Euro dotierten Deutschen Sachbuchpreis 2021 für sein Buch "Hegels Welt" Bild: Rowohlt
Aktuelles

Jürgen Kaube erhält Deutschen Sachbuchpreis 2021 für "Hegels Welt"

Nach der 2020 coronabedingt abgesagten Premiere, wurde in diesem Jahr erstmalig der Deutsche Sachbuchpreis vergeben. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis geht an den Journalisten Jürgen Haube, der die Jury mit seiner Hegel-Biografie "Hegels Welt" überzeugen konnte.
Zum 200. Geburtstag: In der Romanbiografie „Königin Olga“ erzählt Antje Windgassen vom bewegten Leben der Großfürstin von Russland und späteren Königin von Württemberg – und lässt sie selbst zu Wort kommen Zum 200. Geburtstag: In der Romanbiografie „Königin Olga“ erzählt Antje Windgassen vom bewegten Leben der Großfürstin von Russland und späteren Königin von Württemberg – und lässt sie selbst zu Wort kommen Cover Südverlag
Aktuelles

Königin Olga. Die Zarentochter auf dem württembergischen Thron

Königin Olga von Württemberg (1822–1892), die Tochter des russischen Zaren Nikolaj I., eroberte als Landesmutter die Herzen mit ihrem sozial-karitativen Engagement. Zu ihrem 200. Geburtstag, der am 11. September 2022 bevorsteht, erinnert die Historikerin Antje Windgassen an die ebenso kluge wie starke Frau und ihr Vermächtnis. In der feinfühlig erzählten Romanbiografie kommt immer wieder Olga selbst zu Wort: „Um mich abzulenken – von meiner Trauer um Karl und von meinen Schmerzen –, habe ich ...
In "Vom Aufstehen" liefert Helga Schubert kurze biografische Episoden und Beobachtungen, die sich zu einem Lebensweg verdichten. In "Vom Aufstehen" liefert Helga Schubert kurze biografische Episoden und Beobachtungen, die sich zu einem Lebensweg verdichten. Foto: dtv Verlag
Roman

Am Lebensweg entlang geschrieben

Als die Autorin Helga Schubert im vergangenen Jahr - als älteste Teilnehmerin überhaupt - den Bachmann-Preis gewann, rückte sie wieder stärker in die literarische Öffentlichkeit. Vor kurzem erschien nun ihr Erzählband "Vom Aufstehen", der 29 Texte versammelt, die sowohl zeitgeschichtliche Themen, als auch Familiengeschichten beleuchten.
Zum 100. Geburtstag der Widerstandkämpferin: Werner Milstein erzählt in „Einer muss doch anfangen!“ das Leben von 
Sophie Scholl für junge Leser*innen Zum 100. Geburtstag der Widerstandkämpferin: Werner Milstein erzählt in „Einer muss doch anfangen!“ das Leben von Sophie Scholl für junge Leser*innen Cover Gütersloher Verlagshaus
Aktuelles

Einer muss doch anfangen! Das Leben der Sophie Scholl

Anlässlich des 100. Geburtstags von Sophie Sholl am 9. Mai 2021 veröffentlicht Werner Milstein sein neues Buch „Einer muss doch anfangen! Das Leben der Sophie Scholl“ am 22. März im Gütersloher Verlagshaus. Die leicht zu lesende Biografie richtet sich als Einstiegslektüre besonders an junge Leser*innen, aber auch historisch interessierte Erwachsene.
Im Bereich Belletristik der SPIEGEL Bestsellerliste sind es die Lebensgeschichten von Frauen, die in der vergangenen Woche große Aufmerksamkeit auf sich zogen. Im Bereich Belletristik der SPIEGEL Bestsellerliste sind es die Lebensgeschichten von Frauen, die in der vergangenen Woche große Aufmerksamkeit auf sich zogen. Foto: Pixabay
Aktuelles

SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen

Endlich ist die Autobiografie der 1976 verstorbenen dänischen Schriftstellerin Tove Ditlevsen beim Aufbau Verlag in deutscher Übersetzung erschienen. Eine Wiederentdeckung, von der nicht nur die Literaturkritik ausnahmslos begeistert ist. Der erste Teil "Kindheit" steigt direkt auf Platz 11 der SPIEGEL-Bestsellerliste ein. Auch Lena Johannson und Delia Owens, deren Romane ebenfalls die Geschichten emanzipierter Frauen aufzeigen, können punkten. Wir stellen alle Neueinsteiger in den Rubriken ...
In der NDR Mediathek sind jetzt alle Lesungen der Veranstaltungsreihe "Der Norden liest 2020" abrufbar. In der NDR Mediathek sind jetzt alle Lesungen der Veranstaltungsreihe "Der Norden liest 2020" abrufbar. Foto: Pixabay
Aktuelles

"Der Norden liest" 2020: Alle Lesungen jetzt in der NDR Mediathek

Unter der Überschrift "Der Norden liest" präsentieren sowohl bekannte Autorinnen und Autoren als auch spannende Newcomer ihre aktuellen Bücher. Coronabedingt fand die NDR-Veranstaltungsreihe im vergangenen Jahr ohne Publikum statt. Interessante Bücher wurden dennoch vorgestellt. Wer sich noch einmal einen Überblick verschaffen will, hat nun die Gelegenheit: In der NDR-Mediathek sind alle Lesungen und Gespräche abrufbar. Wir geben einen Überblick.
Bücher von Autorinnen und Autoren wie Sebastian Fitzek, Charlotte Link oder Stefanie Stahl wurden in der Nachweihnachtszeit besonders häufig weiterverkauft. Bücher von Autorinnen und Autoren wie Sebastian Fitzek, Charlotte Link oder Stefanie Stahl wurden in der Nachweihnachtszeit besonders häufig weiterverkauft. Foto: Pixabay
Aktuelles

Bestsellerbücher auf momox: Verschenkt, verkauft, vergessen

Einer aktuellen Studie (EY) zufolge scheinen Bücher im vergangenen Jahr beliebte Weihnachtsgeschenke gewesen zu sein. 55% der Deutschen verschenkten demnach Romane, Sachbücher und Biografien. Bestseller von Sebastian Fitzek, Stefanie Stahl und Michelle Obama lagen dabei besonders häufig unter dem Weihnachtsbaum. Der Clou: Nicht alles was verschenkt wird, wird auch gebraucht. Auf ein kurzes, erzwungenes Lächeln folgt dann der Weiterverkauf. Eine Datenauswertung der Online An- und ...
Kaum jemand hat seine Liebe zur Kunst so überzeugend in Worte fassen können, wie Roger Willemsen. Insbesondere die Musik war ihn eine lebenslange Begleiterin. Die in "Musik! Ein Lebensgefühl" versammelten Texte zeigen, wie Willemsen Musik sah. Kaum jemand hat seine Liebe zur Kunst so überzeugend in Worte fassen können, wie Roger Willemsen. Insbesondere die Musik war ihn eine lebenslange Begleiterin. Die in "Musik! Ein Lebensgefühl" versammelten Texte zeigen, wie Willemsen Musik sah. Foto: S. Fischer Verlag
Redaktionelle Empfehlung

Roger Willemsen: Musik, ein Lebensgefühl

Roger Willemsen fehlt uns als öffentliche, intellektuelle Stimme in diesen Zeiten mehr denn je. Seine Liebe zum Diskurs, seine ebenso hoffnungsvollen wie kritischen Ansichten, sein Humanismus, seine tiefe Verbundenheit zur Sprache. Natürlich, zu jeder Jahreszeit könnte man immer alle Texte Willemsens empfehlen; hier aber, wollen wir noch einmal das Ende 2018 erschienene Buch "Musik! Über ein Lebensgefühl" ans Herz legen.
In seinem Buch "Joe Biden: Ein Porträt" zeigt uns der vielfach ausgezeichnete Journalist  Evan Osnos eine von Tiefschlägen getroffene Persönlichkeit. In seinem Buch "Joe Biden: Ein Porträt" zeigt uns der vielfach ausgezeichnete Journalist Evan Osnos eine von Tiefschlägen getroffene Persönlichkeit. Foto: Suhrkamp
Redaktionelle Empfehlung

Joe Biden: Ein zerrissenes Land heilen

Wer ist Joe Biden? In seinem vor kurzem erst bei Suhrkamp auf Deutsch erschienen Buch "Joe Biden: Ein Porträt" zeichnet der vielfach ausgezeichnete Journalist Evan Osnos das Bild eines Mannes, der in seinem Leben mehrfach mit herben Rückschlägen zu kämpfen hatte. "Joe Biden ist zugleich der unglücklichste und der glücklichste Mensch, den ich kenne", wird im Ankündigungstext des Buches ein Weggefährte des Demokraten zitiert. Spiegelt dieser zerrissene Charakter nicht auch ein offensichtlich ...
Hölderlin, Leibzig, Atwood: Drei Dokus, drei Schaffende. Hölderlin, Leibzig, Atwood: Drei Dokus, drei Schaffende. Foto: Pixabay
Aktuelles

Drei literarische Doku-Tipps fürs Wochenende!

Noch Zeit am Wochenende? In der ARTE-Mediathek sind derzeit drei interessante Dokumentationen zu finden. Zum Beispiel der Doku-Film "Friedrich Hölderlin: Dichter sein. Unbedingt!", der zum 250. Geburtstag des Dichters erschienen ist. Auch über den letzten Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz sowie der Schriftstellerin Magaret Atwood gibt es einiges zu erfahren. (Verlinkungen im Artikel)
In seinem nun preisgekrönten Buch erzählt Jack Fairweather die Geschichte des Auschwitz-Saboteurs Witold Pilecki. In seinem nun preisgekrönten Buch erzählt Jack Fairweather die Geschichte des Auschwitz-Saboteurs Witold Pilecki. Foto: Bundesarchiv, B 285 Bild-04413 / Stanislaw Mucha
Aktuelles

Costa-Buchpreis geht an Jack Fairweathers Buch über Auschwitz

Für seine Biografie „The Volunteer“ (Der Freiwillige) erhält der ehemalige britische Kriegsreporter Jack Fairweather den mit 30.000 britischen Pfund dotierten Costa-Buchpreis. In seinem Buch beschreibt Fairweather die Geschichte eines Auschwitz-Saboteurs. Es ist eine unglaubliche, und doch wahre Geschichte.
Der Schriftsteller Karl Ove Knausgard und der Maler Edvard Munch. Wie Leben zum Werk wird. Der Schriftsteller Karl Ove Knausgard und der Maler Edvard Munch. Wie Leben zum Werk wird. Foto: Wikipedia
Biografie

Karl Ove Knausgard und Edvart Munch: Werke aus dem Leben

Der eine, Munch, fasste die Abgründe seines Lebens in einem sogenannten Lebensfries zusammen, der andere, Knausgard, verarbeitete seine persönlichsten Momente schonungslos in seinem autobiografischen Projekt Min kamp (Mein Kampf). Es scheint kein Zufall zu sein, dass Knausgard ein so enges Verhältnis zu den Werken Munchs pflegt. Kürzlich erst, kuratierte der Schriftsteller eine Munch-Ausstellung und schrieb darüber hinaus ein Buch über die Kraft der Werke des norwegischen ...
In seinem Buch "Das Duell" erzählt der Spiegel-Redakteur Volker Weidermann von der schwierigen Beziehung zwischen Marcel Reich-Ranicki und Günter Grass. In seinem Buch "Das Duell" erzählt der Spiegel-Redakteur Volker Weidermann von der schwierigen Beziehung zwischen Marcel Reich-Ranicki und Günter Grass. Foto: Kiepenheuer und Witsch

Auf zur innigen Feindschaft

Der eine ging als der einflussreichste Literaturkritiker seiner Zeit, der andere als einer der wichtigsten Nachkriegsautoren in die Geschichte der deutschsprachigen Literatur ein. Anhand der prekären Beziehung zwischen Marcel Reich-Ranicki und Günter Grass erzählt der Spiegel-Redakteur Volker Weidermann die bewegende Geschichte einer innigen Feindschaft.
Das Glück liegt in der Einfachheit. Iris Radisch führt uns durch das Leben Albert Camus. Eine Suche nach den elementaren Erlebnissen. Das Glück liegt in der Einfachheit. Iris Radisch führt uns durch das Leben Albert Camus. Eine Suche nach den elementaren Erlebnissen. Foto: Rowohlt
Redaktionelle Empfehlung

"Bei einem alten Haus, das nach Weinranken duftet"

Nach seinen zehn bevorzugten Wörtern befragt, antwortete Albert Camus: "Die Welt, der Schmerz, die Erde, die Mutter, die Menschen, die Wüste, die Ehre, das Elend, der Sommer, das Meer." In ihrer Camus-Biografie zeigt Iris Radisch einen Intellektuellen, der auf der Suche nach dem "Ideal der Einfachheit ist".
Kids im Kaufrausch - Ein Youtuber erobert die Bestsellerlisten Kids im Kaufrausch - Ein Youtuber erobert die Bestsellerlisten MontanaBlack alias Marcel Eris ist einer der größten YouTuber Deutschlands. Seine Autobiografie beschreibt sein Leben vor und nach und mit dem Erfolg. Foto: Riva Verlag
Aktuelles

Kids im Kaufrausch - Ein Youtuber erobert die Bestsellerlisten

Vom Bordstein bis zur Skyline: MontanaBlack (mit bürgerlichem Namen Marcel Eris) hat mit seiner Autobiografie "MontanaBlack: Vom Junkie zum YouTuber" gleich mehrere Bestsellerlisten erobert. Auf Amazone ranigert das Buch des 31-Jährigen bereits seit Verkaufsstart an der Spitze. Auch bei den Buchhandlungen Thalia und Hugendubel ist die Youtuber-Geschichte ein Verkaufsschlager. Die Kids sind kaufwütig.
Paridokht Khaze-Wahdatehagh Auf der Suche nach Gerechtigkeit. Das Leben der Paridokht Khaze. Mit einem Vorwort von Dr. Gerhart R. Baum, Bundesinnenminister a.D. Paridokht Khaze-Wahdatehagh Auf der Suche nach Gerechtigkeit. Das Leben der Paridokht Khaze. Mit einem Vorwort von Dr. Gerhart R. Baum, Bundesinnenminister a.D.
Biografie

Auf der Suche nach Gerechtigkeit

Unbeugsam, standhaft, mutig, so lässt sich das Leben der Bahá'í Paridokht Wahdatehagh-Khaze in der Islamischen Republik Iran beschreiben. Ihre Geschichte geht unter die Haut. Schon kurz nach der Islamischen Revolution im Iran verliert sie ihren Mann Hossein, der als Angehöriger der religiösen Minderheit der Bahá'í von den Schergen der neuen Machthaber hingerichtet wird. Das ist aber nicht das Ende, sondern erst der Beginn ihrer Geschichte.
Interview | Thomas Bärsch - ZDF | Medienforum 2016 Interview | Thomas Bärsch - ZDF | Medienforum 2016 Humorvolle Streifzüge durch DDR-Zeit-Geschichte Youtube
Biografie

Humorvolle Streifzüge durch DDR-Zeit-Geschichte

„Das große Ganze im vielen Kleinen“ ist ein Geschenk für seine kleine Tochter. Für sie schrieb Thomas Bärsch sein Leben in der DDR auf. Das Land, das es längst nicht mehr gibt, das manche zurückhaben wollen und das kaum jemand in seiner gänzlichen Widersprüchlichkeit versteht. Schließlich gab es nicht DIE DDR, stattdessen 16 Millionen verschiedene Deutsche Demokratische Republiken. Und seine ganz persönliche hat Thomas Bärsch in diesem Buch zusammengefasst. In 50 witzigen, skurrilen, ...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv