Noch in diesem Monat erscheint die bislang unveröffentlichte Erzählung "Figurenstehen" des Literaturnobelpreisträgers Günther Grass. Ursprünglich war der Text als ein Kapitel des autobiografischen Werkes "Beim Häuten der Zwiebel" konzipiert. Hilke Ohsoling, Grass' langjähriger Mitarbeiterin, entdeckte die Erzählung im Archiv.
"Figurenstehen": Bisher unbekannte Erzählung von Günter Grass kommt noch im Juni
Die Erzählung "Figurenstehen" soll am 30. Juni beim Steidl Verlag erscheinen. Im Zentrum der Geschichte steht die Tochter eines Goldschmieds, die unter anderem für die im 13. Jahrhundert geschaffene Plastik "Uta von Naumburg" Modell stand, und die es dem Protagonisten dieser Erzählung angetan hat. "Uta von Naumburg" ist eine der bedeutendsten plastischen Arbeiten der deutschen Gotik und eine von zwölf "Naumburger Stifterfiguren". Geschaffen wurden diese Plastiken vom "Naumburger Meister", einen namentlich nicht bekannten Steinbildhauer. Der Protagonist in Grass´ Erzählung bittet alle Modelle, die diesem "Naumburger Meister" für seine Werke Modell standen, in seinem Garten zu Tisch. Das Buch enthält neben der Erzählung auch den Text belebende Zeichnungen von Günter Grass.
Ankündigung (Steidl Verlag)
Als er gefragt wurde, mit welcher Frau in der Geschichte der Kunst er gerne zu Abend essen würde, nannte Umberto Eco Uta von Naumburg. So geht es auch dem Erzähler dieser Geschichte. Ende der 1980er Jahre auf Lesereise in der DDR, findet er sie, die schönste Frau des Mittelalters, mit elf weiteren Stifterfiguren im Naumburger Dom. Und weil auf dem Papier alles möglich ist, bittet er alle, nach deren Abbild der Künstler im 13. Jahrhundert die lebensechten Skulpturen geschaffen hat, in seinem Garten zu Tisch. Die Tochter des Goldschmieds, die für Uta Modell stand, hat es ihm besonders angetan. In einem gewagten Zeitsprung steht sie in der Gegenwart für ihren Lebensunterhalt auf Plätzen in Köln, Mailand oder Frankfurt »Figuren«. So sehr verfällt ihr der Erzähler, dass er überall nach ihr Ausschau hält und sich schließlich sogar für einen verhängnisvollen Botengang einspannen lässt.
"Nicht in der neuen Göttinger Werkausgabe enthalten"
Die von Grass´ langjähriger Mitarbeiterin Hilke Ohsoling im Archiv entdeckte Erzählung war ursprünglich als ein Kapitel des autobiografischen Buches "Beim Häuten der Zwiebel" konzipiert. Ohsoling hatte bereits vor der Entdeckung einzelne Hinweise gefunden, die auf "Figurenstehen" hindeuteten. So etwa Andeutungen auf einzelnen Manuskriptseiten, eine Skulpturengruppe in Grass´ Atelier, Verweise in einzelnen Lithographien. Laut Verlag handelt es sich hier um eine "unbekannte, feinsinnige Erzählung des Literaturnobelpreisträgers, die nicht in der Neuen Göttinger Werkausgabe enthalten ist."
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
20. Internationaler Comic-Salon Erlangen: Comic-Kunst und grafische Literatur
Zum Dostojewskij-Jahr 2021: Neuerscheinung im Erzählband
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
Walter-Serner-Preis 2020 geht an Peter Zemla
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Steidl Verlag bringt komplette Werkausgabe von Günter Grass
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
Ingeborg Bachmann Preis: Erste Eindrücke und kommende Lesungen
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Literarische Talkrunde im 3sat: Was die "Buchzeit" empfiehlt
Corona: Verlage über Manuskript-Zusendungen und kommende Pandemie-Literatur
In Erinnerung an Günter Grass
Aktuelles
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr