Ab heute gibt es eine weitere Biografie zur Rockerlegende Udo Lindenberg. Benjamin von Stuckrad-Barre erzählt im neuen BILD-Buch "Udo Fröhliche" das Leben des Panik-Rockers im Scrapbook-Stil.
Benjamin von Stuckrad-Barre wurde in Deutschland mit seinem 1998 erschienenen Debütroman „Soloalbum“ sowie dem 2003 entstandenen gleichnamigen Film bekannt. Unterstütz durch seine Medienauftritte zusammen mit Christoph Schlingensief und einer eigenen Literatursendung bei MTV Central wurde Stuckrad-Barre einer der neuen deutschen Popliteraten der 1990er Jahre. Seit 2008 ist er exklusiv für Zeitungen der Axel Springer AG tätig. 2012 schrieb er anlässlich des 100. Geburtstag von Axel Springer ein Jubiläums-Theaterstück über den Verlagsgründer.
Was haben Eierlikör, neongrüne Socken, "Der Pate" und zuckerfreie Kaugummis gemeinsam? Sie alle sind ständige Begleiter von Udo Lindenberg. Im BILD-Buch "Udo Fröhliche! Das Lindenberg-Lexikon von Alkohol bis Zigarre" beschreibt Autor Benjamin von Stuckrad-Barre Leben, Werk und Alltag der Rock-Legende im Scrapbook-Stil: ein biographisches Essay-Mosaik, illustriert mit vielen, größtenteils unbekannten Fotografien, dazu collagiert mit historischen Udo-Notizen, Songtextentwürfen auf Bierdeckeln, sowie spannenden und lustigen Dokumenten aus dem Privatarchiv der Rocklegende. Diese Biografie ist wie Udo Lindenberg selbst: cool, lustig, anrührend, besonders - ein Gesamtkunstwerk.
Kai Diekmann, Herausgeber BILD-Gruppe: "Udo Lindenberg ist einer der größten Stars unseres Landes, der mit seiner einzigartigen Musik Millionen Menschen begeistert und sich seit Jahrzehnten neu erfindet. Benjamin von Stuckrad-Barre ist ein Ausnahme-Autor, der Udo kennt wie kaum ein Zweiter. BILD bringt diese großartige Kombination zusammen und macht daraus eine einzigartige und unkonventionelle Biografie. Das neue Standardwerk im 'Udo-versum'".
Von A wie Alkohol über H wie Hut bis Z wie Zigarre erzählt Benjamin von Stuckrad-Barre aus dem Leben des deutschen Panik-Rockers und verrät, welche Bedeutung Ärzte für Udo Lindenberg haben, warum er immer eine Sonnenbrille trägt und was hinter dem lindenbergschen Begriff der Panik steckt. Außerdem übersetzt die Biografie einige Wortschöpfungen des Sängers, wie "steiftiermäßig" oder "Tiefkühl-Town".
"Udo Fröhliche! Das Lindenberg-Lexikon von Alkohol bis Zigarre" ist für 14,90 Euro im Buchhandel erhältlich.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Buchankündigung: Bela B Felsenheimers neuer Roman "FUN" und Lesereise 2025
Konstantin Wecker: Pazifismus oder Untergang
Klaus Theweleit mit Theodor-W.-Adorno-Preis ausgezeichnet
Hochkultur im Taxi
Die Schriftstellerin der Herzen
Denn, die Sprache stirbt nicht
Balkonmusik: Zeichen der Lebensfreude
Pädophilie - Begriffserklärung und Vorkommen
Schriftsteller Max Goldt über "fürchterliche" Lesungen
Text, Ton, Tanz, Theater - Das ZUSAMMEN/KUNST! - Festival fördert junge Literatur
Wolfram Eicke im Alter von 63 Jahren gestorben
Memoiren von Prince für Oktober angekündigt
Haruki Murakami öffnet sein Archiv
Ein literarisches Meisterwerk von Leonard Cohen
Sir John Eliot Gardiner stellt in Leipzig sein Buch „Bach. Musik für die Himmelsburg“ vor
Aktuelles
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Eva Biringer erhält NDR Sachbuchpreis 2025 für ihr Buch „Unversehrt. Frauen und Schmerz“
Blinde Geister von Lina Schwenk – Wenn das Schweigen lauter ist als jeder Sirenenton
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Rezensionen
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr