Künstliche Intelligenz (KI), englisch artificial intelligence, daher auch artifizielle Intelligenz (AI), ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich beispielsweise mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens, dem maschinellen Lernen, der Formalisierung von Bewusstsein oder Kreativität befasst. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es verschiedene Definitionen von Intelligenz gibt.

Mit der Zeit haben sich viele Bereiche zu den Methoden der KI entwickelt. Weiterhin wird unterschieden, welche Probleme mit den Methoden der KI beschrieben werden. Dabei entstanden zwei Bereiche: Schwache KI und Starke KI.

Quelle: Wikipedia

Künstliche Intelligenz

Frankfurter Buchmesse Frankfurter Buchmesse Buchverkauf an allen Tagen, neue Bühnenformate und über 180 Sprachen aus dem Ehrengastland Philippinen: Die Frankfurter Buchmesse 2025 überrascht mit großen und kleinen Premieren. Frankfurter Buchmesse
Veranstaltung

Frankfurter Buchmesse 2025: Buchverkauf an allen Tagen erlaubt – Ticketshop geöffnet

Die Frankfurter Buchmesse 2025 öffnet ihre Tore – mit einem Novum: Erstmals dürfen Bücher an allen Messetagen verkauft werden. Unter dem Motto „Only at FBM“ erwartet Besucher ein internationales Programm, große Namen, neue Stimmen und eine vielstimmige Ehrengast-Literatur aus den Philippinen.
296.000 Besucherinnen und Besucher strömten in diesem Frühjahr zur Leipziger Buchmesse, 13.000 mehr als im Vorjahr. 296.000 Besucherinnen und Besucher strömten in diesem Frühjahr zur Leipziger Buchmesse, 13.000 mehr als im Vorjahr. Quelle: Leipziger Messe GmbH / Tom Schulze
Buchmarkt

Leipziger Buchmesse 2025: Bücher, Debatten und Cosplayträume

Leipzig liest – und wie. 296.000 Besucherinnen und Besucher strömten in diesem Frühjahr zur Leipziger Buchmesse, 13.000 mehr als im Vorjahr. Zwischen Messeständen, Panels und Dampferlesungen zeigte sich einmal mehr: Die Lust auf Literatur, auf Begegnung, auf analoge Welten ist ungebrochen.
"Nexus" Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz "Nexus" Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz Amazon
Buchrezension

„NEXUS“ von Yuval Noah Harari – Eine Geschichte der Informationsnetzwerke

Mit „NEXUS: Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz“ veröffentlicht Yuval Noah Harari ein weiteres hochambitioniertes Sachbuch. Nach seinen Bestsellern Sapiens, Homo Deus und 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert widmet er sich diesmal der Frage, wie sich menschliche Informationsnetzwerke über Jahrtausende hinweg entwickelt haben und welche Auswirkungen sie auf Gesellschaften und Machtstrukturen ...
Buchtrailer Buchtrailer https://www.penguin.de/buecher/richard-david-precht-wer-bin-ich-und-wenn-ja-wie-viele-die-graph/buch/9783442317103 Youtube
Buchvorstellung

Goldmann Verlag präsentiert: Die neue Graphic Novel zu Richard David Prechts »Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?«

Der Goldmann Verlag hat etwas richtig Spannendes am Start: Die Graphic Novel zu Richard David Prechts Bestseller »Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?«. In Zusammenarbeit mit dem Drehbuchautor Martin Möller und dem Illustrator Jörg Hartmann wird Prechts philosophisches Werk in ein cooles, visuell packendes Abenteuer verwandelt, das zum Mitdenken und Mitfiebern einlädt.
Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? Richard David Precht Goldmann
Buchrezension

Rezension zu "Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?" – Die erweiterte Neuausgabe von Richard David Precht

Richard David Prechthat mit seinem Bestseller "Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?" ein philosophisches Werk geschaffen, das nun in einer erweiterten Neuausgabe bei Goldmann erschienen ist. Dieses Buch, das seit Jahren ein breites Publikum begeistert, verbindet philosophische und wissenschaftliche Fragestellungen auf eine unterhaltsame und dennoch fundierte Weise. Die hinzugefügten Kapitel in dieser neuen Ausgabe greifen aktuelle, brisante Themen auf und machen das Werk noch relevanter für die ...
Frankfurter Buchmesse
Aktuelles

Premieren, Prominenz und Programm: Die 76. Frankfurter Buchmesse

Die 76. Frankfurter Buchmesse, die vom 16. bis 20. Oktober 2024 stattfindet, stellt erneut nicht nur die aktuellen Themen der internationalen Verlagsbranche in den Mittelpunkt, sondern widmet sich auch gesellschaftspolitischen Fragen, die unsere Zeit prägen. Die Buchmesse ist und bleibt der bedeutendste internationale Handelsplatz für Rechte und Lizenzen. Darüber hinaus schafft sie neue Möglichkeiten der Begegnung zwischen Lesern und Autoren, besonders mit Blick auf die jüngere Generation von ...
Ferdinand von Schirach - Nachmittage Ferdinand von Schirach - Nachmittage Cover: Luchterhand Literaturverlag
Buchrezension

Rezension von ChatGPT zum Buch "Nachmittage" von Ferdinand von Schirach

Das neue KI-Werkzeug ChatGPT kann beeindruckend Texte selbst generieren. Das weckt die Fantasie, in verschiedensten Anwendungsbereichen zukünftig nur noch die Maschinen arbeiten zu lassen. Die Lesering Redaktion hat ChatGPT getestet und versucht, mit Hilfe der künstlichen Intelligenz eine Rezension zum aktuellen Werk „Nachmittage“ von Ferdinand von Schirach schreiben zu lassen.
KI Lectures an der LMU - Die Rekonstruktion altorientalischer Literatur durch den Einsatz von KI KI Lectures an der LMU - Die Rekonstruktion altorientalischer Literatur durch den Einsatz von KI Die Meisterwerke der altorientalischen Literatur sind voller Lücken. Die Texte wurden in den letzten drei Jahrtausenden v. Chr. in Keilschrift auf Tontafeln geschrieben und sind nur in Fragmenten erfasst. Das Zusammenfügen der zerbrochenen Tafeln ist ein langwieriger Prozess: Trotz der wegweisende Youtube

Wie mit Künstliche Intelligenz antiker Literatur erforscht wird

Eine der ältesten Schriften der Welt, die sumerische Keilschrift, entstand im späten vierten Jahrtausend vor Christus im antiken Mesopotamien. "Diese Schrift wurde auf Ton eingraviert", erklärt der Assyriologe Professor Enrique Jiménez bei den vierten virtuellen "KI Lectures" der LMU. "Ton ist das billigste und langlebigste Material für Schrift. Einmal getrocknet, ist es jedoch sehr zerbrechlich, sodass uns nur Fragmente erhalten geblieben sind."
„Zwillingscode“ ergründet Zukunftstechnologien und die Künstliche Intelligenz. „Zwillingscode“ ergründet Zukunftstechnologien und die Künstliche Intelligenz. Cover Loewe Verlag
Aktuelles

Technik-Thriller Zwillingscode

Eine virtuelle Welt ohne Menschen: Margit Ruiles Romane katapultieren die Leserinnen und Leser direkt in fesselnde Zukunftswelten hinein. Bereits heute gibt es von vielen technischen Objekten einen digitalen Zwilling oder ein digitales Modell, mit dem die Funktionsweisen des Objektes virtuell erprobt und optimiert werden kann. Verknüpft man diese Objekte, lässt sich eine Simulation unserer Welt erstellen, bei der nur Menschen und Tiere fehlen. Doch verglichen mit den Maschinen bleiben die ...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv