Die beliebtesten Bücher des Jahres kommen von Kurt Krömer ("Du darfst nicht alles glauben, was du denkst") und Bonnie Garmus ("Eine Frage der Chemie"). Welche Romane und Sachbücher die Zweit- und Drittplatzierungen einfahren konnten, zeigen wir in diesem Artikel.
Hier bestellen
Bereits früh zeichnete sich ab, dass Bonnie Garmus mit ihrem Roman "Eine Frage der Chemie" den Bestseller des Jahres geschrieben hat. Auch Kurt Krömer setzte sich mit "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst" frühzeitig ab, und galt fortan als Spitzenkandidat. Sowohl der Roman als auch das Sachbuch kamen bereits im März dieses Jahres auf den Markt. Wie steht es aber um jene Bücher, die nicht im Frühjahr erschienen sind und dennoch breit rezipiert wurden? Etwa das Buch "Die vierte Gewalt" von Richard David Precht und Harald Welzer; der Roman "Zur See" von Dörte Hansen oder "Mimik" von Sebastian Fitzeks.
Belletristik-Ranking
Bonnie Garmus Roman "Eine Frage der Chemie" - die Erstplatzierung - ist in deutscher Übersetzung am 31. März bei Pieper erschienen und wurde als gedrucktes Buch bis Mitte Dezember laut Verlag mehr als 450.000 Mal verkauft. Verlegerin Felicitas von Lovenberg freut sich über ein durch und durch erfolgreiches Jahr bei Piper. Nicht nur Garmus, auch die Bücher von Eckhart Nickel, Volker Kutscher, Carsten Henn sowie der neuen Piper-Autorin Cecelia Ahern hätten in diesem Jahr große Erfolge gefeiert.
Auf Platz 2 folgt Dörte Hansen´s Roman "Zur See", der laut Penguin über alle Ausgabearten hinweg bislang 350.000 Mal verkauft wurde. Laut Verlag sei die Nachfrage weiterhin stark. "Wir haben rechtzeitig Nachauflagen eingeplant, die letzte für dieses Jahr ist vergangene Woche eingetroffen." Auf Platz 3 folgt Sebastian Fitzeks Psychothriller "Mimik", der am 25. Oktober erschienen ist und sich seitdem auf Platz 1 der Wochencharts behauptet.
Sachbuch-Ranking
Bei den Sachbüchern setzt sich Kurt Krömers "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst" durch. "Für viele Menschen war und ist dieses zutiefst ehrliche, berührende und gleichzeitig lustige Buch ein Vehikel, um über Depressionen zu sprechen und über die Notwendigkeit, sich Hilfe zu holen", sagt Kerstin Gleba, Verlegerin bei Kiepenheuer & Witsch. Vertriebsleiterin Sabine Glitza ergänzt, man stehe mittlerweile bei einer Auflage von 245.000 gedruckten Exemplaren.
Platz 2 im Sachbuch-Ranking sichert sich die ZDF-"heute"-Moderatorin Marietta Slomka mit "Nacht im Kanzleramt". Dort liegt die Augflage gegenwärtig bei 100.000 Exemplaren. Platz 3 sichern sich der Philosoph Richard David Precht und der Soziologe Harald Welzer mit ihrem ersten gemeinsamen Buch "Die vierte Gewalt", dass erst Ende September erschienen ist. Laut Verlag liegen die Verkaufszahlen hier im sechsstelligen Bereich.
Einen detaillierten Überblick der Jahrescharts 2022 finden Sie im Börsenblatt.
Hier bestellen
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Die meistverkauften Bücher des Jahres 2022
Unsere Leseempfehlungen zur Weihnachtszeit
Spiegel Bestsellerliste: Precht und Welzer mit "Die vierte Gewalt" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Dörte Hansen steigt mit "Zur See" ein
Spiegel Bestseller: Sebastian Fitzek mit "Mimik" auf Platz 1
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
Die beliebtesten Hörbücher 2022
Precht, Welzer und die große Angst der Hauptstadtjournalisten
Welzer und Precht: Die veröffentlichte Meinung ist nicht die öffentliche
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Spiegel Bestsellerliste: Sarah J. Maas steigt mit "Crescent City. Wenn ein Stern erstrahlt" auf Platz 1 ein
Spiegel Bestsellerliste: Höchster Neueinstieg für John Streleckys "Überraschung im Café am Rande der Welt"
"audible" Hörbuch-Charts: "Kleine Schritte, große Wirkung"-Podcast auf Platz 5
"audible" Hörbuch-Charts: Stephen King und Jens Henrik Jensen als Neueinsteiger
Spiegel Bestsellerliste: Monchi mit "Niemals satt" auf Platz 1
Aktuelles
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr