Netflix bleibt auf Kurs in Richtung globales Mystery-Monopol und hat sich nun Dan Browns neuesten Roman The Secret of Secrets einverleibt – noch bevor das Buch am 9. September 2025 offiziell erscheint. Dass man sich solch eine Adaption nicht entgehen lässt, ist wenig überraschend. Überraschend ist höchstens, wie entschlossen und teuer dieser Schritt ausgefallen ist: Laut Branchenportalen gehört der Deal zu den bislang aufwendigsten Rechtekäufen des Streaminggiganten.
Zwischen Logik und Legende: Netflix adaptiert Dan Browns „The Secret of Secrets“
Wissenschaft trifft Weltverschwörung
Im Zentrum steht erneut Harvard-Professor Robert Langdon, Symbolologe von Beruf und genrebedingt seit Jahrzehnten in Permanenz auf der Flucht. Diesmal verschlägt es ihn nach Prag, eingeladen zu einem Vortrag der Noetik-Forscherin Katherine Solomon – eine Figur, deren Name nicht zufällig an frühere Brown-Werke erinnert. Kurz vor der Präsentation wird Solomon entführt. Das Manuskript, das sie veröffentlichen wollte, enthält offenbar Erkenntnisse, die die Grenzen zwischen Neurowissenschaft und Metaphysik verwischen.
Was folgt, ist ein globales Rätselspiel, das nicht nur kryptische Symbole, sondern auch die Architektur okkulter Machtstrukturen offenlegt. Von Prag über London bis nach New York wird Langdon durch eine Handlung gejagt, die sich zwischen mittelalterlicher Mystik und futuristischer Forschung bewegt. Brown bleibt sich treu – und das heißt: Die Spannung liegt weniger im „ob“, sondern im „wann fällt der nächste Hinweis auf ein altes Geheimnis wie durch göttliche Fügung in Langdons Schoß“.
Carlton Cuse: Routiniert im Rätselhaften
Die Serienadaption liegt in den Händen von Carlton Cuse, bekannt durch Lost – jene Serie, deren Ende mehr Fragen hinterließ als der Vatikan Archivbände hat. Cuse hat seitdem gezeigt, dass er Stoffe mit komplexem Unterbau auf Serienlänge zu strecken weiß, ohne dass ihnen zwangsläufig der Atem ausgeht (Jack Ryan, Locke & Key). Unterstützt wird er von Emma Forman als Executive Producerin. Gemeinsam wollen sie eine visuell wie dramaturgisch opulente Umsetzung schaffen.
Die Produktion übernimmt Genre Arts, die mit Netflix bereits andere hochbudgetierte Projekte realisiert haben. Ein Serientitel? Noch nicht bekannt. Der Inhalt? Klassischer Brown, nur größer gedacht.
Ein Sequel mit Symbolkraft
The Secret of Secrets ist der sechste Roman um Langdon. Nach den Verfilmungen von The Da Vinci Code, Angels & Demons und Inferno sowie der Serie The Lost Symbol betritt man erneut vertrautes Terrain: Ein Gelehrter als Actionheld, eine Wissenschaftlerin in Not, eine Verschwörung mit tiefer Geschichte – das alles verpackt in Hochglanzbilder und Dialoge, die mit der Gravität alter Manuskripte daherkommen.
Zwischen Fiktion und Funktion
Was diese Serie bereits im Vorfeld besonders macht, ist der doppelte Reflexionsraum: Einerseits projiziert sie ein vertrautes Erzählmuster in neue geopolitische Räume. Andererseits greift sie mit der Noetik – also der Wissenschaft vom Denken selbst – ein Thema auf, das derzeit nicht nur spirituelle Zirkel, sondern auch Neuroforschung und KI-Diskurse durchzieht. Ein intellektuelles Gewand also, das gerade deshalb so spannend sein könnte, weil es so gefährlich nahe an aktuelle Selbstoptimierungsfantasien reicht.
Mythos und Wissenschaft
Netflix investiert nicht nur in eine literarische Marke, sondern in eine Erzählformel, die trotz ihrer Vorhersehbarkeit international funktioniert: Rätsel, Relikte, Rasanz. Dass Brown dabei immer wieder das Spiel mit Mythos und Wissenschaft bemüht, ist kein Nachteil – sondern ein bewusstes Stilmittel. Man darf gespannt sein, wie viel Substanz die Serie diesem altbewährten Prinzip noch abgewinnen kann. Oder ob sie sich – wie der Titel andeutet – letztlich selbst im Geheimnis verliert.
Dan Brown
Dan Brown, geboren 1964 in Exeter, New Hampshire, zählt zu den erfolgreichsten Thrillerautoren der Gegenwart. Mit dem internationalen Bestseller The Da Vinci Code (Sakrileg) schuf er nicht nur eine globale Verschwörungswelle, sondern auch eine Figur mit Kultstatus: den Symbolforscher Robert Langdon. Browns Romane verbinden historische Rätsel, wissenschaftliche Spekulation und atemlose Spannung – ein Erfolgsrezept, das seine Bücher in 54 Sprachen brachte und millionenfach über die Ladentheken gehen ließ. Ausgebildet in Kunstgeschichte und Sprachen, verknüpft Brown seine akademischen Interessen mit einem Gespür für dramatische Inszenierung. Er lebt und arbeitet in Neuengland.
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
WDR verfilmt Thriller „Helix“ vom Marc Elsberg
Neue TV-Dramen von Ferdinand von Schirach
„Cujo“ von Stephen King
Dekameron von Giovanni Boccaccio: Eine Netflix-Adaption
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Politikthriller "The Gray Man" startet am 14. Juli in den Kinos
Zwischen Fortschritt und Aberglaube: Dreharbeiten zu "Hauke Haiens Tod" haben begonnen
Frank Schätzing: "Der Schwarm" - Erste Einblicke in die internationale Bestsellerverfilmung
"ttt - titel, thesen, temperamente": Afghanistan, Gleichberechtigung und eine neue Thomas Mann-Verfilmung
Wolfgang Hohlbeins Roman "Der Greif" demnächst als Serie auf Amazon
Literaturverfilmung: "Trackers - Rote Spur" nach dem Roman von Deon Meyer
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
„Nacht über Frost Hollow Hall“ von Emma Carroll
Peter Jacksons "Der Herr der Ringe" und "Der Hobbit" bekommen eigenen Sender bei Sky
Traumarbeits-Agentur
Aktuelles
Daniel Kehlmanns The Director: Wenn Vergangenheit Gegenwart wird
Zwischen Logik und Legende: Netflix adaptiert Dan Browns „The Secret of Secrets“
Ein Licht aus dem Süden: Banu Mushtaq gewinnt den International Booker Prize 2025
Der Trafikant von Robert Seethaler – Zwischen Pubertät, Politik und Psychoanalyse
Der Unsterbliche aus der Mengstraße – Thomas Manns 150. Geburtstag im Programm des NDR

Bucherfolg „Freiheit“: Angela Merkel erhält Gold Award von Media Control
„Mord im Orientexpress“ von Agatha Christie – Warum der Klassiker bis heute fasziniert
„Der Pinguin, der fliegen lernte“ von Eckart von Hirschhausen – Warum diese Lebensgeschichte bewegt, inspiriert und doch nicht ganz überzeugt
„Hase und ich“ von Chloe Dalton – Rezension: Ein literarischer Blick auf Nähe, Natur und stille Erkenntnis
Denis Scheck blickt für den SÜDKURIER auf die „Spiegel“-Bestseller Sachbuch
Spandau Phoenix von Greg Iles – Thriller über das letzte Geheimnis des Dritten Reichs
„Ich schweige für dich“ von Harlan Coben – Wenn die Wahrheit zur Bedrohung wird
Annegret Liepolds Unter Grund bei ttt – titel, thesen, temperamente
„Ghost Mountain“ von Rónán Hession – Eine stille Hymne auf Menschlichkeit und Gemeinschaft
„Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist – Justizkritik, Maskenspiel und literarische Präzision
Rezensionen
Die LET THEM Theorie – Warum Loslassen mehr Kraft gibt als Kontrolle
„Der Kuß der Spinnenfrau“ – Manuel Puigs Roman über Liebe, Ideologie und die Macht der Erzählung
„Der Heimweg“ von Sebastian Fitzek – Ein Psychothriller über Angst, Gewalt und die Illusion von Sicherheit
„Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde“ – Ein Provence-Krimi mit Tiefgang, Atmosphäre und gesellschaftlicher Relevanz
Die Physiker – Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie über Wissenschaft, Moral und Machtmissbrauch
Rezension zu "Die Passagierin" von Franz Friedrich

„Die Waffen des Lichts“ – Ken Folletts epischer Abschluss der Kingsbridge-Saga
Der Protein-Fasten-Trick – Christian Wolfs alltagstaugliche Strategie für nachhaltigen Fettverlust ohne Jo-Jo-Effekt
„Versuche, dein Leben zu machen“ – Margot Friedländers Zeugnis über Würde im Versteck und die bleibende Last der Erinnerung
Die verlorene Ehre der Katharina Blum – Heinrich Bölls zeitlose Anklage gegen medialen Machtmissbrauch
Wehe du gibst auf – Clara Lösels poetischer Aufruf zur Hoffnung und inneren Stärke
Das Kind in dir muss Heimat finden – Stefanie Stahls Bestseller über emotionale Heilung und innere Freiheit
