Mit Werken wie "Teufelsbrück" und "Verlangen nach Musik und Gebirge" wurde sie zu einer der wichtigsten Schriftstellerinnen der deutschen Gegenwartsliteratur. Nun ist die Autorin Brigitte Kronauer im Alter von 78 Jahren gestorben.
  Die Literaturwelt trauert um Brigitte Kronauer. Wie eine Sprecherin des Verlages Klett-Cotta am Dienstag mitteilte, ist die Schriftstellerin nach langer und schwerer Krankheit im Alter von 87 Jahren gestorben. In der Mitteilung des Verlages hieß es außerdem, man verliere "eine hoch geschätzte Autorin, die den Verlag nachhaltig geprägt hat."
Eine große Schriftstellerin
Brigitte Kronauer wurde 1940 in Essen geboren. Gegen Kriegsende zog sie gemeinsam mit ihrer Mutter und ihren Bruder zu Verwandten in der Nähe des Wolfgangsees, später kehrte die Familie ins zerbombte Ruhrgebiet zurück. Kronauer wuchs ins Bochum und Aachen auf. Sie studierte Germanistik, Soziologie und Pädagogik in Köln und Aachen. Von 1963 bis 1971 arbeitete sie als Lehrerin.
In den Sechzigerjahren erschienen erste Prosatexte und Aufsätze in Zeitschriften. 1980 debütierte sie mit dem ROman "Frau Mühlenbeck im Gehäus". Mit ihrem zweiten, 1983 erschienenen, Roman "Rita Münster" avancierte sie zu einer der herausragensten Schriftstellerinnen der deutschen Gegenwartsliteratur.
In ihren Werken beschäftigte sich Kronauer oft mit dem bildungsbürgerlichen Milieu. Ihre Texte zeugen von einer hohen, sprachlichen Kunstfertigkeit, und sezieren häufig zwischenmenschliche Momente, die im unmittelbaren Erleben leicht als nebensächlich abgetan werden könnten.
Mehrfach ausgezeichnet
Im Jahre 2015 erhielt Brigitte Kronauer den Georg-Büchner-Preis von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung verliehen. Sie Jury begründete ihre Entscheidung unter anderem damit, dass es sich bei Kronauer um eine "Meisterin des Vexierspiels, der höheren Heiterkeit und des musikalischen Schreibens" handele. Neben den Büchner-Preis erhielt sie im Laufe ihrer schriftstellerischen Karriere zahlreiche andere literarische Auszeichnungen, unter anderem den Fontane-Preis der Stadt Berlin, den Hubert-Fichte-Preis der Stadt Hamburg, den Heinrich-Böll-Preis, den Jean-Paul-Preis sowie den Thomas-Mann-Preis.
Bis zum Schluss arbeitete die Autorin an ihrem nächsten Buch. "Das schöne, Schäbige, Schwankende"soll nun posthum am 9. August erscheinen.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Noch immer "Probleme in der Verlagsbranche"
Lady Lemonbits bittet ins Labyrinth!
Flammende Winterpilze und eine Nonne mit wallendem Bart
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Fragmente des Lebens einer Schreibenden
Leben mit Humor und Stärke
J.K. Rowling: "Böses Blut" im Sturm der Anklage
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
Wo Einhorn und Räuber sich treffen
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Deutscher Buchpreis für Anne Weber
Anna Katharina Hahn erhält den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr