Nachdem sich KünstlerInnen und Intellektuelle um die "Emma"-Herausgeberin Alice Schwarzer gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine aussprachen, hat die Wochenzeitschrift "Die Zeit" nun ein Schrieben veröffentlicht, in dem die "kontinuierliche Lieferung" von Waffen gefordert wird. Auch dieser offene Brief ist an den Bundeskanzler Olaf Scholz adressiert. Unterzeichnet haben unter anderem auch Schriftsteller wie Maxim Biller, Herta Müller und Wladimir Kaminer.
"Wir bitten Sie [...] dringlich, alles dazu beizutragen, dass es so schnell wie möglich zu einem Waffenstillstand kommen kann ..." hieß es in einem am Sonntag in der Zeitschrift "EMMA" veröffentlichen offenen Brief an Olaf Scholz, mit dem sich Intellektuelle und KünstlerInnen um Alice Schwarzer gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine aussprachen. Die Forderungen der UnterzeichnerInnen wurden zum Teil heftig kritisiert und debattiert.
In einem nun in der Wochenzeitschrift "Die Zeit" erschienenes Schreiben widersprechen (wiederum) Intellektuelle, Autoren und Wissenschaftler dem im ersten Brief dargestellten Standpunkt. Hier heißt es: "Wer einen Verhandlungsfrieden will, der nicht auf die Unterwerfung der Ukraine unter die russischen Forderungen hinausläuft, muss ihre Verteidigungsfähigkeit stärken und die Kriegsfähigkeit Russlands maximal schwächen. Das erfordert die kontinuierliche Lieferung von Waffen und Munition, um die militärischen Kräfteverhältnisse zugunsten der Ukraine zu wenden." Unterzeichnet haben unter anderem die Schriftsteller Maxim Biller, Herta Müller, Daniel Kehlmann und Wladimir Kaminer. Initiiert wurde der Brief vom Zentrum Liberale Moderne um die Grünen-Politikerin Marieluise Beck und den Publizisten Ralf Fücks.
Kontinuierliche Waffenlieferungen und Ausweitung der Sanktionen
Angesichts der Konzentration russischer Truppen im Osten und Süden der Ukraine, der fortgesetzten Bombardierung der Zivilbevölkerung und der humanitären Notlage zähle jeder Tage, so die Autoren in ihrem Schreiben. Es sei keine militärische Expertise von Nöten, um zu erkennen, dass auch Panzer und Haubitzen in den Händen der Angegriffenen Defensivwaffen seien, da sie der Verteidigung dienen. Ein Verhandlungsfrieden, der nicht mit der Unterwerfung der Ukraine unter die russischen Forderungen einhergeht, kann laut des Schreibens nur dann erreicht werden, wenn man die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine stärkt und die Kriegsfähigkeit Russlands maximal schwächt. Dies erfordere einerseits kontinuierliche Waffenlieferungen; anderseits die Ausweitung ökonomischer Sanktionen auf den russischen Energiesektor.
"Wenn Putins bewaffneter Revisionismus in der Ukraine Erfolg hat, wächst die Gefahr, dass der nächste Krieg auf dem Territorium der Nato stattfindet.", heißt es weiter in dem Brief. Die russische Führung fürchte nicht die fiktive Bedrohung durch die Nato, sondern vielmehr den demokratischen Aufbruch in ihrer Nachbarschaft.
Atomkrieg-Drohung ist Teil der psychologischen Kriegsführung Russlands
Die Drohung mit dem Atomkrieg sei Teil der psychologischen Kriegsführung Russlands, so die Autoren. Die Gefahr eines Atomkriegs - die sie, die Unterzeichner, keineswegs auf die leichte Schulter nehmen würden - sei jedoch nicht dadurch zu bannen, dann man dem Kreml Zugeständnisse mache.
"Würde der Westen von der Lieferung konventioneller Waffen an die Ukraine zurückscheuen und sich damit den russischen Drohungen beugen, würde das den Kreml zu weiteren Aggressionen ermutigen. "
Auch wenn es gute Gründe gebe, eine direkte militärische Konfrontation mit Russland zu vermeiden, darf dies nicht bedeuten, "dass die Verteidigung der Unabhängigkeit und Freiheit der Ukraine nicht unsere Sache sei." Die deutsche Geschichte gebiete alle Anstrengungen, erneute Vertreibungs und Vernichtungskriege zu verhindern.
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
"Ende des Blutvergießens" - Tausende Autorinnen und Autoren solidarisieren sich mit dem ukrainischen Volk
"Hannah-Arendt-Preis" für den ukrainischen Schriftsteller Serhij Schadan
Wer ist Wolodymyr Selenskyj? Biografische Bücher über den ukrainischen Präsidenten
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Russischer Schriftsteller Dmitry Glukhovsky zur nationalen Fahndung ausgeschrieben
Natascha Wodin erhält Joseph-Breitbach-Preis 2022
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
Ex-Funktionäre fordern Deniz Yücels Rücktritt als PEN-Präsident
Man steht blank da: Kunst in Zeiten des Krieges
Schriftsteller Navid Kermani gegen Boykott russischer Literatur
Leipzig: Buchmesse-Ersatzveranstaltungen thematisieren Ukraine-Krieg
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
Helene Hegemann über Aktivismus, Gewalt gegen Frauen und kriminelle Energie
"audible" Hörbuch-Charts: "The Sandman" einziger Neueinstieg (KW 32)
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
