Gegen Ende wurde es noch einmal knapp: Nach einer Stichwahl zwischen Birgit Birnbacher und Yannic Han Biao Federer gewann die Salzburgerin den Ingeborg-Bachmann-Preis. Der Deutschlandfunk-Preis geht an Leander Fischer.
Der wohl weltweit berühmteste Vorlesewettbewerb ging am heutigen Sonntag zu Ende. Die Salzburgerin Birgit Birnbacher konnte die Jury nach einer knappen Stichwahl mit Yannic Han Biao Federer überzeugen, und erhält somit den mit 25.000 Euro dotierten Hauptpreis. Nach einer weiteren Stichwahl - ebenfalls mit Yannic Han Biao Federer - ging der Deutschlandfunkpreis an Leander Fischer.
Nachdem der Kelag-Preis - auch hier gab es eine Stichwahl - an Julia Jost ging, gewann Yannic Federer schlussendlich den 3sat-Preis. Der Publikumspreis ging an Ronya Othmann, die einen bewegenden Text über den Völkermord an den Jesiden las.
Birnbacher Text - "Der Schrank"
Birgit Birnbacher schreibt in ihrem Text "Der Schrank" über die prekären Verhältnisse eines doch recht gewöhnlichen Alltags. Insbesondere am Beispiel der sogenannten "neuen Arbeit" entwirft sie dabei eine "Mikrostudie der Lebensverhältnisse". Die Jury lobte die im Text anzutreffende Verzahnung von Emphatie und Humor, sowie die Greifbarkeit der Figuren. Auch die Tatsache, dass ökonomische und wirtschaftliche Aspekte auf suggestive Weise die Geschichte durchdringen, wurde gelobt.
Birnbacher ging als Favoritin ins Rennen, zeigte sich in einem Statement nach der Preisverleihung jedoch überrascht: "Unglaublich. Der Preis bedeutet uns allen viel, darum sind wir auch hier. Es ist eine besondere Runde, so habe ich das erlebt", so die Autorin. Sie selbst möchte sich, nach der nun hinter ihr liegenden, intensiven Schreibphase, jetzt wieder ihrem Beruf, der Soziologie, zuwenden.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Die Longlist des Deutschen Buchpreises
Die Teilnehmer des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs 2019
"Das hat mein ganzes Leben verändert." - Douglas Stuart erhält Booker Prize
"aspekte-Literaturpreis" für Deniz Ohde´s Debüt-Roman "Streulicht"
Eklat um Lisa Eckhart: Wer entscheidet, was gezeigt werden darf?
Preis des Deutschen Literaturfonds erstmals verliehen: Preisträgerin ist Felicitas Hoppe
Der Bachmannpreis 2019 - Ein Einblick
Booker International Prize geht an Jokha Alharthi
Georg-Büchner-Preis 2021 geht an den Schriftsteller Clemens J. Setz
Schriftstellerin Nora Bossong mit Thomas-Mann-Preis ausgezeichnet
Das sind die Gewinnerinnen des Preises der Leipziger Buchmesse 2021
SWR2 Hörspielpreis für die Autorin Patty Kim Hamilton
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
Carolin Emcke erhält den Carl-von-Ossietzky-Preis
Aktuelles
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Richie Flow: Sommer 2018
David Szalay gewinnt den Booker Prize 2025 für „Flesh“
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Dr. Margit Engelman:Momentaufnahmen während meines Aufenthaltes in einer Reha- Klinik im Juli 2025
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rezensionen
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen