„Das Literarische Quartett“ wird bei der nächsten Sendung am 9.Dezember die Bücher „Cox oder Der Lauf der Zeit" (Christoph Ransmayr), „Sentimentale Reisen" (Joan Didion ) , „Auferstehung" (Joan Didion ) und „1933 war ein schlimmes Jahr" (John Fante) zum Thema haben. Neben Volker Weidermann und seinen Mitstreitern Christine Westermann und Maxim Biller wir der Journalist und Schriftsteller Axel Hacke zu Gast sein.
In seinem neuen Roman "Cox oder Der Lauf der Zeit" schickt der vielgereiste österreichische Schriftsteller Christoph Ransmayr den englischen Uhrmacher Cox an den Hof des Kaisers von China. Er soll Uhren bauen, die Aufschluss geben über das Wesen des Glücks, der Kindheit, der Liebe, aber auch über Krankheit und Sterben. Schließlich soll Cox die Uhr aller Uhren bauen, eine Uhr, die die Ewigkeit misst. Das Vergehen der Zeit ist das große Thema dieses Abenteuerromans, mit dem es Ransmayr wieder in die Bestsellerlisten geschafft hat.
Sie gilt als die "beste Feder der amerikanischen Intellektuellen" und als eine der brillantesten Autorinnen der USA: Joan Didion. In ihren Essays und Reportagen verbindet sie persönliche Erfahrungen mit sozialen Analysen. Ob sie wie in dem gerade erschienenen Band "Sentimentale Reisen" die Präsidenten Reagan und Clinton auseinandernimmt, die Vorurteile der New Yorker oder die Illusionsfabrik Hollywood - immer zeichnet sie ein präzises Bild des geistigen und kulturellen Klimas von Amerika, das bis heute aktuell ist.
"Krieg und Frieden" und "Anna Karenina" haben Lew Tolstoi berühmt gemacht. Doch er hat noch einen dritten großen Roman geschrieben: "Auferstehung". Die Geschichte einer Läuterung, sein letzter Roman, liegt nun in einer neuen Übersetzung von Barbara Conrad vor. Ein adliger Gutsherr hat vor vielen Jahren eine junge Frau verführt. Jetzt ist er Geschworener und erkennt in der angeklagten Prostituierten das von ihm verführte Dienstmädchen. Er fühlt sich mitschuldig an ihrem Elend, kann mit dieser Schuld nicht weiterleben. Auf seinem langen Leidensweg gerät er in die Mühlen des zaristischen Justizapparates und schließlich zur Erkenntnis, was das "wahre Leben" bedeutet.
"Fante war mein Gott" sagte Charles Bukowski über den amerikanischen Schriftsteller und Hollywooddrehbuchautor John Fante. Sein Roman "1933 war ein schlimmes Jahr" wird jetzt wiederentdeckt. Es ist die Geschichte des 17 jährigen Dominic, der davon träumt Baseballstar zu werden. Stattdessen muss er sich mit Armut und der italienischen Herkunft seiner Eltern herumschlagen. Für die Power, mit der der jugendliche Held trotz Wirtschaftskrise an seinen Träumen festhält, liefert Alex Capus in seiner Übersetzung den passenden Sound.
"Das Literarische Quartett" wird im Foyer des Berliner Ensembles mit Publikum aufgezeichnet. Die nächste Sendung findet am 3. März 2017 statt.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Volker Weidermann verlässt das "Literarische Quartett"
Das Literarische Quartett am 10. August 2018
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
"Das Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff als Gast
Gründungsvater Johannes Willms zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse
"Das Literarische Quartett" mit Ijoma Mangold als Gast
Elke Schmitter zu Gast beim Literarischen Quartett
"Das Literarische Quartett" ab März mit Thea Dorn
Das Literarische Quartett: Martin Amis bringt Maxim Biller in Rage
Das Literarische Quartett: Das sind die Bücher der Dezember-Sendung
Das Literarische Quartett: Die besten Szenen der Sendung
Das Literarische Quartett: Um diese Bücher wird gestritten
Das Literarische Quartett am 7. Februar 2025 – Thea Dorn lädt zur Diskussion ein
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Claus Peymann zu Gast beim Literarischen Quartett im ZDF
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr