Manchmal sind es Orte, die sich ins Gedächtnis brennen. Kaleb Erdmanns Die Ausweichschule erzählt von so einem Ort. Nach dem Amoklauf am Erfurter Gutenberg-Gymnasium 2002 werden die Kinder in ein anderes Gebäude gebracht – Übergangslösung nennt man das. Für den Erzähler, damals elf Jahre alt, wird es zum Symbol: ein Raum des Dazwischen, in dem nichts zur Ruhe kommt.
Zwanzig Jahre später ist der Junge erwachsen, Schriftsteller, äußerlich gefestigt. Doch eine Anfrage aus der Theaterszene bringt das alte Beben zurück. Erinnerungen steigen auf, und mit ihnen Fragen, die nicht verschwinden wollen: Darf ich das erzählen? Muss ich das erzählen? Oder überhebe ich mich, wenn ich über etwas schreibe, das so viele andere viel härter getroffen hat?
Stimmen, die sich überlagern
Erdmann lässt drei Stimmen ineinanderfließen. Den Elfjährigen, der die Katastrophe erlebt, ohne sie zu verstehen. Den Erwachsenen, der spürt, dass Verdrängung nur eine dünne Decke war. Und den Autor, der mitten im Schreiben merkt, dass ihm der Boden unter den Füßen weggezogen wird.
Der Täter, die Tat – sie stehen nicht im Mittelpunkt. Stattdessen das Danach. Das lange Schweigen, die Rückkehr in eine „Normalität“, die mehr Zwang als Trost ist.
Ein Roman, der sein eigenes Fragen nicht loswird
Im Kern dreht sich Erdmanns Buch um eine Zumutung: Kann man von einem Trauma sprechen, wenn man das Grauen zwar überlebt, aber nicht gesehen hat? Wenn kein Blut, kein Mordbild die Erinnerung prägt – sondern das Evakuieren, das Warten, das Danach? Der Erzähler kreist um diese Leerstelle, die so schwerer wiegt als das Spektakuläre. Denn die Tat selbst entzieht sich ihm, aber die Folgen nisten sich ein: Angst, Verstörung, das Gefühl, keinen festen Boden mehr unter den Füßen zu haben.
Fast kippt das Schreibprojekt aber ausgerechnet dieses Kippen wird zum eigentlichen Motor. Das Nicht-gesehene, das Nicht-gelingende, das Verstummen – es treibt den Text voran. Und die paradoxe Pointe bleibt: Dass ein Roman, der sein eigenes Trauma anzweifelt, am Ende doch in Händen liegt.
Schule als Un-Ort
Die Schule in diesem Text ist kein geschützter Raum. Sie ist Bühne für Unsicherheit, für Druck, für das Übersehenwerden. Kinder, die still bleiben, weil sie ohnehin niemand hört. Jugendliche, deren Probleme belächelt werden, während die Erwachsenen ihre Routinen pflegen. Erdmann beschreibt das, ohne Schuldige zu verteilen. Er zeigt, wie sich Schweigen über alles legt – und wie zerstörerisch das sein kann.
Sprache, die tastet
Erdmanns Sprache bleibt streng, beinahe spröde. Pathos hat hier keinen Platz. Wenn er Distanz braucht, setzt er kleine Brechungen: Ironie, ein absurdes Detail, das im Gedächtnis hängenbleibt. Ein Kühlschrank voller Schweinedarm – beiläufig erwähnt, grotesk und doch haften bleibend. Solche Irritationen verhindern glatte Betroffenheit. Sie machen den Text sperrig, aber offen.
Autofiktion und Angst
Die Ausweichschule ist auch ein Buch über mentale Gesundheit. Der Erzähler ist traumatisiert, lebt mit Angststörungen – und ringt mit der Frage, ob er daraus Literatur machen darf. Erdmann verknüpft Autofiktion mit Reflexionen über Kriminalität und Gewalt, ohne ins Private zu kippen. Persönliches bleibt hier nicht Pose, sondern Prüfstein: ein ständiges Abtasten, ob Schreiben erlaubt ist.
Erinnerung als Zumutung
Erdmann legt Schicht um Schicht frei. Schuld. Schweigen. Verantwortung. Nicht, um zu erklären, sondern um zu zeigen, wie lange etwas nachwirkt. Erinnerung heilt hier nichts. Aber sie bleibt notwendig – als Zumutung, als Last, als einzige Möglichkeit, nicht völlig zu verstummen.
Über den Autor Kaleb Erdmann
Kaleb Erdmann, 1991 in Erfurt geboren, überlebte selbst als Fünftklässler den Amoklauf. Er studierte Literarisches Schreiben in Leipzig, dazu Soziologie und Politische Theorie. Er war Finalist beim open mike, schrieb Theatertexte, arbeitete fürs Fernsehen. Für sein Debüt Wir sind Pioniere erhielt er den Debütpreis der lit.Cologne. Die Ausweichschuleist sein zweiter Roman. Erdmann lebt in Düsseldorf.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Kurt Prödel: Klapper (park x ullstein, 2025)
Zwischen Licht und Leere. Eli Sharabis „491 Tage“ – ein Zeugnis des Überlebens
Salman Rushdie: Die elfte Stunde
Anja Kampmann: „Die Wut ist ein heller Stern“
Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
Knochenkälte von Simon Beckett
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Sarah Kuttner: Mama & Sam – Wenn Nähe trügt
Ian McEwans „Was wir wissen können“: Ein Roman zwischen Rückblick und Zerfall
Benno Plura: Bootsmann auf der Scholle
Harry Potter und der Halbblutprinz
Harry Potter und der Gefangene von Askaban
Die Abenteuer des Werner Holt von Dieter Noll
John Grisham: Die Legende
Aktuelles
Biss zum Abendrot von Stephenie Meyer – Heiratsantrag, Vampirarmee, Gewitter über Forks
Gregs Tagebuch 20 – Bock auf Party?
Salman Rushdie: Die elfte Stunde
Biss zur Mittagsstunde von Stephenie Meyer – Wenn Liebe schweigt und Wölfe sprechen
Zwischen Licht und Leere. Eli Sharabis „491 Tage“ – ein Zeugnis des Überlebens
Matthias Aigner: Ich
Markus Wieczorek: Lebenskraft
Michaela Babitsch: Liebevolle Zeilen an die Schwalbe
Peter Bertram: Spuren im Laub
Pia Homberger: Als Frau...
Nachtzug nach Krakau
Anja Kampmann: „Die Wut ist ein heller Stern“
Denis Johnsons „Train Dreams“
Thomas Bernhards „Holzfällen“ – eine literarische Erregung, die nicht vergeht
Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne
Rezensionen
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt