In der nächsten Ausgabe von "ttt - titel thesen tempramente" geht es unter anderem um das neue Buch der türkischen Journalistin Ece Temelkuran, die darin einen kritischen Blick auf die Entwicklungen ihres Landes wirft. Außerdem: Der Kinostart des Thrillers "Der Fall Collini", nach Ferdinand von Schirach; und wie ein Kunstwesen den Supermodels Konkurrenz macht.
Sieben Schritte in die Diktatur
Im Jahr 2011 verlor die Juristin und Journalistin Ece Temelkuran aufgrund ihrer oppositionellen Haltung ihre Stelle bei einer der größten türkischen Tageszeitungen. Mit dem Verlust ihres Jobs musste die Dissidentin auch große Teile ihrer Existenz aufgeben. Sie zog sich zurük nach Zagreb, wo sie bis heute lebt. Ihr neues Buch trägt den Titel "Wenn Dein Land nicht mehr Dein Land ist oder Sieben Schritte in die Diktatur", und ist eine Analyse der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen innerhalb der Türkei. Temelkuran warnt hier vor dem Aufstieg von Autokraten und weist Parallelen der Entwickling der Türkei zu anderen Ländern auf, in denen Populisten immer mehr Einfluss gewinnen. Im Gespräch mit Ece Temelkuran ist der "ttt" - Autor Halil Gülbeyaz, der selbst seine Presseakkreditierung für die Türkei verloren hat. Ein spannender Diskurs über die besorgniserregende Entwicklung eines Landes.
"Der Fall Collini", nach Ferdinand von Schirach
Ein deutscher Großindustrieller wird von einem Italiener erschossen. Vor Gericht schweigt der Täter. Doch allmählich gelingt es seinem Anwalt, die Geschichte rekonstruieren. Es stellt sich heraus, dass der Vater des Täters 1944 von einem SS-Kommando erschossen wurde. Die Klage des Italieners kam 1969 jedoch nicht vor Gericht, da, so die Begründung, die Tat verjährt sei. "Der Fall Collini" ist ein Geschichtsthriller nach Ferdinand von Schirach, der einen bitteren Hintergrund aufweist. 1968 hat der Deutsche Bundestag das sogenannte Dreher-Gesetz beschlossen. Eduard Dreher war zur Nazizeit als Staatsanwalt tätig, und hatte als hoher Ministeralbeamter ein Gesetzt verfasst, nach welchem zahlreiche Kriegsverbrechen als Totschlag, nicht als Mord bewertet wurden. Dadurch konnten viele Taten der Nazis verjähren, und somit straffrei bleiben.
Weitere Themen
Digitale Konkurrenz: Große Modehäuser werben bereits mit ihrem Gesicht. Sie kennt keine Pause, ist niemals müde und erledigt mehrere Aufträge zur gleichen Zeit. Shudu ist das erste künstliche Fotomodel der Welt. Die Zukunft der Modebranche?
Konfrontatives Theater: 25 Jahre nach dem Genozid in Ruanda erzählt die Theater-Gründerin Hope Azeda in ihrer neuen Produktion "Generation 25" die Geschichte Ruandas von damals bis heute. Das bewegende und aktuelle Stück beschäftigt sich damit, wie Ruanderinnen und Ruander mit ihrer Geschichte umgehen und nach vorn blicken.
Erbstreit: Max Emden besaß zahlreiche Immobilien und Kaufhäuser, unter anderem das KaDeWe in Berlin. Auch besaß er eine stattliche Kunstsammlung - bis die Nationalsozialisten ihn nach und nach enteigneten. Zwei Bilder der Sammlung befinden sich heute im Besitz der Bundesrepublik. Erst kürzlich hat die Bundesregierung - nach einem langanhaltenden Kampf der Erben - die Rückgabe empfohlen. Ein Skandal!
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Blanka Lipińska mit "364 Tage" auf Platz 1
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Wie Kunst auf Politik und Gesellschaft blickt
Neue TV-Dramen von Ferdinand von Schirach
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Auf der Suche nach Buchempfehlungen? "DAS!" startet neues Format mit Lese-Tipps!
Sex, Sport, schreiben und lesen: Unsere große Chance
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Aktuelles
Colson Whitehead und die Poetik des Widerstands – Sklaverei, Rassismus und die Gegenwart
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Eva Biringer erhält NDR Sachbuchpreis 2025 für ihr Buch „Unversehrt. Frauen und Schmerz“
Blinde Geister von Lina Schwenk – Wenn das Schweigen lauter ist als jeder Sirenenton
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Rezensionen
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr