Der Philosoph Richard David Precht und der Sozialpsychologe Harald Welzer sind zwei der bekanntesten öffentlichen Intellektuellen Deutschlands. Ihre Bücher führen stets Besten- und Bestsellerlisten an, in Talkshows sind die Autoren gern gesehene Gäste. Jetzt haben sie ein gemeinsames Buch geschrieben, welches im September bei S. Fischer erscheinen wird. In "Die vierte Gewalt. Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird - auch wenn sie keine ist" - beschäftigen sich Precht und Welzer mit den demokratiegefährdenden Dynamiken der Massenmedien.
Dass die staccatoartige Dauerbeschallung medialer Berichterstattungen der wohlüberlebten Meinungsbildung diametral gegenübersteht, ist wohl kaum zu leugnen. Anstelle der kontemplative Betrachtung rückt die Reizbildung, ernsthafte Beschäftigung wird durch das Lesen von Überschriften und Schlagsätzen ersetzt, Diskurs durch Distinktion. Eine Entwicklung, vor der sowohl der Sozialpsychologe Harald Welzer wie auch der Philosoph Richard David Precht seit Jahren warnen. Welzer hatte sich unter anderem in seinem 2016 erschienen Buch "Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit" intensiv mit der Frage befasst, wie Freiheit von Freiheitsversprechen unterminiert wird. Precht wiederum beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Digitalisierung und hat hierzu einige Bücher - unter anderem "Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens" - publiziert. In ihrem ersten gemeinsamen Buch "Die vierte Gewalt. Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird - auch wenn sie keine ist" widmen sich die Autoren nun der Achse Massenmedien/Demokratie und untersuchen, wie massenmediale Berichterstattung "mit immer stärkerem Hang zum Einseitigen, Simplifizierenden, Moralisierenden, Empörenden und Diffamierenden" gesellschaftlichen Schaden anrichten.
Das Buch "Die vierte Gewalt. Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird - auch wenn sie keine ist" erscheint am 28. September beim S. Fisher Verlag.
In der Ankündigung des Verlags heißt es:
"Was Massenmedien berichten, weicht oft von den Ansichten und Eindrücken großer Teile der Bevölkerung ab – gerade, wenn es um brisante Geschehnisse geht. So entsteht häufig der Eindruck, die Massenmedien in Deutschland seien von der Regierung oder »dem Staat« manipuliert. Aber die heutige Selbstgleichschaltung der Medien hat mit einer gelenkten Manipulation nichts zu tun. Die Massenmedien in Deutschland sind keine Vollzugsorgane staatlicher Meinungsmache. Sie sind die Vollzugsorgane ihrer eigenen Meinungsmache: mit immer stärkerem Hang zum Einseitigen, Simplifizierenden, Moralisierenden, Empörenden und Diffamierenden. Und sie bilden die ganz eigenen Echokammern einer Szene ab, die stets darauf blickt, was der jeweils andere gerade sagt oder schreibt, ängstlich darauf bedacht, bloß davon nicht abzuweichen. Diese Angst ist der bestmögliche Dünger für den Zerfall der Gesellschaft. Denn Maßlosigkeit und Einseitigkeit des Urteils zerstören den wohlmeinenden Streit, das demokratische Ringen um gute Lösungen.
In ihrem ersten gemeinsamen Buch analysieren die Bestseller-Autoren Richard David Precht und Harald Welzer die Mechanismen, die in diese Sackgasse führen: Wie kann eine liberale Demokratie mit pluraler Medienlandschaft sich selbst so gefährden? Wie ist es in Deutschland, dem Land einer lange vorbildlichen Qualitätspresse und eines im internationalen Vergleich ebenso vorbildlichen öffentlich-rechtlichen Rundfunks dazu gekommen? Wie konnte und kann die Medienlandschaft durch die "vierte Gewalt" selbst unfreier werden? Und was bildet das veröffentlichte Meinungsbild ab, wenn es mit dem öffentlichen so wenig übereinstimmt?
Wir müssen verstehen, wie unsere Demokratie nicht durch Willkür und Macht "von oben", sondern aus der Sphäre der Öffentlichkeit selbst unterspült wird – erst dann kann die "vierte Gewalt" ihrer Rolle wieder gerecht werden."
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
Dein Recht auf Faulheit!
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
Richard David Precht: Soziales Pflichtjahr "wird unserer Gesellschaft viel Gutes tun"
"Philosophie Spezial. Denken, das ansteckt": Expertenrunde im WDR zum Thema "Aufbruch"
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
SPIEGEL Bestseller Update: Jonathan Franzen mit "Crossroads" auf Platz 1
Richard David Precht kündigt neues Buch an
"Precht": Sind unsere Städte noch zu retten?
SPIEGEL Bestseller Update: Richard David Precht auf Platz 2
Wo der Bürger Kunde wird, ist kein Staat mehr möglich
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
