Der Goldmann Verlag hat etwas richtig Spannendes am Start: Die Graphic Novel zu Richard David Prechts Bestseller »Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?«. In Zusammenarbeit mit dem Drehbuchautor Martin Möller und dem Illustrator Jörg Hartmann wird Prechts philosophisches Werk in ein cooles, visuell packendes Abenteuer verwandelt, das zum Mitdenken und Mitfiebern einlädt.
Goldmann Verlag präsentiert: Die neue Graphic Novel zu Richard David Prechts »Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?«
Mit dem Heißluftballon durch die Geschichte der Philosophie
Worum geht’s? In dieser Graphic Novel begleitest du die Hauptfigur in einem Heißluftballon auf eine Zeitreise. Dabei triffst du auf einige der berühmtesten Philosophen der Geschichte. Mit an Bord: Friedrich Nietzsche, René Descartes, Sigmund Freud, Immanuel Kant, Arthur Schopenhauer und viele mehr. Auf jeder Station geht es um große Fragen: „Wer bin ich eigentlich?“, „Was ist der Sinn des Lebens?“, „Wie funktioniert Moral?“ – also genau die Themen, mit denen sich die Menschheit schon immer beschäftigt hat.
Keine Sorge, es wird nicht trocken oder langweilig! Diese Graphic Novel bringt die philosophischen Ideen auf eine spannende und verständliche Weise rüber, so dass auch komplizierte Fragen leicht zugänglich werden. Und das Beste: Die coolen Illustrationen helfen dabei enorm.
Illustrationen, die das Denken greifbar machen
Was diese Graphic Novel so besonders macht, sind die starken Illustrationen von Jörg Hartmann. Die Bilder sind nicht nur hübsch anzusehen, sie tragen wesentlich dazu bei, die komplexen Themen greifbar zu machen. Je tiefer die philosophischen Fragen gehen, desto düsterer und intensiver werden die Illustrationen. Am Anfang der Reise sind die Bilder noch leicht und locker, passend zu den ersten Fragen über Identität und Existenz. Doch je mehr die Hauptfigur in die Gedankenwelt der großen Denker eintaucht, desto dunkler und kraftvoller werden die Bilder, was die Intensität der Gespräche perfekt widerspiegelt.
Beispiele: Nietzsche und Descartes in Bild und Text
Ein Highlight ist die Begegnung mit Friedrich Nietzsche. Seine provokanten Thesen über den Übermenschen und das „Ende von Gott“ werden in kraftvollen, fast schon wilden Bildern dargestellt, die perfekt zu seiner revolutionären Art passen. Du kannst förmlich spüren, wie radikal seine Ideen sind.
Dann kommt René Descartes, der Typ, der uns mit dem Satz „Ich denke, also bin ich“ eine der bekanntesten philosophischen Aussagen überhaupt geliefert hat. Seine Gedanken über Zweifel und die eigene Existenz werden in klaren, geometrischen Zeichnungen dargestellt, die perfekt zu seinem strukturierten, analytischen Denken passen.
Endstation: Platons Höhlengleichnis auf der Insel Naxos
Die Reise endet auf der griechischen Insel Naxos, wo die Graphic Novel ein richtiges Highlight setzt: Das berühmte Höhlengleichnis von Platon. Dabei geht es um die Frage, wie viel wir wirklich über die Welt wissen und ob unsere Wahrnehmung uns vielleicht täuscht. Die Kombination aus Text und Bild sorgt dafür, dass dieses klassische philosophische Thema lebendig wird und dich nachdenklich zurücklässt. Die Darstellungen in der Graphic Novel veranschaulichen perfekt, was Platon damit meinte und helfen dir, seine Gedanken zu verstehen, ohne dass du schwere Fachbücher wälzen musst.
Aktuelle Themen: Klimawandel und das Aussterben der Arten
Ein großer Pluspunkt dieser Graphic Novel ist, dass sie nicht nur alte philosophische Fragen behandelt, sondern auch hochaktuelle Themen aufgreift. Zum Beispiel die Geschichte von „Lonesome George“, der letzten Riesenschildkröte. Diese Geschichte dient als Symbol für das Artensterben und regt dazu an, über unsere Verantwortung gegenüber der Natur nachzudenken. In diesem Zusammenhang wird auch die Frage gestellt: Wie würde sich die Menschheit verhalten, wenn das eigene Aussterben auf dem Spiel stünde? Und was bedeutet das für unseren Umgang mit dem Klimawandel? Diese Themen werden geschickt in die Erzählung eingebunden und bieten jede Menge Stoff zum Nachdenken.
Philosophie wird greifbar – und das auf eine coole Art
Diese Graphic Novel macht Philosophie nicht nur verständlich, sondern auch richtig unterhaltsam. Die komplexen Fragen und Ideen werden durch die kraftvollen Illustrationen und die spannende Story so aufbereitet, dass sie auch für Leute, die sich bisher nicht viel mit Philosophie beschäftigt haben, zugänglich sind. Es geht nicht darum, schwere Fachliteratur durchzuarbeiten, sondern die großen Denker und ihre Ideen in einer packenden, visuell ansprechenden Form zu erleben.
Die Mischung aus Abenteuer, starken Bildern und philosophischen Inhalten sorgt dafür, dass diese Graphic Novel einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Es ist eine perfekte Einführung in die Welt der Philosophie, ohne dass man sich vorher tief in das Thema einlesen muss. Wer Lust hat, in die Gedankenwelt von Nietzsche, Kant oder Descartes einzutauchen, wird hier eine spannende Reise erleben.
Und das Beste:
Die Graphic Novel schafft es, die klassischen Themen der Philosophie mit aktuellen Fragen zu verbinden, wie dem Klimawandel und unserer Verantwortung für die Zukunft der Menschheit. Also, wenn du schon immer mal wissen wolltest, was die großen Denker der Geschichte so bewegt hat, ist diese Graphic Novel der perfekte Einstieg!
Hier bestellen
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Rezension zu "Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?" – Die erweiterte Neuausgabe von Richard David Precht
Jonas Grethlein – „Hoffnung. Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel“
Warum „Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält“ von Kerstin Gier das Fantasy-Highlight des Jahres ist
Peter Sloterdijk: Der Kontinent ohne Eigenschaften Lesezeichen im Buch Euro
Eine zersplitterte Welt, in der wir uns finden können
Richard David Precht über fehlende Verbote in der Politik
Percival Everett – Dr. No
Agnieszka Lessmann: Aga – Kindheitsfragmente zwischen Schweigen und Fantasie
Benno Plura: Bootsmann auf der Scholle
Nach uns die Zukunft – Marcel Fratzschers Entwurf eines neuen Generationenvertrags
NDR Sachbuchpreis 2025: Jury steht fest – 125 Titel im Rennen
Kaleb Erdmann : Die Ausweichschule
Marko Dinić – Buch der Gesichter
Harry Potter und der Gefangene von Askaban
Die Harry Potter-Reihe von J. K. Rowling – Sieben Bände, ein literarisches Kontinuum
Aktuelles
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr