Margaret Atwood, die Meisterin der düsteren Zukunftsvisionen, führt den Leser in „Das Herz kommt zuletzt“ in ein soziales Experiment. Was passiert eigentlich nach einer Wirtschaftskrise, in der 40 Prozent keine Arbeit haben und ein Ausweg nicht in Sicht ist ? Wiederholt gelingt es Atwood, einen spannenden gesellschaftskritischen Roman zu schreiben, der unter die Haut geht.
„Das Herz kommt zuletzt“ ist bereits der 15. Roman von Margaret Atwood, der in deutscher Übersetzung erschienen ist. In ihrem Büchern fängt sie stets aktuelle Entwicklungen ein und zeigt Hellhörigkeit für gefährliche Entwicklungen und Strömungen. Internationale Aufmerksamkeit erlangte Atwood mit ihrem Roman „Der Report der Magd“, der zum Kultbuch einer ganzen Generation geworden ist.
Schauplatz ihres neuen Romanes ist der Nordosten der USA. Hier leben Stan und Charmaine und führen ein ganz normales Leben. Frisch verheiratet erwischt es die beiden eiskalt, erst verlieren sie ihre Jobs, dann ihr Heim. Das einzige was sie retten können, ist ihr Auto. Stan und Charmaine sind keine Ausnahme, über 40 Prozent hat die Wirtschaftskrise aus ihrer Existenz gerissen. Das Auto ist jetzt ihr neues zu Hause und das müssen sie gegen randalierende Banden verteidigen. Es ist eine apokalyptische Situation, deren beklemmenden und düsteren Szenen schockieren.
Doch es gibt es einen Ausweg, ein soziales Experiment in einer Modellstadt verspricht den beiden ein neues Leben zu finden, ein Leben mit Hoffnung und ohne die ständige Angst alles zu verlieren. Ein Werbespot zu einer neuen Stadt namens Consilience lockt die beiden und sie beschliessen, an dem Modellversuch „Positron“ teilzunehmen. Das neue Leben hat jedoch seinen Preis, sie müssen sich verpflichten jeweils einen Monat in Freiheit und einen Monat im Gefängnis zu leben. Sie tauschen ihre Freiheit mit den Kriminellen, die dafür aller vier Wochen das Gefängnis verlassen dürfen und das Leben der anderen führen dürfen.
Stan und Charmaine bewohnen ein schickes Heim und alles scheint bestens. Alle vier Wochen wechseln sie mit ihren Hauspartnern Gefängnis und Heim, bis durch einen Buchungsfehler beide getrennt werden. Die heile Welt beginnt bröckeln und hinter den Kulissen zeichnet sich ein brutales Spiel ab. Der Manager des Expirements entpuppt sich als Psychopath, der mit diesem Projekt nur seine Macht- und Profitgier befriedigen will. Personen, die das Projekt gefährden, werden im Gefängnis brutal ermordet. Die Organe werden nach China verkauft. Es beginnt ein intelligenter und brutaler Thriller, der einem den Angstschweiss auf die Stirn treibt.
„Das Herz kommt zuletzt“ ist am 3.4. beim Berlin Verlag schienen.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Bei der Geisterbeschwörung schlägt das Grauen zu
Neuer Thriller von Marc Elsberg Helix - Sie werden uns ersetzen
Percival Everett – Dr. No
„Iowa“ von Stefanie Sargnagel: Ein schriller Roadtrip durch das Herz Amerikas
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
James Baldwins wichtiger Appell
Eine digitale Piraterie
Die Welt zu retten ist kein Scherz
Klima, Deine Zeit läuft ab
J.K. Rowling: "Böses Blut" im Sturm der Anklage
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Das Familiengeheimnis im Schuhkarton
Rätsel im Nobel-Internat: Zwei Schüler verschollen!
Aufruhr im Elite-Internat: Schüler auf Mörderjagd!
Ich weiß nicht mehr, was ich letzten Sommer getan habe
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr