Für sein Gesamt-Werk erhält der Schriftsteller und Essayist Thomas Hettche den mit 50.000 Euro dotierten Joseph-Breitbach-Preis 2019 der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Die Preisverleihung findet am 20. September im Theater Koblenz statt.
Mit Thomas Hettche würdige man "einen eminenten Stilisten, der die gesellschaftlichen Entwicklungen und ästhetischen Debatten der letzten Jahrzehnte in innovativer Form mitgestaltet hat und seit seinem 1989 erschienenen Romandebüt 'Ludwig muß sterben' zu den herausragenden Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gehört." heißt es in der Begründung der Jury. Hettsche sei ein brillianter Analyst der Gegenwart, seine Romane und Essays "ein eigenwilliger poetischer Kosmos, in dem sich ein profundes historisches Wissen mit Erfindungsreichtum und stilistischer Finesse paart."
Zur Person
Thomas Hettche wurde 1964 in Treis am Rand des Vogelsbergs geboren. Er studierte Germanistik, Philosophie und Filmwissenschaft in Frankfurt am Main und lebt heute als freier Schriftsteller in Berlin und in der Schweiz. Seit 2018 besetzt er die Honorarprofessur am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der Technischen Universität Berlin.
Hettches Werk wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderm mit dem Rauriser Literaturpreis (1990), dem Robert Walser-Preis (1990), dem Spycher: Literaturpreis Leuk (2001), dem Wilhelm Raabe-Literaturpreis (2014), dem Bayerischen Buchpreis (2014), dem Wolfgang-Koeppen-Preis (2016) und dem Hermann-Hesse-Literaturpreis (2018).
Die kommende Preisverleihung findet am 20. September im Theater Koblenz statt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Schriftstellerin Nora Bossong mit Thomas-Mann-Preis ausgezeichnet
