Gottfried Benn schrieb, sie sei "die größte Lyrikerin, die Deutschland je hatte." An diesem Montag wäre die deutsch-jüdische Dichterin Else Lasker-Schüler 150 Jahre alt geworden. Zur Erinnerung
Das Ende des zweiten Weltkrieges, und somit das Ende des Regimes, welches sie aus Deutschland vertrieb, hatte Else Lasker-Schüler nicht mehr miterlebt. Nach einem Herzanfall am 16. Januar starb die Dichterin am 22. Januar in Jerusalem. Was geblieben ist, ist eine von eigenen Sagen umwobene Persönlichkeit, deren Gedichte, Prosawerke und Theaterstücke zu den originellsten schriftstellerischen Unternehmungen der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts zählen.
Brief und Vers
1902 erschien ihr erster Gedichtsband "Styx", 1905 der Zweite mit dem Titel "Der siebente Tag". Else Lasker-Schüler schlug in ihren Werken einen ungewohnten Ton an, der nicht unbemerkt blieb. Schriftsteller wie Karl Kraus und Gottfried Benn schätzten die junge Poetin enorm. Ebenso unbemerkt blieb das Auftreten der Dichterin, denn die "ewig vierzehnjährige" verstand es, ihr poetisches Ich exotisch in Szene zu setzen. Oftmals zog sie alle Blicke auf sich, sobald sie die öffentlichen Cafés betrat.
Hinzukommt ihre Liebe dafür, Grenzen auszutesten und zu übertreten. In den unzähligen Briefen, die sie häufig mit "Prinz Jussuf von Ägypten" oder "Der schwarze Schwan" unterzeichnete, lassen sich Fehler und Auslassungen entdecken. Während in ihren lyrischen Versen jedes Wort abgewägt und wie sanft gesetzt erscheint, scheint sich die schriftstellerische Hand im Schreiben der Briefe verselbstständigt zu haben. Ein wahrer Wörterschwall der Korrespondenzen, der nichts und niemand auszulassen schien.
Jerusalem
Am 11. Februar 1869 wird Else Lasker-Schüler als Tochter einer jüdischen Familie in Elbfeld geboren. Die damals unter deutschen Juden übliche Assimiliation verweigert sie. Diese Verweigerung ist insofern von Bedeutung, als das sie bis nach Palästina reichte. Doch nach ihrer insgesamt dritten Palästina-Reise 1938, kehrte die Dichterin nicht mehr zurück. Ihr eigentliches Exilland, die Schweiz, verweigerte die Rückkehr, da ihr die Nazi-Regierung zu diesem Zeitpunkt bereits die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen hatte.
Aus der jungen, aufbegehrenden Dichterin ist mitlerweile eine von psychischen Zerrüttungen gezeichnete Frau geworden. "Ich glaube, so hat Niemand barfuß sein Herz durch die Menge gehen lassen wie ich", schreibt sie über ihre Spaziergänge durch die Straßen Jerusalems.
Von hier aus erscheint auch ihr letzter Gedichtband "Mein blaues Klavier". Das war zwei Jahre vor ihrem Tod. Sieben Jahre nach ihrem Tod, 1952, widmete Gottfried Benn ihr ein Epitaph in dem es heißt: "die größte Lyrikerin, die Deutschland je hatte. Ihre Sprache war ein üppiges, prunkvolles, zartes Deutsch. Darin vermochte sie ihre leidenschaftlichen Gefühle auszudrücken, ohne das Geheimnisvolle zu entschleiern und zu vergeben, das ihr Wesen war.“
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Bisher unbekannte Briefe Else Lasker-Schülers entdeckt
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
Elke Heidenreich empfiehlt Bettina Flitners "Meine Schwester"
Was bringt Diogenes im März? Wir schauen ins Programm
Dinçer Güçyeter erhält den Peter-Huchel-Preis 2022
Vom Verstummen...
Friederike Mayröcker ist gestorben
Frühstück mit der Drohne: Tagebuch aus Gaza
Heiner Goebbels und David Bennent im SWR2: "Gegenwärtig lebe ich allein ..."
US-Autorin Louise Glück erhält den Literaturnobelpreis 2020
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
Carolin Callies erhält Gerlinger Lyrikpreis 2020
Europa feiert den 250. Geburtstag des Dichters Friedrich Hölderlin
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Twitter against Poesie: Martin Suter gesperrt und wieder „rausgelassen“
Aktuelles
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Rezensionen
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr