Die Preisträger des diesjährigen Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis sind die Russin Ljudmila Ulitzkaja und der Ukrainer Sergiy Maidukov. Die Entscheidung stand bereits im April fest. Ziel war wohl ein russisch-ukrainisches Zusammenkommen vor dem Hintergrund der künstlerischen Aufarbeitung und Verarbeitung des Krieges. Am Donnerstagabend stand Ljudmila Ulitzkaja allerdings allein auf der Bühne.
Die Verleihung des diesjährigen Erich-Maria-Remarque-Friedenspreises sollte auch ein symbolisches Statement setzen. Die Jury um Universitätspräsidentin Susanne Menzel-Riedl hatte den Sonderpreis an den ukrainischen Zeichner Sergiy Maidukov, den Hauptpreis an die Autorin Ljudmila Ulitzkaja vergeben. Letztere sei eine "Autorin russischer Staatsbürgerschaft, die im Exil in Berlin lebt, deren Schriften in Russland verboten sind und die sich seit vielen Dekaden regimekritisch in Russland unter Inkaufnahme sehr schwieriger persönlicher Konsequenzen kritisch äußert", so Susanne Menzel-Riedl. Maidukov begleite das Kriegsgeschehen zeichnerisch, fertige Karikaturen und künstlerische Darstellen, die sehr eingängig seie und das Kriegsgeschehen unter reiner enorm hohen Produktivität ausdrückten.
"Ich habe bisher genug russische Präsenz in meinem Leben..." - Maidukov sagt Termin ab
Bei der Bekanntgabe im April erklärte Menzel-Riedl: "Wir haben natürlich auch Personen aus der Ukraine und aus Russland, die hier in Osnabrück leben und ganz unterschiedliche Perspektiven mitbringen auf diesen Konflikt. Wir werden sehen, wie die Auszeichnungen wahrgenommen werden in den jeweiligen Communities". Die hinter der Auswahl liegende Intention war also ein russisch-ukrainisches Zusammenkommen auf offener Bühne. Eine Annäherung vor dem Hintergrund der künstlerisches Umganges mit den grausamen Geschehnissen in der Ukraine. Bald schon wurde allerdings klar, dass aus dieser Idee nichts werden wird. Sergiy Maidukov schrieb an die Stadt Osnabrück: "Da ich mich um meine Psyche sorge, vermeide ich schwierige Gefühle in diesen Zeiten. Ich habe bisher genug russische Präsenz in meinem Leben, also würde ich nur an einem anderen Tag als der Zeremonie kommen. Es wäre mir eine Ehre, zu kommen und Sie und das Team live zu treffen und mich live zu bedanken."
Ob es einen anderer Tag geben wird, bleibt nun ungewiss. In Kriegszeiten kann Maidukov sein Land nicht verlassen. Dennoch verteidigt die Jury ihre Entscheidung. Jury-Mitglied Sven Jürgensen dazu: "Wir haben dieses Risiko in Kauf genommen, weil wir wussten, dass der Namensgeber dieses Preises eine ähnliche, vielleicht vergleichbare Situation kennt, in der auch Frau Ulitzkaja lebt. Wir sind der Auffassung gewesen, dass der Namensgeber dieses Preises diese Entscheidung von uns verlangt hat." Auch Erich Maria Remarque lebte während der Nazizeit im Exil (in der USA).
Zur Preisverleihung am Donnerstagabend (22. Juni) ist nur die ausgezeichnete Autorin Ljudmila Ulitzkaja erschienen. Die Wahl der Gewinner hatte allerdings eine Debatte darum entfacht, ob man in Kriegszeiten einen Ukrainer dazu drängen könne, gemeinsam mit einer Russin auf der Bühne zu stehen. Der Hauptpreis ist mit 25.000 Euro dotiert. Der Sonderpreis mit 5.000 Euro.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
"Hannah-Arendt-Preis" für den ukrainischen Schriftsteller Serhij Schadan
Ein Kenner des postsowjetischen Raums erhält verdientermaßen den Friedenspreis – Karl Schlögel
Michail Schischkin fordert eine klare Haltung zu russischer Literatur
"Worte in finstereren Zeiten" - Eine Anthologie, die aufblicken lässt
"Krisenmodus" ist das Wort des Jahres 2023
Russische Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja erhält Günter Grass-Preis
Der Krieg in der Ukraine zerreißt mir das Herz
"KATAPULT"-Chef Benjamin Fredrich tritt zurück
Dänische Königin zieht Schirmherrschaft für Hans-Christian-Andersen-Preis zurück
Dmitry Glukhovsky erzählt "Geschichten aus der Heimat"
Konstantin Wecker: Wer "mehr Waffen" fordert, schickt andere in den Tod
"ttt" auf der Frankfurter Buchmesse: Greta Thunberg, Serhij Zhadan und die "Revolution" im Iran
"titel, thesen, temperamente": Schwerpunkt auf Kriegsliteratur
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
Wer ist Wolodymyr Selenskyj? Biografische Bücher über den ukrainischen Präsidenten
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr