Mit seinen Politikthrillern um den fiktiven CIA-Agenten und späteren Präsidenten Jack Ryan ist der 2013 verstorbene US-Autor Tom Clancy weltbekannt geworden. Bereits sein erster Roman "Jagt auf Roter Oktober" avancierte in kürzester Zeit zum Bestseller und begründete den anhaltenden Erfolg des Autors. Weniger bekannt ist sein Schriftstellerkollege Mark Greaney, mit dem Clancy seine letzten drei Jack-Ryan-Romane gemeinsam verfasste hatte. Im Auftrag von Netflix wurde nun Greaney´s Debütroman "The Gray Man" verfilmt. Am 14 Juli kommt der Film in die Kinos.
Nachdem der US-Autor Tom Clancy im Jahr 2013 im Alter von nur 66 Jahren verstarb, führte sein Schriftstellerkollege und Freund Mark Greaney die Thriller-Serie um den CIA-Agenten Jack Ryan mit anderen Autoren weiter fort. Die beiden hatten bereits die letzten drei Romane der Serie gemeinsam verfasst. Mit "Anschlag auf den Präsidenten" schaffte es Greaney zuletzt im Jahr 2019 auf die Spiegel Bestsellerliste (Hardcover Belletristik).
"The Gray Man"
Bevor Greaney an Tom Clancys Jack Ryan-Kosmos mitarbeitete, war er bereits selbst als Autor in Erscheinung getreten und hatte eine eigene Thriller-Serie begonnen. 2009 erschien mit "The Gray Man" sein literarisches Debüt. In Deutschland erschien "The Gray Man. Unter Killern" im Jahr 2015 beim Festa Verlag. Jetzt wurde das Debüt im Auftrag von Netflix verfilmt. Bevor "The Gray Man" aber auf der Streaming-Plattform zu sehen sein wird, kommt der Thriller am 14. Juli in die Kinos.
"The Gray Man" handelt von Court Gentry, der ein guter Mensch und ein perfekter Killer ist. Lautlos bewegt er sich von Auftrag zu Auftrag, trifft seine Ziele, und verschwindet wieder. Im Auftrag der Regierung hat Court die blutigen Aufträge in Syrien und Irak erledigt. Zu seinem Entsetzen erfährt er, dass das Team, welches ihn eigentlich retten sollte, ihn beseitigen will. Der Jäger wird zum Gejagten.
Bereits elf Bände erschienen
Bisher sind bereits elf Bände der "Gray-Man"-Serie erschienen, die als Vorlage zu möglichen weiteren Verfilmungen dienen könnten. Hierzulande sind bereits vier Titel bei Festa erschienen, zwei davon - "Dead Eye" und "Black Blast" - erst im vergangenen Jahr.
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
"Afer Forever": Offizieller Trailer online
"audible" Hörbuch Charts: Claire Douglas´ "Schönes Mädchen" einziger Neueinsteiger
Spiegel Bestseller-Update: Heinz Strunk mit "Ein Sommer in Niendorf" springt auf Platz 3
"Von der Verwirrung bis zum Tod": Julia Franck über ihren Roman "Die Mittagsfrau"
Zwischen Fortschritt und Aberglaube: Dreharbeiten zu "Hauke Haiens Tod" haben begonnen
Spiegel Bestseller Update: "Schreib oder stirb" von Fitzek und Beisenherz auf Platz 1 im Hardcover-Ranking
Frank Schätzing: "Der Schwarm" - Erste Einblicke in die internationale Bestsellerverfilmung
Stefan Zweigs "Schachnovelle": Neuverfilmung
SPIEGEL Bestseller Update: E L James mit "Freed" auf Platz 1
Für den Umbau des politischen Systems!
SPIEGEL Bestseller Update: Drei neue Spitzenplatzierungen
SPIEGEL Bestseller Update: Sebastian Fitzek auf Platz 1
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
